Conatus
abgeleitet vom lateinischen conari (versuchen), bedeutet dieses Wort: Anstrengung, Neigung. In der Philosophie wurde es zuerst von Hobbes verwendet, der das von Galileo Galilei entdeckte und von Descartes formulierte Prinzip der Trägheit auf seine politische Anthropologie anwandte, es mit dem Selbsterhaltungstrieb des Menschen im Naturzustand identifizierte und als „fortwährendes und rastloses Verlangen nach immer neuer Macht“ (Leviathan) definierte. Vor allem aber war es Spinoza, der den Conatus zu einem Schlüsselbegriff seiner Philosophie machte: Definiert als das Bemühen, durch das „jedes Ding gemäß der ihm eigenen Natur danach strebt, in seinem Sein zu verharren“ (Ethik), erlaubt der Conatus Spinoza, den Menschen durch den Trieb zu charakterisieren, der zum Willen und zur Quelle der Freude wird, wenn er durch eine angemessene Kenntnis dessen, was uns bestimmt, unsere Lebenskraft vergrößert.