Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Kalaene

Impuls

Arendts Bedenken am Mehrparteiensystem

Charles Perragin veröffentlicht am 09 April 2022 4 min

Warum spielen die etablierten Parteien in Frankreich kaum mehr eine Rolle? Weil sie nicht glaubhaft versichern können, dass sie im Interesse der Allgemeinheit handeln. Ihr Abstieg wurzelt, so Hannah Arendts These, im Mehrparteiensystem, das Bewegungen und Ideologie begünstigt und dem Etablierten misstraut.
 

 

Den etablierten Parteien Frankreichs wie die Parti socialiste oder Les Républicains droht bei der Wahl am Sonntag ein weiterer Bedeutungsverlust. Mehr oder weniger junge Bewegungen wie Marine Le Pens Rassemblement national oder Jean-Luc Mélenchons La France insoumise versprechen einen Neuanfang und können ihnen weitere Stimmen abnehmen. Schon vor 70 Jahren analysierte Hannah Arendt das kontinentaleuropäische Mehrparteiensystem als potenziell instabil und gefährlich. Laut der Philosophin haben unsere Gesellschaften die Tendenz, die alten Parteien zu schwächen, indem sie politische „Bewegungen” hervorbringen, die von charismatischen Führern verkörpert werden. Diesen Vorgang hat sie 1951 in ihrem frühen Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft beschrieben.

 

Staats- und Privatinteresse

 

Darin analysiert Arendt die Widerstandsfähigkeit politischer Systeme und ihre Tendenz, Diktaturen oder Totalitarismen hervorzubringen. Sie lobt die Stabilität des angelsächsischen Zweiparteiensystems, da die beiden größeren Parteien immer bereit sind zu regieren oder die Führung der Opposition zu übernehmen, die künftig regieren wird. So verbinden sie sich auf natürliche Weise mit dem Staat und den nationalen Interessen. „In dem angelsächsischen System sind die reinen Interessen sehr viel mehr innerhalb der Parteien selbst vertreten, wo sie sich in innerparteilichen Kämpfen Ausdruck verschaffen und die rechten und linken Flügel der Partei bilden.”

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Gespräch
10 min

Am Abgrund der Moderne

Catherine Newmark 09 Juli 2015

Hannah Arendt hat nicht nur die totalitäre Herrschaft analysiert, sondern auch die Traditionsbrüche beschrieben, die diese ermöglichte. Traditionsbrüche, die auch in Arendts eigenem Leben und Arbeiten Spuren hinterließen – und sie sehr sensibel für jegliche Gefahren in Demokratien machten. Was können wir heute noch in der Auseinandersetzung mit Arendts Arbeiten lernen? Ein Interview mit der Gründerin des Hannah Arendt-Zentrums Antonia Grunenberg.

Am Abgrund der Moderne

Gespräch
10 min

Heimisch bleiben in einer Welt nach Auschwitz

Catherine Newmark 09 Juni 2016

Die These von der „Banalität des Bösen“ gehört zu den umstrittensten in Hannah Arendts Werk. Die Berliner Philosophin Susan Neiman erklärt, warum Arendts Buch über Eichmann für sie den wichtigsten Versuch einer Theodizee im 20. Jahrhundert darstellt.

Heimisch bleiben in einer Welt nach Auschwitz

Artikel
3 min

Bitte nicht wörtlich nehmen

Philipp Hübl 01 Januar 2018

Warum wir dank Emojis keine Ironie mehr verstehen: "Wir werden sie jagen“, sagte AfD-Chef Alexander Gauland direkt am Wahlabend in Richtung der etablierten Parteien. Nur ein paar Tage später bemerkte die neue SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über das zukünftige Verhältnis zur Union wiederum: „Und dann gibt’s auf die Fresse.“ 


Gespräch
10 min

War 68 in Arendts Sinne?

Sven Ortoli 15 Juli 2016

In der Biografie Daniel Cohn-Bendits hat die Theoretikerin des Totalitarismus ihre Spuren hinterlassen. Seine Eltern haben Hannah Arendt während des Krieges in Frankreich kennengelernt und sind ihr immer verbunden geblieben. Im Gespräch erzählt Cohn-Bendit von seinen Begegnungen mit Arendt und von dem Einfluss ihrer politischen Ideen auf sein eigenes Denken.

War 68 in Arendts Sinne?

Gespräch
12 min

Timothy Snyder: Wie verhindern wir die Tyrannei?

Catherine Portevin 01 Juni 2017

Für den von Hannah Arendt inspirierten Historiker zeichnet sich der Totalitarismus durch die Zerstörung staatlicher Strukturen aus. Genau darin besteht auch die Bedrohung, die von den neuen rechtspopulistischen Bewegungen ausgeht. Er warnt vor einem neuen Faschismus – und gibt Hinweise zum Widerstand.


Artikel
6 min

Wo endet meine Verantwortung?

Wolfram Eilenberger 01 Juni 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

 


Artikel
6 min

Gefangen im Dilemma?

Wolfram Eilenberger 11 Mai 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

Gefangen im Dilemma?

Artikel
2 min

Chance der Neugeburt

Hartmut Rosa 15 April 2020

Die Zukunft hängt von unserem Handeln ab. Der Soziologe Hartmut Rosa deutet die Corona-Krise mit Hannah Arendts Begriff der Natalität. Ein Denkanstoß.


Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Arendts Bedenken am Mehrparteiensystem
Philosophie Magazin Nr.Nr. 63 - März 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2022 Nr. 63
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!