Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Tim Mossholder (Unsplash)

Impuls

Ist Zufriedenheit unterschätzt?

Batiste Morisson veröffentlicht am 04 November 2022 3 min

Glück, Freude, Seligkeit. All das sind Begriffe, denen sich zahlreiche Denkerinnen und Denker zugewandt haben. Die Zufriedenheit hingegen erfuhr keine vergleichbare Aufmerksamkeit – mit einer bedeutenden Ausnahme.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Manuel Schabel
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
4 min

Unterschätzt die Arbeit nicht!

Hendrik Buchholz 13 Juni 2023

Auf der phil.COLOGNE trifft Bundeskanzler Olaf Scholz auf den bedeutenden Sozialphilosophen Axel Honneth. Sie sprechen über die Auswirkungen von Arbeit auf die politische Willensbildung. In einem Punkt sind sich beide einig: Eine gerechte Arbeitswelt ist das Fundament unserer Demokratie.

Unterschätzt die Arbeit nicht!

Gespräch
1 min

Susanne Schmetkamp über Empathie

Philomag Redaktion 23 September 2020

Lebt es sich als emphatischer Mensch leichter? Warum ist der Begriff Empathie philosophisch interessant? Und welche anderen Denkerinnen und Denker haben sich mit ihm beschäftigt? Auf der diesjährigen phil.cologne sprachen wir mit Susanne Schmetkamp über Empathie. Susanne Schmetkamp ist Philosophin und leitet eine Forschungsgruppe zur Ästhetik und Ethik der Aufmerksamkeit an der Universität Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind ästhetische Erfahrung, Empathie, Aufmerksamkeit, Perspektivität, Film und Serien.

Susanne Schmetkamp über Empathie

Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Impulse
4 min

Wie echt sind falsche Diamanten?

Frédéric Manzini 18 Mai 2021

Eines der weltweit größten Schmuckunternehmen hat angekündigt, künftig nur noch synthetisch hergestellte Diamanten zu vertreiben. Schließlich seien diese von vergleichbarer Reinheit, dafür aber umweltschonender. Doch sind sie damit auch „echt“? Der Philosoph Baruch de Spinoza kann weiterhelfen.   

Wie echt sind falsche Diamanten?

Artikel
11 min

Kirgistan: Die Geduld der Leoparden

Baptiste Morizot 01 August 2017

Tief in der Bergwelt Kirgistans lebt eine der scheuesten Kreaturen des Globus. Der Philosoph Baptiste Morizot hat sich auf die Suche nach dem Schneeleoparden gemacht. Während er den Fährten des „Phantoms der Berge“ nachspürte, erfuhr er eine erhabene Geduld in sich, zu der wir Menschen genau wie die großen Raubtiere imstande sind.


Gespräch
7 min

Giorgio Agamben: „Der Ausnahmezustand ist zur Struktur des Regierens geworden“

Svenja Flasspoehler 01 Oktober 2019

Zu Weimarer Zeiten begünstigte der Ausnahmezustand die nationalsozialistische Herrschaft. Im Namen von Terrorbekämpfung und Überwachungsstaat kehre er heute wieder und stelle die Entrechtlichung auf Dauer: ein Gespräch mit dem italienischen Philosophen Giorgio Agamben.

Giorgio Agamben: „Der Ausnahmezustand ist zur Struktur des Regierens geworden“

Artikel
1 min

Planet Mindestlohn

15 August 2014

Nach dem Willen der Großen Koalition bekommt Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn, wenn auch bis 2017 mit zahlreichen Ausnahmen. Auch in den USA ist die Bewegung für einen Mindestlohn auf dem Vormarsch. 


Artikel
4 min

Glück, das provoziert

15 Februar 2014

Lebe die Gegenwart und vermeide Leid. Fern von oberflächlicher Genusssucht lehrte Epikur das Streben nach einfachen Freuden, um im Einklang mit sich selbst zu bleiben.

 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ist Zufriedenheit unterschätzt?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!