Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen

 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben

Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Heather Zabriskie (Unsplash)

Dialog

Existiert die Zeit?

Lee Smolin, Carlo Rovelli, im Interview mit Sven Ortoli veröffentlicht am 01 Dezember 2018 10 min

Die Physiker Lee Smolin und Carlo Rovelli arbeiteten viele Jahre zusammen, bevor sie sich über das Wesen von Zeit entzweiten. Smolin zufolge existiert die Zeit wirklich. Laut Rovelli haben wir es mit mehreren Schichten von Zeit zu tun. Ein Dissens, der eine der ältesten Debatten der Metaphysik neu entfacht

Der Amerikaner Lee Smolin und der Italiener Carlo Rovelli gelten als Gründer der sogenannten Schleifenquantengravitation (siehe Kasten, S. 38). Kennengelernt haben sich die beiden Mitte der 1980er-Jahre, ihre gemeinsamen Aufsätze beeinflussten die Wissenschaft nachhaltig. Ausgangspunkt ihres Denkens war dabei ein bekanntes Problem der Physik: Auf der Ebene der Elementarteilchen – beispielsweise Photonen oder Neutronen – scheint die Zeit nicht zu existieren. Auf einer größeren Ebene hingegen schon: Löst man Zucker in einem Glas Wasser auf, ist dies ein irreversibler Prozess. Wie lassen sich diese beiden Beobachtungen miteinander vereinbaren?

Smolin und Rovelli zogen die neuartige These einer „Emergenz der Zeit“ in Betracht. Im Bereich des Bewusstseins wissen wir, was Emergenz bedeutet: Ein einzelnes Neuron denkt nicht. Es bedarf einer komplexen neuronalen Organisation – des Gehirns –, damit Bewusstsein entsteht. In derselben Weise kennen Elementarteilchen keine Zeit. Zeit wäre demnach wie Farbe oder Temperatur eine Eigenschaft, die erst durch eine komplexe Anordnung von Teilchen entsteht. Die These einer Emergenz der Zeit ist elegant und bietet Antworten auf einige der kniffligsten Probleme der Physik. Doch vor wenigen Jahren veröffentlichte Lee Smolin ein ambitioniertes Werk („Im Universum der Zeit“, DVA, 2014), in dem er diese These verwirft und zu der klassischeren Auffassung zurückkehrt, nach der die Zeit selbst auf der fundamentalsten Ebene existiert. Carlo Rovelli hingegen arbeitete seine ursprüngliche Überzeugung weiter aus: Es gibt nicht nur eine Zeit, sondern Zeitlichkeiten, die mehrere Ebenen bilden. Diese These vertritt er auch in seinem neuen Buch „Die Ordnung der Zeit“ (Rowohlt, 2018). Genug Stoff also für ein kontroverses Gespräch unter Freunden.

Philosophie Magazin: Herr Smolin, Herr Rovelli, wie haben Sie sich kennengelernt?

Lee Smolin: 1986 im kalifornischen Santa Barbara, bei einem Seminar über Quantengravitation. Eine fruchtbare Veranstaltung, aber ich war miserabel gelaunt, weil mich gerade meine Freundin verlassen hatte …

Carlo Rovelli: Ich reiste nach dem Seminar zurück nach Italien, aber wir blieben in Kontakt. Lee schrieb mir einen langen Brief, in dem er alle Schwierigkeiten schilderte, auf die er bei seiner Forschung gestoßen war. Er lud mich ein, nach Yale zu kommen, um bestimmte Punkte zu vertiefen. Kurz vor meinem Abflug trennte sich auch meine Freundin von mir. Ich kam tränenüberströmt an. Als Lee sah, in welchem Zustand ich war, schlug er vor, segeln zu gehen.

