Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Tina Ahrens

Bücher

Die bessere Ernte

Cord Riechelmann veröffentlicht am 19 Mai 2022 4 min

Natur und Kultur neu denken: Indigenes Wissen ist in der westlichen Welt angekommen. Eine Horizonterweiterung mit Büchern, die von der Elchjagd, dem Mikrokosmos der Moose und von einer neuen Ethik erzählen.

 

Der slowenisch-schweizerische Ethno-Psychoanalytiker Paul Parin hat die Jagd einmal als Lizenz zu „Sex and Crime“ bezeichnet. Parin wusste, wovon er redete, denn er kam aus einer Familie, in der die Einführung junger Männer in Sex und Jagd traditionell zusammenfiel. Und weil das Gewaltpotenzial der Jagd noch nie zu übersehen war, gibt es keine Gesellschaft, die sie nicht in irgendeiner Weise reglementiert hat. Für Parin, der zeit seines Lebens Jäger geblieben war, liegt in der Gewalt der Jagd aber auch ein Moment von Gier und Mordlust, das nur durch Reflexion und ethische Motivationen zu bändigen ist.

Mit den Stichworten der Reflexion und der ethisch motivierten Erzählungen, die nach Parin den einzigen Weg zeigen, die Mordlust in der Jagd zu bändigen, befindet man sich auf genau jenem Feld, das sich mit dem Begriff „Indigenes Wissen“ zusammenfassen lässt und immer prominenter wird: Das beste Beispiel ist Robin Wall Kimmerers Buch Geflochtenes Süßgras, das über Wochen auf der Bestsellerliste der New York Times stand. Die Pflanzenökologin, die der Citizen Potawatomi Nation angehört, beschreibt in ihrer Essaysammlung, wie ein nichtanthropozentrisches Leben möglich wäre; nach dem Gebot der „Ehrenhaften Ernte“ etwa wird vom titelgebenden Süßgras immer nur die Hälfte der Halme geerntet. „Indigenes Wissen“ ist nicht zuletzt dank diesem „Geflecht aus Wissenschaft, Geist und Geschichten“, so nennt Kimmerer ihre Überlegungen, in den Horizont des allgemeinen Diskurses über die Umweltprobleme unserer Zeit gerückt.

 

Ganzheitlich verstehen

 

Die Regeln der „Ehrenhaften Ernte“ gelten nicht nur für Pflanzen, sondern auch für Tiere und die Jagd, erklärt die Biologin und Wissenstheoretikerin, denn sie gründen „auf Verantwortlichkeiten gegenüber der physikalischen und der metaphysischen Welt“: Ein anderes Leben zu benutzen, um sein eigenes zu erhalten, sei sehr viel gravierender, wenn man die „Wesen, die geerntet werden“, als Personen wahrnehme. Auch Kimmerers zweites auf Deutsch veröffentlichtes Buch – das in den USA schon 2003 erschienen war – erweist sich als ethisch motivierte Erzählung von Menschen und anderen Lebensformen. Das Sammeln von Moos ist eine Natur- und Kulturgeschichte, die den Mikrokosmos der Moose als eine Welt mit kaum wahrgenommenen, dafür umso wichtigeren Botschaften begreift. Indigenes Wissen, schreibt Kimmerer, beruhe auf dem Grundsatz, dass man etwas erst dann verstehe, wenn man es mit allen vier Aspekten unserer Existenz erfasst habe: Verstand, Körper, Gefühl und Geist. Die wissenschaftliche Erkenntnis hingegen beruhe ausschließlich auf empirischen Informationen über die Welt, die der Körper sammle und der Verstand interpretiere. Wobei Kimmerers Bücher ihren Erfolg auch der Tatsache verdanken, dass sie in klassischen wissenschaftlichen Methoden ausgebildet wurde.

Etwas Ähnliches gilt übrigens für den australischen Forscher Tyson Yunkaporta, der dem Stamm der Apalech angehört: Seine Studie Sand Talk untersucht die Sprachen und Initiationsriten der Aborigines – und liefert auch eine eindringliche Beschreibung der Gewalt in der Jagd. Gewalt gehört nach Ansicht der Aborigines zum Schöpfungsprozess und ist, um den Schaden zu minimieren, den sie anrichten kann, gleichmäßig auf alle Akteure des Systems zu verteilen.

 

Besser lebendig als tot

 

Respektvolle Lebensweisen, bei der Ernte von Pflanzen ebenso wie bei der Jagd von Tieren, sind Themen des indigenen Wissens, das die amerikanische Naturliteratur von ihrem Anfang an begleitet hat. Man kann Henry David Thoreaus Chesuncook, die Beschreibung einer Elchjagd in den Kiefernwäldern von Maine, wie eine frühe Aufnahme des indigenen Wissens in die amerikanischen Beschreibungen der Natur lesen. Thoreau war 1853 mit einem Freund und einem indigenen Führer in die Wälder Maines aufgebrochen, um einen Elch aus nächster Nähe zu studieren und vom Wissen seines indigenen Begleiters zu profitieren. Dass dabei der indigene Häuptlingssohn Joe Aitteon genauso zum Studienobjekt wurde wie die Bäume und der Elch, zeigt sich schon am Titel des Vortrags, den der Schriftsteller und Philosoph nach der Reise hielt und aus dem Chesuncook hervorging: Der Elch, die Kiefer, der Indianer. Thoreau hatte viel gelernt: Die Jagd auf Elche nur zum Vergnügen hielt er für Mord und das Fällen von Bäumen im großen Stil ging ihm auf die Nerven. Denn er fand, dass die Seele eines Baumes so unsterblich sei wie seine eigene. Wie überhaupt jedes Geschöpf, Menschen, Elche und Kiefern, besser lebendig als tot seien.

