Wie wird man ein Vogel?
In chinesischen Sozialen Medien kursieren Bilder von jungen Menschen, die sich als Vögel verkleiden. Damit protestieren sie gegen die Arbeitsbelastung. Eine Deutung mit Deleuze und Guattari.
Die Medien berichten über ein neues seltsames Phänomen in China. Junge Menschen geben sich massenhaft als Vögel aus. Ein Kommentator für eine große Zeitung fasste die Rezepte zum Vogelwerden zusammen: „Um sich in einen Vogel zu verwandeln, ziehen Sie ein T-Shirt in Übergröße über Ihre Arme und Ihren Oberkörper. Verstecken Sie Ihre Beine. Lassen Sie Ihre Hände wie Krallen herausragen und Ihre leeren Ärmel wie Flügel flattern. Greifen Sie mit den Krallen nach einer Art Geländer. Machen Sie ein Selfie und laden Sie es mit einer lustigen Bildunterschrift in den sozialen Medien hoch.“
Die Bilder der Menschen, die vorgeben, dass sie Vögel sind, erhalten tausende und hunderttausende Likes in den sozialen Netzwerken. Das hört sich vielleicht nach einer weiteren absurden Challenge oder einem Internettrend an, aber die Gründe, warum junge Menschen so tun, als wären sie Vögel, reichen viel tiefer.
Stiller Protest
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Kommentare
...soviel dazu, dass es in China nur steil bergauf geht. Danke für die Differenzierung