Smolin: Als wir auf dem Meer waren, sprachen wir über unser Leben und unsere Träume. Dann verschwand Carlo ein paar Tage, bevor er schließlich in meinem Büro auftauchte. Er legte seinen Wintermantel ab und rief: „Ich habe alle Probleme gelöst!“ Wir mussten trotzdem noch Monate arbeiten, bis wir die Gleichungen unseres Modells explizit formulieren konnten. Das war die Geburtsstunde der Schleifenquantengravitation. Wir gelangten zu einer Formulierung dessen, was man den „kanonischen Ansatz der Quantengravitation“ nennen könnte. Er besagt, dass die Zeit nicht existiert, zumindest nicht auf der fundamentalen Ebene.

Rovelli: Daraus ergibt sich die schwindelerregende Frage: Wie können Gleichungen, die keine zeitliche Variable umfassen, eine Welt beschreiben, die sich verändert? Dieses Problem stand am Anfang unserer gesamten Auseinandersetzung über die Zeit, die wir noch heute führen. Nur bestand zwischen Lee und mir vor 30 Jahren wesentlich mehr Einigkeit als heute.

Smolin: Das stimmt, aber schon damals bereitete mir die Abwesenheit der Zeit in unserem theoretischen Modell Unbehagen. Ich stellte mir auch die Frage, warum die Zeit scheinbar auf der Ebene der Teilchen nicht existiert, dann aber auf einer höheren Ebene entsteht. Im Lauf der Jahre wurden meine Zweifel stärker und schließlich änderte ich meine Perspektive.

Rovelli: Lee hat sich von dem Gedanken, dass die Welt zutiefst atemporal ist, immer weiter entfernt.

Smolin: Aussagen wie „Die Zeit existiert nicht“ oder „Die Zeit entsteht lediglich“ kann ich aus philosophischen Gründen nicht mehr mittragen. Zunächst einmal nehme ich den Gedanken sehr ernst, dass es einen Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt. In meinem Verständnis hat dieser Unterschied nicht nur eine lokale Bedeutung, sondern gilt für das gesamte Universum. Das Universum war im Moment des Urknalls nicht dasselbe wie heute. Die Tatsache, dass es sich entwickelt, spricht dafür, dass es eine Geschichte hat. Zum anderen hänge ich sehr an der Kausalität: Eine Ursache A zeitigt eine Wirkung B. Wenn die Kausalität ein Gesetz ist, setzt sie implizit eine Abfolge voraus: Die Wirkung B tritt nach der Ursache A auf. Das sind Gedanken, auf die man schwer verzichten kann.

Rovelli: Ich sehe das Problem folgendermaßen: Das Phänomen „Zeit“ ist komplex, zusammengesetzt aus mehreren Schichten. Eine von ihnen ist mit unserem Gehirn verbunden: Wir spüren in unserem Bewusstsein, wie die Zeit verstreicht. Dann gibt es eine andere Ebene, die auf irreversible Phänomene verweist. Wasser wird kochen, wenn man es in einem Topf auf den Herd stellt: Das ist ein zeitliches Phänomen, aber anderer Art als die Zeit im Inneren unseres Bewusstseins. Und es gibt auf kosmologischer Ebene Veränderungen, die wir auf unserer Ebene weder spüren noch wahrnehmen können.
Diese verschiedenen Schichten sind miteinander verbunden, sie sind sedimentiert wie Erdschichten, und wenn man von „Zeit“ im Singular spricht, ist das eine unpräzise Bezeichnung für dieses Gefüge von Schichten. Wenn Sie jemand fragt, wann die ersten menschlichen Siedlungen entstanden sind, stellt er eine unpräzise Frage. Denn was versteht er unter „Siedlung“? Den ersten Weiler, das erste Dorf, die erste Stadt? Die Antwort hängt von der Ebene ab, und meines Erachtens gilt dasselbe für die Zeit.

Smolin: Carlo und ich sind Physiker. Wir lesen beide philosophische Literatur und stehen mit Philosophen im Austausch. Aber wir gehen wie Physiker vor: Wir arbeiten ausgehend von unseren Hypothesen mathematische Modelle aus und versuchen danach zu verstehen, wie sich diese Modelle verhalten. Unsere Reflexionen teilen deshalb einen philosophischen Nährboden: die Lektüre von Gottfried Wilhelm Leibniz.

Rovelli: Lee hat mich sehr dazu ermuntert, Leibniz zu lesen.

