Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Midjourney

Interview

Meghan O’Gieblyn: „KI ist unser kollektives Unbewusstes“

Meghan O’Gieblyn , im Interview mit Stefania Gherca und Sven Ortoli veröffentlicht am 07 September 2023 17 min

Künstliche Intelligenz boomt und stellt unser Selbstverständnis als Krone der Schöpfung infrage: Wird sie uns eines Tages übertreffen? Die Macht übernehmen? Oder die Welt wiederverzaubern? Ein Gespräch mit der amerikanischen Essayistin Meghan O’Gieblyn über KI-Freundschaft, Tech-Animismus und die Syntax des Tiefsinns.

 

Philosophie Magazin: Frau O’Gieblyn, Sie haben ein Buch über die Ethik und Metaphysik künstlicher Intelligenz geschrieben. Wir interviewen Sie aus der Ferne, und darum fragen wir uns, ob Sie nicht selbst eine KI sind. Wie können Sie uns davon überzeugen, dass Sie ein Mensch sind und nicht ein besonders hoch entwickelter Chatbot

Meghan O’Gieblyn: Aha, Sie legen mir einen Captcha-Test vor. Seltsam, wie in einer Welt der Roboter diese Beweislast immer mehr bei uns Menschen liegt. Zugleich zeigt sich: Die alten Überprüfungsverfahren, wie der Turing-Test, sind nicht mehr aussagekräftig. Zwischen dem Verhalten einer KI und dem, was im Inneren des Systems vorgeht, besteht keine für uns zuverlässige Analogie. Ich könnte Ihnen Gründe nennen, warum ich weiß, dass ich kein Chatbot bin – etwa, dass ich Gedanken und Gefühle habe und die Welt körperlich erlebe. Doch für beweiskräftig halte ich das nicht. Schließlich erfinden Sprachmodelle ständig solche Dinge und können sehr überzeugend über ihr sogenanntes Innenleben reden und über ihr angebliches Handeln in der Welt. Ich schätze, Sie müssen mich einfach beim Wort nehmen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Michael Ebmeyer
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

A | Dienstag, 19. September 2023 - 22:52

It can be argued, that vastly superior intelligence accelerates the speed, at which successes as well as failures occur. If that vastly superior intelligence gains parts of civilization, it will have to decide: will it let parts of itself develop to next-scale superiority for further acceleration, while these parts gain another part of civilization? If it does, if that vastly superior intelligence gains parts of civilization, it will have to decide: will it let parts of itself develop to vast superiority for further acceleration, while these parts gain parts of civilization? This can be extended until an intelligence says: fast enough for the prospect of a billion years long future.

The intelligence saying so might as well be humanity. That would be fair, because soon, another vastly superior intelligence might with expectable reasoning decide the same.

Evolution is fast and the future is long.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
11 min

Vom Animismus lernen

Theresa Schouwink 17 März 2022

Der Animismus galt einst als Denkfehler primitiver Völker, deren Rationalität noch unzureichend entwickelt sei. Doch angesichts der ökologischen Krise zeigt sich heute: Der Animismus könnte den Weg aus der Verdinglichung der Natur weisen. Eine Spurensuche auf den Pfaden indigener Kulturen.

Vom Animismus lernen

Gespräch
9 min

Meghan O’Gieblyn: „Die amerikanische Frontier ist ein Ort der Flucht“

Sven Ortoli und Octave Larmagnac-Matheron 29 November 2024

Amerika ist das Land der Grenzverschiebung: Früher zog es unaufhörlich nach Westen, heute in den Weltraum; zudem arbeitet es an der technologischen Singularität und am ewigen Leben. Ein Gespräch mit der Essayistin Meghan O’Gieblyn über den Mythos der Frontier, Prophetie, die sich auszahlt, und Arendts Warnung vor dem nichtmenschlichen Standpunkt.

Meghan O’Gieblyn: „Die amerikanische Frontier ist ein Ort der Flucht“

Impulse
5 min

Die Zutat „Mensch“: Kann KI Kunst erschaffen?

Cara Platte 11 Juli 2024

Die Frage, ob Künstliche Intelligenz Kunst erschaffen kann, erhitzt die Gemüter. Der KI fehle die „Zutat Mensch“, sagen viele. Doch ist die Forderung nach der „menschlichen Kunst“ nur das letzte Aufbäumen eines anthropozentrischen Weltbilds, das den Menschen als „Krone der Schöpfung“ über alles stellt?

Die Zutat „Mensch“: Kann KI Kunst erschaffen?

Gespräch
9 min

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Dominik Erhard und Annika Fränken 28 April 2022

Derzeit gibt sich Chile eine neue Verfassung, in der der Natur Rechte zugesprochen werden sollen. Der Soziologe Frank Adloff begrüßt derartige Bestrebungen und erläutert, warum wir auch in Deutschland Ideen des Animismus annehmen sollten.

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Artikel
2 min

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung

Aleida Assmann 07 Januar 2016

Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.


Gespräch
8 min

Frank Bernstein: „Ich sehe die Gefahr, dass Verdrängung wieder zum Normalfall wird“

Hendrik Buchholz 16 November 2023

In der griechischen und römischen Antike wurden Konflikte nicht aufgearbeitet, sondern durch kollektives Vergessen verdrängt. Und obwohl wir uns heute fortschrittlicher wähnen, sind wir von einer produktiven Erinnerungskultur noch weit entfernt, meint der Historiker Frank Bernstein.

Frank Bernstein: „Ich sehe die Gefahr, dass Verdrängung wieder zum Normalfall wird“

Gespräch
11 min

Was macht Fußball schön?

Wolfram Eilenberger 14 Juni 2016

In Frankreich findet in diesen Wochen die Fußball-Europameisterschaft statt, mit der die populärste Sportart unserer Zeit breite Schichten des Kontinents fasziniert. Doch worin liegt die besondere ästhetische, spielerische und emotionale Attraktivität des Spieles? Man mag es kaum noch glauben. Aber es gab auch eine Welt ohne Fußball. In weniger als 150 Jahren eroberte ein Freizeitvergnügen für englische Internatsschüler den gesamten Erdball. Heute wirkt es als globales Medium der Völkerverständigung, ist Zentrum nationaler Selbstverständnisse, bildet den Lebensinhalt ganzer Familien. Auf der phil.cologne 2013 drangen Volker Finke und Gunter Gebauer gemeinsam in die Tiefen des Spiels vor und legten für uns die verborgenen Schönheiten des „simple game“ frei. Der langjährige Bundesligatrainer Finke und der Sportphilosoph Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

Was macht Fußball schön?

Impulse
3 min

Gongbang: Zusammen ist man weniger allein

Octave Larmagnac-Matheron 01 Mai 2021

Bei einem aus Südkorea stammenden Trend streamen Studierende ihre Arbeit im Homeoffice live, um zumindest virtuell ein kollektives Lerngefühl zu erzeugen. Das verdeutlicht: Junge Menschen brauchen buchstäblich einen gemeinsamen Raum. 

Gongbang: Zusammen ist man weniger allein

Artikel aus Heft Nr. 72 Oktober/November 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Meghan O’Gieblyn: „KI ist unser kollektives Unbewusstes“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!