Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body
Interview

„Am Abgrund des Nichtwissens“

Sonja Dierks , Marcus Steinweg , im Interview mit Fabian Bernhardt veröffentlicht am 05 April 2024 5 min

Worin gründet sich Kafkas unendlich scheinende Tiefe? Ein Gespräch mit Sonja Dierks und Marcus Steinweg über das Spiel mit dem Realen und Schreiben als Suche.

 

Frau Dierks, Herr Steinweg, Kafka hat immer wieder Philosophinnen auf den Plan gerufen. Worin sehen Sie das Philosophische in seinem Werk?

Marcus Steinweg: Zum Schönsten seines Werks gehören die Zürauer Aphorismen. Sie sind an Schlichtheit und Tiefe nicht zu übertreffen. Manchmal lassen sie an Ludwig Wittgenstein denken, der mit Kafka die Kierkegaard-Lektüre teilt. Allen dreien geht es um die Standortbestimmung des menschlichen Subjekts. Wie bewegt es sich in der Realität, wie gesichert ist es in ihr? Einer von Kafkas Aphorismen lautet: „Der wahre Weg geht über ein Seil, das nicht in der Höhe gespannt ist, sondern knapp über dem Boden. Es scheint mehr bestimmt stolpern zu machen, als begangen zu werden.“ Womöglich ist das Stolpern die eigentliche Bewegungsform des Menschen. Kafka lehrt uns, dies klaglos anzuerkennen. Das Scheitern ist der Normalfall. Und weil es so ist, ist es schon fast kein Scheitern mehr. Viel von dem, was Kafka schreibt, bewegt sich in der Dimension dieses „fast“. Das bedeutet, dass da immer ein Rest von Hoffnung bleibt, wenn auch nicht für uns, wie er einmal gesagt haben soll. Das Philosophische seines Werks liegt darin, den Menschen an einer Grenze zu situieren, die er nicht überschreiten kann, obwohl es ihn zu dieser Überschreitung reizt. Ähnliches haben Kant und Wittgenstein in erkenntnistheoretischer Absicht getan.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 29 Frühling 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. „Am Abgrund des Nichtwissens“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!