Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Kalaene

Impuls

Arendts Bedenken am Mehrparteiensystem

Charles Perragin veröffentlicht am 09 April 2022 4 min

Warum spielen die etablierten Parteien in Frankreich kaum mehr eine Rolle? Weil sie nicht glaubhaft versichern können, dass sie im Interesse der Allgemeinheit handeln. Ihr Abstieg wurzelt, so Hannah Arendts These, im Mehrparteiensystem, das Bewegungen und Ideologie begünstigt und dem Etablierten misstraut.
 

 

Den etablierten Parteien Frankreichs wie die Parti socialiste oder Les Républicains droht bei der Wahl am Sonntag ein weiterer Bedeutungsverlust. Mehr oder weniger junge Bewegungen wie Marine Le Pens Rassemblement national oder Jean-Luc Mélenchons La France insoumise versprechen einen Neuanfang und können ihnen weitere Stimmen abnehmen. Schon vor 70 Jahren analysierte Hannah Arendt das kontinentaleuropäische Mehrparteiensystem als potenziell instabil und gefährlich. Laut der Philosophin haben unsere Gesellschaften die Tendenz, die alten Parteien zu schwächen, indem sie politische „Bewegungen” hervorbringen, die von charismatischen Führern verkörpert werden. Diesen Vorgang hat sie 1951 in ihrem frühen Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft beschrieben.

 

Staats- und Privatinteresse

 

Darin analysiert Arendt die Widerstandsfähigkeit politischer Systeme und ihre Tendenz, Diktaturen oder Totalitarismen hervorzubringen. Sie lobt die Stabilität des angelsächsischen Zweiparteiensystems, da die beiden größeren Parteien immer bereit sind zu regieren oder die Führung der Opposition zu übernehmen, die künftig regieren wird. So verbinden sie sich auf natürliche Weise mit dem Staat und den nationalen Interessen. „In dem angelsächsischen System sind die reinen Interessen sehr viel mehr innerhalb der Parteien selbst vertreten, wo sie sich in innerparteilichen Kämpfen Ausdruck verschaffen und die rechten und linken Flügel der Partei bilden.”

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Arendts Bedenken am Mehrparteiensystem
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!