Die Sache mit dem Surfen
Wellenreiter sind Engel der Geschichte, nur unter umgekehrtem Vorzeichen: Von Surfern lernen heißt, mit der Zukunft zu tanzen, meint Wolfram Eilenberger.
Lange schon lieb ich ihn, den Blick aufs wellenfrohe Meer, wo sonnengegerbte, meist junge Menschen, Amphibien gleich, den Augenblick belauern, sich bäuchlings gen Strand zu stürzen, um im seltenen Gelingensfall die gesamte Evolution unserer Art binnen weniger Sekunden zur Aufführung zu bringen: vom Aquatischen ins Terrestrische, vom Kriechen in den freien Stand, vom rohen Überlebenskampf ins sich selbst genügende Spiel artistischer Vervollkommnung. Zweckfreier und also schöner als im Surfen kann der Mensch der Natur sich nicht aussetzen!
Die Ambivalenz von erwartbarer Überwältigung und momenthaft glückender Bewältigung verleiht der Kunst des Wellenreitens gegenwärtig eine geradezu geschichtsphilosophische Dimension: Gäbe es eine treffendere Verkörperung für das Existenzgefühl unserer Zeit als einen mittelweit gereisten Touristen, der – seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Arme sind freiheitsfroh ausgespannt – dem Schauspiel der Surfenden vom Strande aus beiwohnt, während der sandige Boden unter seinen Füßen ihm vom gewaltigen Sog einer weiteren nahenden Woge Zug um Zug entzogen wird? Der Engel des Anthropozäns muss so aussehen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“
Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonstinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Wolfram Eilenberger: „Die Super League wäre die schlechteste aller möglichen Sportwelten“
Zwölf Top-Clubs schlossen sich jüngst zu einer exklusiven Super League zusammen und lösten ein Erdbeben im europäischen Fußball aus. Wolfram Eilenberger erläutert, warum die kapitalistische Logik keinen Wettbewerb schätzt und die Vereine zunehmend ortlos werden.

Die Sache mit der Glatze
Die Konfrontation mit dem Mangel führt oft zu kläglichen Kompensationen. Nur wer die Unumkehrbarkeit des Weniger kompromisslos anerkennt, hat das Zeug zum Trendsetter, meint unser Kolumnist Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Puzzeln
Spielend das Ganze zusammensetzen ist nicht nur Zeitvertreib, sondern auch der älteste Menschheitstraum überhaupt, meint Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Apfel
Die knackige Frucht wurde zum Symbol der Paradiesvertreibung. Dabei wohnt im Apfel in Wahrheit die Erlösung: Wir müssen ihn nur zu genießen wissen, meint Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Taschentuch
Dass Fürsorge mit Verbrauch und Egozentrik mit Nachhaltigkeit einherzugehen vermag, zeigt sich an der Art, wie wir uns schnäuzen. Papier oder Stoff? Das ist hier die Frage, meint Wolfram Eilenberger.

Unter uns: Die Sache mit dem Multi-Anti-Tasking
Unser Kolumnist Wolfram Eilenberger widmet sich dem Phänomen des „Alles und nichts“-Tuns und befindet auch aus eigener Erfahrung: Wo der Mensch sich zerstreut, kommt er wirklich zu sich selbst.

Die Sache mit dem Keller
Ein Abstieg ins heimische Untergeschoss provoziert stets den abgründigsten aller Imperative: Erkenne dich selbst! Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.
