Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: Manfred Segerer (Imago); Sophie Brand; Emmanuele Contini (Imago); Gene Glover/Agentur Focus; dts Nachrichtenagentur (Imago); Javier Allegue Barros (Unsplash)

Replik

Eher orientierungslos als links – wohin driftet die kritische Theorie?

Frederik R. Heinz veröffentlicht am 12 März 2025 5 min

Die kritische Theorie war politisch nie einheitlich: Einst marxistisch engagiert, lehnten Adorno und Horkheimer später blinden Aktivismus ab. Frederik R. Heinz deutet den Wahlaufruf heutiger Vertreter, anders als unser Redakteur Moritz Rudolph, nicht als Linkswende, sondern als Zeichen von Orientierungslosigkeit. Eine Replik.

 

Altbekannt ist der Ruf der kritischen Theorie, sich in den Elfenbeinturm zurückgezogen zu haben. Umso erstaunlicher schienen manchen die Unterschriften zahlreicher „kritischer Theoretiker“ unter dem Wahlaufruf der Initiative Wissenschaft wählt Die Linke! War nicht gerade die Parteilosigkeit, das freie und undogmatische Denken, ein Wesensmerkmal der Frankfurter Schule? Moritz Rudolph sieht in den Unterzeichnern gar „Linksabweichler”, über deren eindeutige Positionierung „sich Adorno und Horkheimer verwundert die Augen gerieben hätten”. Erleben wir einen Linksrutsch in der kritischen Theorie?

 

Kritische Theorie zwischen Universität und Straße

 

Das Verhältnis der kritischen Theorie zur Politik, von Theorie und Praxis, war schon immer ein kompliziertes – und wird von heutigen Vertretern durchaus unterschiedlich interpretiert. Wie überraschend ist etwa die Unterschrift von Daniel Loick, der zuletzt die Aktivismus-Ikone Angela Davis als wichtigste Vertreterin der kritischen Theorie auserkor? Bei Loick laufen Aktivismus und Theorie Hand in Hand, anders als bei Christoph Menke, der in den Abschlusskapiteln seiner Bücher stets betont, für die Überführung seiner Kritik in handfeste Politik nicht zuständig zu sein.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Eher orientierungslos als links – wohin driftet die kritische Theorie?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!