Frieden: Endzweck der Menschheit
Kriege bestimmen derzeit das Weltgeschehen. Der Ruf nach Frieden wird lauter, doch wie wäre er zu erreichen? Kants Schrift Zum ewigen Frieden gibt uns Antworten auf diese Frage.
Nach dem Fall der Mauer ging ein Aufatmen durch die Weltgemeinschaft. Die Zeit des Kalten Kriegs war überwunden und alles sprach für einen lang anhaltenden Frieden und Wohlstand. Das Projekt der Europäischen Union stand wie kein anderes politisches Vorhaben für eine Versöhnung der Völker und eine stabile Friedensgemeinschaft. Dieses Selbstverständnis, das, um mit Francis Fukuyama zu sprechen, von einem „Ende der Geschichte“ ausging, wurde mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine zutiefst erschüttert. Eine militärische Auseinandersetzung auf europäischem Boden schien der Vergangenheit anzugehören. Hinzu kommt der erneute Ausbruch des Nahostkonflikts, dessen Ausläufer bis auf unsere Straßen reichen. Und so werden die gegenwärtigen Schlagzeilen wieder bestimmt von grausamen Bildern des Kriegs. Wie gebannt schauen Politiker, Wissenschaftler und Kommentatoren auf das Geschehen und fragen sich ratlos, wie in dieser Situation Frieden geschaffen werden kann.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo