Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: Eloise Oddos; Bildvorlage: akg-images

Der Klassiker

Bentham und die Transparenz

Marianna Lieder veröffentlicht am 01 August 2019 7 min

Im Gefängnis, das Jeremy Bentham 1791 als „Panoptikum“ entwarf, sollte das Licht der Aufklärung noch den hintersten Winkel erhellen. Doch geriet dieses bei der Nachwelt in Verruf und der Philosoph avancierte zum zynischen Architekten eines gesellschaftlichen Transparenzwahnsinns.

 

Im Februar 1786 gelangte der 38-jährige Jeremy Bentham endlich an das Ziel einer Reise, die er Monate zuvor in London angetreten hatte: ein Landgut nahe der Stadt Kritschew im heutigen Weißrussland. Hier empfing ihn sein neun Jahre jüngerer Bruder Samuel, ein Ingenieur, der vor einiger Zeit ausgewandert war und gerade Karriere im Dienst des Fürsten Grigori Alexandrowitsch Potjomkin machte. Bei Letzterem handelte es sich um keinen Geringeren als den Namensgeber der berüchtigten potemkinschen Dörfer, die gerne dann zitiert werden, wenn ein Trugbild oder Blendwerk beim sprichwörtlichen Namen genannt werden soll: alles nur stuckbeladene Fassade, nichts dahinter. Nun zählt zum historisch verbrieften Wissen über Potjomkin, dass er ein tapferer Feldherr, tatkräftiges Beamtengenie und feuriger Liebhaber von Katharina der Großen war. Für die redensartlich konservierte Behauptung hingegen, er habe Häuserkulissen aufstellen lassen, um seiner Zarin auf ihren Reisen durch Neurussland eine blühende Infrastruktur und erfolgreiche Siedlungspolitik vorzugaukeln, ließen sich keinerlei Belege finden. Dafür schmiedeten unter Potjomkins Herrschaft die beiden Benthams emsig Pläne für eine weitere Architekturlegende, die den nie gebauten Attrappendörfern an schlechtem Image heute in nichts nachsteht.

So hatte Samuel, als sein Philosophenbruder ihn im Zarinnenreich besuchte, die Verantwortung für diverse Bauprojekte inne, eine ganze Armee von Handwerkern und ungelernten Hilfskräften stand unter seiner Aufsicht. Der Ingenieur ersann eine rudimentäre, aber effiziente Methode zur Arbeitsüberwachung auf Schiffswerften und Baustellen. Jeremy griff diesen pragmatischen Ansatz auf, verlieh ihm den nötigen intellektuellen Feinschliff und machte daraus ein Instrument zur tief greifenden Reform des Justizvollzugs. Seine Vorstellungen vom besten aller möglichen Gefängnisse brachte der ältere Bentham-Bruder noch während seines Russlandaufenthalts in Form einer Briefserie an einen anonymen Adressaten zu Papier. Wieder nach England zurückgekehrt, ergänzte er die 21 Briefe um zwei umfangreiche Nachschriften und publizierte das Ganze 1791 unter dem Titel: Panopticon, or, the Inspection-House.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 47 Aug./Sep. 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Bentham und die Transparenz
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!