Smolin: Weil bis zu Leibniz galt: Wenn man sagt, etwas existiert oder es existiert nicht, dann verstand man darunter, dass etwas als eine Entität existiert. Ein Mensch existiert, die Erde existiert. Existiert Gott? Wenn das der Fall ist, ist auch er eine Entität, ein Wesen. Das neuartige System von Leibniz ist die Monadologie, der zufolge sich die Welt aus voneinander unabhängigen Elementen zusammensetzt, den sogenannten Monaden, die ein riesiges Gefüge bilden. Das legt den Gedanken nahe, dass jenseits von Entitäten Verhältnisse existieren. Zumindest darüber sind wir uns einig: Wir denken beide, dass die Zeit als ein Verhältnis zwischen Phänomenen existiert, nicht als eine Entität.

Rovelli: Dieses leibnizsche Verständnis der Zeit ist mit dem von Aristoteles und Descartes verwandt. Für beide war die Zeit ebenfalls ein Verhältnis zwischen Ereignissen. Es treten Ereignisse auf, und die Zeit ist wie eine Zählung, eine Erfassung dieser Ereignisse. Aristoteles sagt, die Zeit sei „die Zahl der Bewegung“. Das ist meines Erachtens die allgemeinste und hilfreichste Definition von Zeit, über die wir verfügen. Die Zeit ist keine Entität, da stimme ich dir völlig zu, Lee, sondern eine Art und Weise, Veränderung zu beziffern. Isaac Newton, ein Zeitgenosse von Leibniz, führt dann ein Verständnis von Zeit ein, das mit dem aristotelischen bricht. Für Newton existieren Zeit und Raum an sich, unabhängig von allen Dingen. Folgt man seiner Logik, dann kann man alle Objekte und alle Bewegungen auf der Welt eliminieren, und es bleiben immer noch Raum und Zeit. Die – universelle – Achse der Zeit besteht somit unabhängig von allem Geschehen auf der Welt.

Smolin: Das ist die Zeit, wie Gott sie wahrnehmen würde.

Rovelli: Absolut, und Newton trifft hier eine Unterscheidung: Es gibt die triviale Zeit – die Zeit, die unsere Uhren messen und die wir empfinden – und das ist auch die Zeit des Aristoteles. Und es gibt die wahre mathematische Zeit …

Smolin: Die sich im Geist Gottes findet. Das ist die absolute Zeit.

Rovelli: Mit Leibniz und Aristoteles stimme ich überein, aber mit diesem Gedanken einer Zeit, die im Geist Gottes oder an sich existiert, bin ich überhaupt nicht einverstanden. Die Zeit, von der die newtonsche Physik spricht, ist lediglich ein Aspekt des Gravitationsfeldes, eine von mehreren Schichten. Newtons Entdeckungen nehmen der Definition von Zeit als Zählung von Veränderung somit nichts von ihrer Gültigkeit. Man gelangt zwar zu einer guten Beschreibung unserer Welt, indem man eine chronologische Achse verwendet, um die Ereignisse in ihrer Abfolge anzuordnen. Aber im Gegensatz zu Lee denke ich, dass die Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf der mikroskopischen, fundamentalen Ebene nicht mehr zutrifft.

Smolin: Nennen wir den Rahmen, in dem wir beide die Zeit zu denken versuchen, „Relationismus“. Innerhalb dieses Relationismus gibt es eine offene Debatte: Entfalten sich die Beziehungen zwischen physischen Objekten – mikroskopischen wie makroskopischen – in einer Zeit a priori, oder ist die Zeit selbst ein Aspekt dieser Beziehungen? Ich denke, dass es eine Zeit a priori gibt oder eine Richtung, in die sich die Beziehungen entfalten, und das ist ein Dissens zwischen Carlo und mir. Ein anderes wichtiges Problem: Sind die physikalischen Gesetze absolut gegeben? Haben sie eine universelle Geltung? Oder sind sie kontingente Aspekte einer Welt, die sich selbst ändert?
1988 fing ich an, in einer Analogie zu Evolutionstheorien den Gedanken einer dynamischen Evolution der physikalischen Gesetze ins Auge zu fassen. In diesem Rahmen werden die Eigenschaften von Teilchen, die man heute misst, als Resultat einer dynamischen Geschichte betrachtet. Es ist wahrscheinlich, dass in den Zuständen des Universums beim Urknall andere Gesetze galten. Das hat mich dazu gebracht, gemeinsam mit dem brasilianischen Philosophen Mangabeira Unger ein Buch zu schreiben, um ein Modell der kosmologischen natürlichen Auslese zu entwickeln.

