Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Oli Kellett

Interview

Jens Timmermann: „Wir sind alle nicht so gut, wie wir sein sollten“

Jens Timmermann, im Interview mit Lia Nordmann veröffentlicht am 02 Februar 2024 10 min

Im Zentrum der Kritik der praktischen Vernunft steht die Freiheit. Unter dieser verstand Kant jedoch etwas anderes als wir heute: Nicht wenn wir unseren Wünschen folgen, sind wir frei, sondern wenn wir dem moralischen Gesetz gehorchen. Jens Timmermann erklärt, warum wir Kant zufolge alle das Gute erkennen, doch nur selten danach handeln.

 

Herr Timmermann, Kants erste Veröffentlichung zur Ethik, die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, erschien 1785, die darin vorbereitete Metaphysik der Sitten erst 1797, dazwischen die Kritik der praktischen Vernunft 1788. Warum diese Reihenfolge?

Das hat mit den Rezensionen der „Grundlegung“ zu tun. In ihnen wurden Kritikpunkte geäußert, auf die Kant glaubte, mit einer zweiten „Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft von 1781, Anm. d. Red.) reagieren zu müssen. Kant hat seine Meinung in bestimmten Punkten geändert. Man kann auch ziemlich genau sehen, wo er Bedarf für Klarstellungen sah, etwa darin, dass der kategorische Imperativ nur eine „Formel“ ist. Ein Hauptwerk mit dem Titel Metaphysik der Sitten wollte er schon lange schreiben, hat es aber erst 1797 geschafft. Die Abfolge der drei großen Schriften zur praktischen Philosophie war also ursprünglich gar nicht so geplant.

Was heißt es denn, dass der kategorische Imperativ eine „Formel“ ist, und was verlangt er von uns?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 28 Winter 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jens Timmermann: „Wir sind alle nicht so gut, wie wir sein sollten“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!