Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bilder: Barbara Niggl Radloff (CC BY-SA 4.0); Bildschirmaufnahme des Videos: „Anna | Série Fiction | ARTE“

Impuls

Arte-Serie „Anna“: Mit Arendt gesehen

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 10 November 2021 4 min

Die Arte-Serie Anna zeigt eine Welt ohne Erwachsene, die im Chaos versinkt – und verhandelt damit im Grundsatz ein Thema, das bereits Hannah Arendt in ihrer 1958 gehaltenen Rede Die Krise der Erziehung beschäftigte.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Der Lärm der Männer

Dominik Erhard 11 März 2021

Chaos Walking zeigt eine Welt ohne Geheimnisse – und ohne Frauen

Der Lärm der Männer

Impulse
7 min

Das Mob-Momentum

Roger Berkowitz 15 September 2020

In den letzten Wochen lieferten sich Unterstützer der "Black-Lives-Matter"-Bewegung und Anhänger Donald Trumps immer wieder Auseinandersetzungen. Roger Berkowitz, Direktor des Hannah-Arendt- Zentrums am Bard College in New York, erklärt mit Hilfe von Arendts Begriff des "zivilen Ungehorsams" was beide Lager unterscheidet und erläutert, warum dem US-Präsidenten das aktuelle Chaos bei der bevorstehenden Wahl nutzen könnte. 

Das Mob-Momentum

Gespräch
9 min

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide sowie Naturzerstörung wenden, stellen sie der kapitalistischen Ausbeutung utopische Alternativen entgegen.

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Artikel
12 min

Verzicht mit Maß

Philipp Felsch 01 April 2018

Ist es möglich, dem Chaos der Welt zu entfliehen? Schon immer war das Kloster für diesen Traum der prädestinierte Ort. Doch die Askese der Benediktinermönche im oberbayerischen Ettal lässt durchaus Platz für sinnliche Genüsse. Unser Autor im Selbstversuch.

Verzicht mit Maß

Gespräch
8 min

Renate Reschke: „Die Kunst ordnet das Chaos“

Catherine Newmark 12 Juli 2017

Hochmusikalisch, sensibel und sprachbegabt – Nietzsche drängt es von Anfang an zur Kunst. Was es mit dem „Dionysischen“ auf sich hat, weshalb Wagner für ihn ein kunsttheoretischer Glücksfall war – und warum selbst von diesem Sprachgenie schlechte Gedichte überliefert sind, erklärt die Philosophin Renate Reschke im Interview.

Renate Reschke: „Die Kunst ordnet das Chaos“

Impulse
3 min

Sylt als Schwellenland

Theresa Schouwink 04 Juli 2022

Die Aufregung um die Punks auf der Reichen-Insel Sylt führt vor Augen, was meist unsichtbar bleibt: Die Disziplinierung von Individuen durch ihre räumliche Verteilung. Das durch die Punk-Migration entstandene Chaos kann man als „Hölle auf Erden“ verstehen – oder als Vorschein einer neuen Utopie.

Sylt als Schwellenland

Gespräch
5 min

Dirk Baecker: "Die Familie trägt die Selbstauflösung in sich"

Philipp Felsch 01 Januar 2017

Kinder sorgen nicht nur für Chaos, sie schmeißen auch die Werte der Familie über Bord. Gut so, meint der Soziologe Dirk Baecker. Nur wenn der Nachwuchs sich unter seinen Nächsten fremd fühlt, kann er eigene Wege gehen.


Artikel
2 min

Hannah Arendt und der Fortschritt

Timm Lewerenz 05 Januar 2023

In unserem Sprechen über den Fortschritt, so stellt Hannah Arendt fest, offenbart sich untergründig bereits die Vorahnung seines Endes. Wir erklären, was sie damit meint.
 

Am Abgrund der Moderne

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Arte-Serie „Anna“: Mit Arendt gesehen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!