Rovelli: In einem Punkt stimme ich
dir zu: Die Gesetze der Physik als zeitlos zu betrachten, wäre ein Irrtum. Bis heute sind alle uns bekannten, durch Experimente verifizierten Gesetze kontingent, nämlich an bestimmte Bedingungen, etwa der Dichte oder Temperatur, gebunden. Man kann sogar den Zeitpunkt bestimmen, an dem sie entstehen. Die Gesetze der Biologie sind entstanden, als das Leben entstand, nicht vorher. Die Naturgesetze haben somit die von dir angesprochene historische Dimension.
Aber in dem Buch, das du mit Unger geschrieben hast, behauptet ihr, das sei ein starkes Argument für den grundlegenden Charakter der Zeitlichkeit: Wenn das Universum eine Geschichte hat, sagt ihr, dann ist es in die Zeit getaucht, dann hat es eine Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft. Das überzeugt mich nicht, denn der Gedanke der Zeitlichkeit, den ihr in Anschlag bringt, ist selbst ein kontingenter. Er hängt vom Zustand des Universums ab; für den gegenwärtigen Moment in der Geschichte des Universums gilt er durchaus. Um auf mein Beispiel der Biologie zurückzukommen: Vielleicht sind die Gesetze der Biologie in bestimmten Teilen des Universums aufgetaucht und in anderen nicht, vielleicht sind sie schon vorher einmal aufgetaucht oder werden es in der Zukunft erneut tun. Und dass wir in ein beobachtbares Universum gestellt sind, das den Gesetzen der Abfolge gehorcht und sich chronologisch gut beschreiben lässt, bedeutet nicht, dass dies für die Gesamtheit des Universums gilt oder immer so war. Man kann sich Teile oder Momente im Universum vorstellen, in denen es kein Leben gibt, ja weder Veränderung noch Zeitlichkeit in dem Sinn, wie wir sie verstehen. Kurzum, der Fehler scheint mir hier darin zu bestehen, dass man den Menschen mit seinen Begriffen von Geschichte, Evolution, Abfolge und Kausalität ins Zentrum des Universums rückt, obwohl diese Begriffe möglicherweise nur eine lokale Gültigkeit haben.

Smolin: Es ist eher unwahrscheinlich, dass der Urknall der erste Moment der Zeit war. Viel wahrscheinlicher ist, dass er eine Übergangsphase war, die sich aus einer vorhergehenden Periode ergeben hat. Wenn man – wie ich – denkt, dass sich das Universum in seiner Gesamtheit, mit seinen Gesetzen, entlang einer starken, irreversiblen Zeitachse entwickelt, dann kann man das begreifen. Wenn man – wie du – denkt, dass es Zonen des Universums mit Zeit und Kausalität gibt und andere ohne, dann wird das, was ich gerade erklärt habe, obskurer: Wie sollten alle diese Winkel des Universums, die unterschiedlichen Gesetzen unterliegen, zusammen dieselben Etappen durchlaufen? Wie soll man sich ein Universum vorstellen, in dem Veränderungen an manchen Stellen irreversibel, an anderen reversibel sind? Das ergibt keinen Sinn.
Deshalb bin ich vor einigen Jahren von der Hypothese der Emergenz der Zeit abgerückt. In dieser Phase habe ich die Veränderung meiner Theorie auf eine sehr emotionale Weise erlebt. Plötzlich habe ich entdeckt, dass es eine Zukunft gibt, dass sie offen ist, dass alles geschehen kann. Zuerst hat mich das richtig glücklich gemacht: Wenn die Zukunft existiert, sind wir frei! Doch dann hat mich dieser Gedanke erdrückt: Da kam ein starkes Gefühl von Angst auf. Die Menschen mögen sich einbilden, dass sie den Verlauf ihres Lebens bestimmen können, und dann wird nichts daraus. Sie leben in Fiktionen dessen, was ihre Zukunft sein könnte, die sich ihnen vollständig entzieht. Solche Gedanken haben mich sechs Monate Therapie gekostet.

