Tag - Body

Intentionalität

Vom Lateinischen intendere: auf etwas richten, etwas anstreben. Von scholastischem Ursprung, wo es im Wesentlichen einen Willensakt bezeichnet. Der Begriff wird jedoch vor allem mit der Phänomenologie Husserls in Verbindung gebracht, der ihn vom Psychologen Brentano entlehnt hat: Intentionalität wird dort als die Tatsache verstanden, dass „Bewusstsein immer Bewusstsein von etwas ist“, dass es also immer auf einen Gegenstand des Denkens (genannt cogitatum) abzielt und diesen in sich trägt. Dieses Verständnis ermöglicht eine Neudefinition des Bewusstseins, nicht als Substanz (wie Descartes es beabsichtigt), sondern als Erfahrung, die die besondere Eigenschaft hat, den Objekten, auf die sie sich richtet, eine Bedeutung zu geben. Die Untersuchung verschiedener intentionaler Erlebnisse ist eine der Hauptaufgaben der Phänomenologie. Und auch die angelsächsische „Philosophie des Geistes“ (philosophy of mind) verwendet diesen Begriff der Intentionalität, wenn sie sich mit unseren Vorstellungen und mentalen Akten beschäftigt und insbesondere der Bedeutung, die wir in unserem Denken den Worten zuschreiben.