Aufstand der Zeichen
Mit den kryptischen Großbuchtstaben V und Z beschwört Putin den Mythos eines siegreichen Russland. Doch die Ukraine hat mit der Kleinschreibung ihres Gegners ein subtiles Mittel gefunden, den Zeichenzauber zu durchbrechen. Eine Analyse mit Jean Baudrillard.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung
Ein lebendiger Stuhl mit drei Beinen, eine Naturkatastrophe und der frühe Tod einer Mutter. Das sind nur ein paar der Komponenten, aus denen der japanische Regisseur Makoto Shinkai Suzume einen „modernen Mythos“ kreiert hat. Der Film kommt nun in die deutschen Kinos.

Jean-Vincent Holeindre: „Für Europa steht seine eigene Existenz auf dem Spiel“
Der Philosoph, Professor für Politikwissenschaft und Spezialist für Militärstrategie Jean-Vincent Holeindre erläutert im Interview, warum Putins Invasion der Ukraine als Angriff auf die Idee der liberalen Demokratie insgesamt zu verstehen ist.

Drei Schlüsselelemente zum Verständnis des Wagner-Aufstands
Was wollte Jewgeni Prigoschin mit seiner Rebellion erreichen? Wie ist die Reaktion von Wladimir Putin zu interpretieren? Und was könnte all das für die Zukunft Russlands bedeuten? Eine Einordnung von Michel Eltchaninoff.

Catherine Colliot-Thélène. Nachruf auf eine kosmopolitische Denkerin
Catherine Colliot-Thélène war Philosophin, Weber-Kennerin und eine subtile Denkerin des Kosmopolitismus. Am 6. Mai ist sie gestorben.

Adam Michnik: „Nach Putins stinkender Nacht wird es ein freies Russland, eine freie Ukraine geben“
Der polnische Dissident und Chefredakteur der Zeitung Gazeta Wyborcza Adam Michnik kannte Alexej Nawalny gut. In diesem bisher unveröffentlichten Tagebucheintrag hält er seine Trauer über den Tod Nawalnys und seine Hoffnung für Russland fest.

Wie von einem Blitzstrahl erhellt
Kommt, wo die Waffen dröhnen, das Denken an sein Ende? Oder weist es den Weg aus der Gewalt? Gut ein Jahr nach Putins Überfall auf die Ukraine werfen neue Bücher ein Licht auf Russland, die Ukraine – und auf Deutschland.

Tüfteln wie der Teufel – Putin und die Schrecknisse der Bricolage
Putin gilt als Mann mit Plan: Er will die Vorherrschaft des Westens brechen und das russische Imperium wiederherstellen. Doch ein genauer Blick verrät: Putin bastelt und improvisiert, flickschustert und dilettiert. Ist er am Ende gar ein Postmoderner?

Prigoschin lebt
Jewgeni Prigoschin mag tot sein. Doch sein Mythos ist lebendiger denn je und könnte für Putin gefährlich werden. Wie wirkt sich der Post-mortem-Kult auf das innerrussische Kräfteverhältnis aus?