Ein ethischer Grundsatz, den man in Robin Wall Kimmerers Büchern am Beispiel des Süßgrases und der Moose in voller Entfaltung findet. Wobei die Professorin für Umweltbiologie nicht nur indigene und wissenschaftliche Wissensformen konfrontiert: Sie erzählt immer auch von Diskussionen mit ihren Studentinnen und Studenten, ihrer praktisch-experimentellen Arbeit an Moospopulationen – und von der Herablassung und den verbalen K.-o.-Schlägen, mit denen akademische Autoritäten ihren Forschungen begegnen. Was dann tatsächlich ein Bild von Gräsern und Moosen ergibt, in das Verstand, Körper, Gefühl und Geist so hineingezogen werden, dass man die eigene Unwissenheit über die Vielfalt der Moose nur noch schamvoll beseitigen möchte. •

 

Robin Wall Kimmerer
Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen
übers. v. Elsbeth Ranke
Aufbau, 461 S., 26 €

Robin Wall Kimmerer
Das Sammeln von Moos. Eine Geschichte von Natur und Kultur
übers. v. Dieter Fuchs
Matthes & Seitz, 200 S., 25 €

Henry David Thoreau
Chesuncook
übers. v. Alexander Pechmann
Jung und Jung, 160 S., 22 €

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Burkini-Blicke

Barbara Vinken 01 Juni 2016

Gerade tobt die nächste Runde des Kopftuchstreits. Die islamische Mode ist in den großen, westlichen Firmen angekommen.

Burkini-Blicke

Artikel
8 min

Die Anti-Polis

Helena Schäfer 19 Mai 2022

In Honduras wird die erste Privatstadt der Welt gebaut: ein Mikrokosmos, in dem alles über Verträge und den freien Markt geregelt wird. Das ist der real gewordene Traum des Anarchokapitalismus – und birgt viele Gefahren.

Die Anti-Polis

Essay
11 min

Vom Animismus lernen

Theresa Schouwink 17 März 2022

Der Animismus galt einst als Denkfehler primitiver Völker, deren Rationalität noch unzureichend entwickelt sei. Doch angesichts der ökologischen Krise zeigt sich heute: Der Animismus könnte den Weg aus der Verdinglichung der Natur weisen. Eine Spurensuche auf den Pfaden indigener Kulturen.

Vom Animismus lernen

Gespräch
1 min

Florian David Fitz - Der Hintergründige

Joseph Möller 14 Mai 2015

Der Spross einer Künstlerfamilie brauchte Jahrzehnte, um sich zur Schauspielerei zu bekennen. Kaum auf der großen Leinwand angekommen, drängt es den 40-jährigen Münchner nun immer stärker zu Regie und Drehbuchschreiben. In dem Kinofilm „Die Lügen der Sieger“ (Filmstart 18. Juni) steht er aber noch einmal vor der Kamera und deckt darin als investigativer Journalist Geheimnisse im Zentrum der Macht auf.


Gespräch
7 min

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“

Dominik Erhard 18 März 2021

Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe erläutert. Schließlich eignen wir uns die Welt nicht nur durch Farben an, sondern sie besitzen auch ein subversives Potenzial.

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“

Artikel
5 min

Was tun?

Wolfram Eilenberger 01 Februar 2016

Der Herbst des letzten Jahres ist bereits jetzt als einer der großen Wendepunkte unserer Nachkriegsgeschichte erkennbar. So wie einst der Herbst des Jahres 1989. Der Fall der Mauer bedeutete einen enormen Mobilitätsschub. Im Zeichen der Freiheit ordnete er die Landkarte Deutschlands, Europas, ja faktisch der ganzen Welt politisch neu. Wie nun wäre das zweite große Herbstereignis, also der faktische Kollaps der EU-Außengrenzen und die damit verbundene Entscheidung zur Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlinge allein in Deutschland einzuordnen? Wieder fallen Grenzen. Wieder stimmen ganze Völker mit den Füßen ab und marschieren – als Opfer von Bürgerkriegen und einem mittlerweile Staat gewordenen islamistischen Terrorregime – aus den kriegsversehrten Gebieten der arabischen Welt nach Kerneuropa: unterwegs in ein besseres Leben – oder auch nur Überleben.


Artikel
8 min

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.

Philipp Felsch 01 Februar 2017

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?


Gespräch
2 min

Benedict Wells - Der Suchende

Wolfram Eilenberger 15 August 2015

Mit erst 30 Jahren steht sein vierter Roman kurz vor dem Abschluss. Benedict Wells hat sich als Schriftsteller früh gefunden. Gerade deshalb dominieren in seinen Büchern Suchende. Der Held des Bestsellers „Fast genial“ fahndet nach seinem Vater und „Becks letzter Sommer“ beschreibt einen turbulenten Roadtrip.


Artikel aus Heft Nr. 64 Mai 2022 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die bessere Ernte
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!