Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Sanjeevan SatheesKumar (Unsplash)

Anschlag auf die Filmkunst

Nicolas Gastineau veröffentlicht am 26 August 2022 4 min

Die Streaming-Plattform Netflix bietet ihren Zuschauern die Möglichkeit, die Videogeschwindigkeit zu beschleunigen. Das sogenannte "Speed Watching" ermöglicht es, Filme und Serien regelrecht zu verschlingen. Doch hinter dem Wunsch, Zeit zu sparen, verbirgt sich die Gefahr, dass das Filmerlebnis selbst beeinträchtigt wird. 

 

In der unteren rechten Ecke des Netflix-Videoplayers befindet sich ein unauffälliges weißes Symbol in Form einer Uhr. Bei YouTube verbirgt sich die gleiche Funktion hinter dem Zahnrad in den Einstellungen. In beiden Fällen ist hier eine Superkraft nur einen Klick entfernt: die Geschwindigkeit eines Videos zu beschleunigen (oder zu verlangsamen). Dies ermöglicht das sogenannte „Speed Watching“, bei der Sie eine Serie oder einen Film mit einer 1,25-, 1,5- oder 2-fachen Geschwindigkeit ansehen können. Das Speed Watching wurde zunächst für das Anhören langer Podcasts populär und ist die logische Folge des bereits bekannten Phänomens des „Binge Watching“, bei dem man gierig eine Episode nach der anderen wie einen Shot starken Alkohols in sich hineinschüttet. Angesichts der Fülle an verfügbaren Inhalten und der knappen Zeit, die man hat, um sich mit ihnen zu beschäftigen, ermöglicht das Schnellschauen dem gierigen Zuschauer, eine neue Stufe zu erreichen: Er kann die Uhr austricksen, sich in Windeseile satt sehen und trotzdem zu einer vernünftigen Zeit ins Bett gehen - glücklich und vollgefressen, weil er an einem Abend 1,5-mal so viel gesehen hat.

Im Vergleich zum Binge Watching stellt das Schnellschauen jedoch ein völlig neues Problem dar. Indem der eilige Zuschauer die Geschwindigkeit, mit der ein Film angeschaut wird, verändert und den Ablauf der Zeit im Oberlicht des Bildschirms beeinträchtigt, berührt er das filmische Objekt selbst. Während die Kontinuität der Szenen intakt bleibt, wird die gesamte Komposition des Werks auf den Kopf gestellt. Der dramaturgische Raum einer Pause, die Dauer einer Stille oder einer Kontemplation: Die gesamte innere Zeit des Films, die vom Regisseur minutiös aufgebaut wurde, wird verzerrt.

Diese Veränderung ist nicht harmlos. In seinem Essay Die versiegelte Zeit (1985) behauptet der berühmte Filmemacher Andrei Tarkowski, Regisseur von Iwans Kindheit (1962), Stalker (1979) oder Das Opfer (1986), dass der größte " künstlerische Wert" des Kinos darin besteht, "die Realität der Zeit auf einen Zelluloidfilm drucken zu können." Die Zeit, so Tarkowski, ist der Rohstoff des Filmemachers, so wie der Stein der Rohstoff des Bildhauers oder das Licht der Rohstoff des Fotografen ist. Einen Film zu machen bedeutet zunächst, zu filmen, d. h. "Zeitblöcke" einzufangen, sie durch Schnitt und Montage zu "formen" und sie dann im Rhythmus eines Films in Bewegung zu setzen. Tarkowski geht es jedoch nicht darum, mit der Zeit zu spielen, ein traumhaftes oder verzerrtes Bild von ihr wiederzugeben, sondern im Gegenteil, "sie festzuhalten, sie genau zu reproduzieren". "Ich glaube für mich selbst, dass die Zeit in einer Einstellung auf würdige und unabhängige Weise vergehen muss", fügte er hinzu. Beim Speed Watching wird dieser würdevolle Ablauf der Zeit durch den ungeduldigen Zuschauer direkt gefährdet: Wie kann das Filmerlebnis unter solchen Bedingungen hoffen, Tarkowskis geliebte "Realität der Zeit" wiederzugeben?

 

Der beschleunigte Blick

 

Darüber hinaus betont Tarkowski, wie wichtig es ist, "die lebendige Zeit wiederzugeben", indem er die Zeitblöcke in einem "organischen" Rhythmus anordnet - der Zeit des Lebens selbst, wie er sagt. Wenn man sich einen Film im Zeitraffer ansieht, passiert jedoch genau das Gegenteil. Ein leichter mechanischer Schleier legt sich über die Stimmen und Bilder: Pausen vergehen, Gesten verkrampfen sich, die Bewegungen der Figuren werden ruckartig - der ganze Film nimmt unmerklich den Charakter einer Maschine an.

Dass das beschleunigte Anschauen die künstlerische Integrität eines Autorenfilms oder einer Tarkowski-Aufnahme beeinträchtigt, wird jedermann leicht zustimmen. Aber wenn man sich einen Film nicht aus denselben Gründen ansieht, die einen Elitefilmer zum Schaffen veranlassen, oder wenn man eine mittelmäßige Serie aus reiner Neugier auf das Ende verfolgt, ist es dann wirklich so problematisch, einen kleinen Turbo einzulegen? Zweifellos, denn dies schwächt das Filmerlebnis in seiner grundlegendsten Bedeutung. Das Kino, schreibt Tarkowski, ist eine Proustsche Anziehungskraft. "Ich glaube, dass die Hauptmotivation einer Person, die ins Kino geht, eine Suche nach Zeit ist: nach verlorener Zeit, nach vernachlässigter Zeit, nach Zeit, die man wiederfinden muss." Unsere Zeit, so sagt er, zwingt dem Menschen ein unmögliches Tempo auf, das das Gefühl "eines ständigen Zeitmangels" induziert."

Dieses Kaninchen aus Alice im Wunderland, zu dem wir geworden sind, möchte das Kino wieder in die Zeit zurückversetzen und ein Fenster zu einer Zeit öffnen, die endlich in Ruhe vergeht und in ihrer ganzen Dauer empfunden wird. Vor einem Film kann der Zuschauer in dieser geschützten Zeit sitzen, in den Falten dieser Zeiterfahrung, und sich endlich an ihren Details und ihrem Reichtum erfreuen. Das Kino ist eine Zitadelle der verlorenen Zeit: Es schützt sie, bringt sie in Sicherheit, versiegelt sie, um dem Zuschauer erneut Zugang zu ihr zu ermöglichen. Das ist die "wahre Macht des Kinos", sagt Tarkowski: "Es erweitert, bereichert und konzentriert die menschliche Erfahrung. Mehr als bereichert, wird seine Erfahrung verlängert, erheblich verlängert". Das Laster des Speed Watching ist, dass es genau das Gegenteil bewirkt: Es verkürzt und verarmt die menschliche Erfahrung, deren Hüter das Kino sein sollte, es bricht in dieses Heiligtum der Zeit ein, um ihr das Wertvollste zu nehmen, was es hat. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Anschlag auf die Filmkunst
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!