Rovelli: Fühlst du dich für die Zukunft verantwortlich?

Smolin: Ja, verantwortlich für alles, was schiefgehen könnte. Ich hatte früher endlose Listen im Kopf, wie meine Kinder verletzt werden könnten oder wo Gefahr besteht, dass ich krank werde. Ein sehr klassischer Fall von Angststörung! Zum Glück hatte ich einen guten Psychotherapeuten, mit einer kognitiven Verhaltenstherapie konnte ich das überwinden. Seitdem ist mein Geisteszustand ein anderer. Ich habe meinen Sinn für das Leben und das Schöne geschärft, diese so kontingenten Dinge.

Rovelli: Es steht außer Frage, dass die Zeit einen enormen Einfluss auf unsere Gefühle hat. Wir sind in der Zeit begrenzt, wir werden sterben. Der Buddhismus lehrt, dass Leben Leiden ist und dieses Leiden mit unserem schwierigen Verhältnis zur Nichtpermanenz zu tun hat, zur Tatsache, dass die Zukunft die Gegenwart auslöscht und die Vergangenheit verloren geht. Ich denke, im Gefühl der Zeit drückt sich aus, was Zeit für uns ist: Da ist beides, das Gefühl eines ständigen Verlusts, aber auch das einer ständigen Geburt.

Smolin: Am Buddhismus gefällt mir der Gedanke, dass wir die Wahl haben, wie wir den nächsten Augenblick empfangen und – auf bescheidende Weise – zum Erwachen des nächsten Augenblicks beitragen können. Dieser Gedanke macht mich glücklich, ich habe Lust, in einer solchen Welt zu leben: in einer Welt, die eine Zukunft hat!

 

Übersetzt von
Felix Kurz
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Henri Bergson und das Gedächtnis

Frédéric Worms 01 Februar 2016

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden, sagt man. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr ist als ein Erinnerungsspeicher: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden. 
Frédéric Worms führt uns durch die verschiedenen Schichten des Bergson’schen Gedächtnisses und zeigt, dass jede unserer Erinnerungen für unsere gesamte individuelle Geschichte relevant ist. Doch warum erinnern wir uns dann nicht an alles? Im Beiheft erklärt Élie During dieses Paradox mit der Rolle des Hirnmechanismus: Das Hirn lässt Erinnerungen in der Versenkung verschwinden, die gerade den Reichtum unseres Geisteslebens ausmachen. Doch dieser Schatz ist nicht verloren. Bergson zufolge können wir die versunkenen Erinnerungen in der Tiefe unseres Gedächtnisses wiederfinden.


Gespräch
11 min

Was macht Fußball schön?

Wolfram Eilenberger 14 Juni 2016

In Frankreich findet in diesen Wochen die Fußball-Europameisterschaft statt, mit der die populärste Sportart unserer Zeit breite Schichten des Kontinents fasziniert. Doch worin liegt die besondere ästhetische, spielerische und emotionale Attraktivität des Spieles? Man mag es kaum noch glauben. Aber es gab auch eine Welt ohne Fußball. In weniger als 150 Jahren eroberte ein Freizeitvergnügen für englische Internatsschüler den gesamten Erdball. Heute wirkt es als globales Medium der Völkerverständigung, ist Zentrum nationaler Selbstverständnisse, bildet den Lebensinhalt ganzer Familien. Auf der phil.cologne 2013 drangen Volker Finke und Gunter Gebauer gemeinsam in die Tiefen des Spiels vor und legten für uns die verborgenen Schönheiten des „simple game“ frei. Der langjährige Bundesligatrainer Finke und der Sportphilosoph Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

Was macht Fußball schön?

