Aporia
aus dem Griechischen a-poros: ohne Durchweg. Dieses Wort taucht bei Homer auf, als Odysseus, der mit seinen Gefährten in der Höhle des Zyklopen eingesperrt ist, von einem von ihnen erfährt, dass diese „ohne Ausweg“ ist. In der Philosophie zeichnet die Aporie Platons Dialoge aus, die keine endgültige Antwort auf das ursprünglich gestellte Problem bieten. Die aporetische Dimension der Dialoge bedeutet jedoch nicht ein Scheitern bei der Suche nach der Wahrheit, sondern zeigt, entgegen der Behauptung der Sophisten, dass es möglich ist, sich ihr zu nähern, indem man falsche Meinungen eliminiert. In Aristoteles' Werk nimmt der Begriff jedoch eine negative Bedeutung an, indem er eine „Verlegenheit“ des Denkens bezeichnet, wenn zwischen zwei gleichberechtigten, einander widersprechenden Aussagen entschieden werden muss. Sie entwickelt sich außerdem zu einem Argument unter Skeptikern, dass jede Beweisführung fehlbar sei. Heutzutage bezeichnet die Aporie ein unlösbares Problem.