Impulse
3 min

Gibt es das Nichts?

Joseph Möller 14 Mai 2015

Was nicht alles existiert auf dieser Welt! Doch wie nennen wir den Ort, an dem es all das nicht gibt? Keine nichtswürdige Frage, wie die Geschichte der Metaphysik beweist

 


Impulse
4 min

Transracial: In der falschen Haut?

Lia Nordmann 12 Oktober 2020

Vor kurzem wurde bekannt, dass sich eine amerikanische Professorin über Jahrzehnte als Schwarze ausgegeben hatte, obwohl sie aus einer weißen Familie stammt. Dies weckte Erinnerungen an einen ähnlichen Fall aus dem Jahr 2015 und entfachte in den USA abermals die Debatte, ob man sich mit einer anderen Hautfarbe oder Ethnie identifizieren könne. Vermögen Menschen – analog zu transgender – also auch „transracial“ zu sein?

Transracial: In der falschen Haut?

Gespräch
4 min

Juan Carlos Monedero: "Wir brauchen eine Revolution des Gemeinsinns"

Stefanie Claudia Müller 14 Mai 2015

Am 24. Mai finden in Spanien Regional- und Kommunalwahlen statt. Die linkspopulistische Bewegung Podemos, 2013 gegründet, liegt in den Umfragen mit den großen Bürgerparteien gleichauf. Ein Interview mit dem Politologen und Podemos-Gründer Juan Carlos Monedero


Impulse
4 min

Staatskörper

Josefine Berkholz 17 Oktober 2020

Mit der bevorstehenden Berufung der Juristin Amy Coney Barrett an den US-amerikanischen Supreme Court erhoffen sich viele Konservative eine Verschärfung oder gar Aufhebung des Rechts auf Abtreibung. Darin offenbart sich exemplarisch eine tiefe Widersprüchlichkeit der Republikanischen Partei, die sich sonst vehement gegen staatliche Eingriffe in die private Lebensführung stellt. Bei den amerikanischen Konservativen verbinden sich nämlich zwei Denktraditionen, die eigentlich nicht zusammengehen.

Staatskörper

Essay
5 min

Brauchen wir Eliten?

Svenja Flasspoehler 15 Oktober 2018

Elite. Das klingt überheblich. Nach Privilegien, Ungerechtigkeit, Bevormundung. In Krisenzeiten spitzt sich dieser Argwohn oft zu. Im Moment erleben wir eine solche Zeit. Globale Migration, soziale Ungleichheit, die Folgen der Digitalisierung: Der Druck aufs Establishment wächst. Populisten sind auf dem Vormarsch. Die Demokratie ist in Gefahr. Was also tun? Müssen Eliten sich neu erfinden, um den Spalt zwischen „uns“ und „denen da oben“ zu überwinden? Wenn ja, wie? Oder liegt das Problem viel tiefer – nämlich im Konzept der Elite selbst, das Menschen Führung verordnet? Trauen wir uns, bis an die Basis dessen zu gehen, was für uns lange selbstverständlich war.


Artikel
3 min

Gibt es überhaupt etwas Neues?

Dominik Erhard 01 Februar 2018

Kommt es aus dem Nichts? Ist es gut? Existiert es überhaupt? Über Wesen und Wert des Neuen streiten Philosophen seit jeher. Sechs Handreichungen von hoher Halbwertszeit

 


Artikel aus Heft Nr. 43 Januar 2019 Online Vorschau
Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Auch lesenswert

Imre Kertész: "Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt"
Imre Kertész: "Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt"
Von Alexandre Lacroix
April 2016
Heiner Hastedt: „Wer korrupt ist, bleibt unter den eigenen Möglichkeiten“
Heiner Hastedt: „Wer korrupt ist, bleibt unter den eigenen Möglichkeiten“
Von Dominik Erhard
März 2021
Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?
Von Svenja Flasspoehler
April 2018

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Existiert die Zeit?
Philosophie Magazine Nr.Nr. 57 - März 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Apr./Mai 2021 Nr. 57
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!