Tag - Body
Begriff

Empathie-Erschöpfung

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 1 min

Wenn das Leid in den Nachrichten zunimmt, vermag das zum Empathy Distress führen. Die Folge: moralischer Burn-out.

 

Man fühlt mit Freunden mit, die etwas Schlimmes erlebt haben, aber auch mit Geflüchteten oder Kriegsopfern, deren Leid in den Nachrichten berichtet wird. Jean-Jacques Rousseau definierte diese Art der Empfindsamkeit entsprechend als „das Vermögen, unsere Gefühle an Wesen zu heften, die uns fremd sind“. Eine aktive Moralität schwingt hier mit, weshalb Rousseau die Empathie auch „tätig“ und „sittlich“ nennt. Doch was, wenn die Sensibilität keine Grenzen kennt und man dazu neigt, buchstäblich mit jedem mitzuleiden?

 

Rousseaus Scheitern

 

Empathy Distress, zu Deutsch: Empathie-Erschöpfung, nennen Forscher dieses Phänomen, das die Aktivität empathischer Zuneigung umkehrt in quälerische Passivität. Das Leid der Welt bedrängt uns. Es „heftet“ sich an. Die Folge: moralischer Burn-out. In Zeiten globaler Vernetzung, die uns jede humane Katastrophe direkt aufs Smartphone spielt, ein ernst zu nehmendes Problem. Zumal die Alternative kaum sein kann, das Leiden der anderen einfach an sich abprallen zu lassen. Rousseau selbst scheiterte übrigens, was die Empathie angeht, an der eigenen Familie: Seine Kinder gab er allesamt ins Waisenhaus. •

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
1 min

Susanne Schmetkamp über Empathie

Philomag Redaktion

Lebt es sich als emphatischer Mensch leichter? Warum ist der Begriff Empathie philosophisch interessant? Und welche anderen Denkerinnen und Denker haben sich mit ihm beschäftigt? Auf der diesjährigen phil.cologne sprachen wir mit Susanne Schmetkamp über Empathie. Susanne Schmetkamp ist Philosophin und leitet eine Forschungsgruppe zur Ästhetik und Ethik der Aufmerksamkeit an der Universität Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind ästhetische Erfahrung, Empathie, Aufmerksamkeit, Perspektivität, Film und Serien.

Susanne Schmetkamp über Empathie

Artikel
1 min

MOMO

Lea Wintterlin

MOMO, „Mystery Of Missing Out“, ist eine Weiterentwicklung der FOMO („Fear Of Missing Out“).



Essay
15 min

Von der Verzweiflung zur Versöhnung

André Comte-Sponville

Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Camus in Der Mythos des Sisyphos. Es entsteht in der Konfrontation mit einer schweigenden Welt, die den Menschen in die Ohnmacht zu stürzen – aber auch zum Glück zu führen vermag. Ein Essay von André Comte-Sponville.

Von der Verzweiflung zur Versöhnung

Impulse
4 min

Wie beeinflussen Influencer?

Ariane Nicolas

Haben Influencer auf Instagram und Co. mittlerweile einen größeren Einfluss auf die öffentliche Meinung als Fernsehmoderatorinnen, Nachrichtensprecher und Journalistinnen in den traditionellen Medien? Wer sich aktuell die Kanäle von Weltstars wie Christiano Ronaldo, Dwayne Johnson oder Ariana Grande ansieht, die ihre Follower zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen aufrufen und damit enorme Resonanz hervorrufen, könnte diesen Eindruck durchaus gewinnen. Doch warum sind derartige Posts so wirkungsvoll?

Wie beeinflussen Influencer?


Gespräch
13 min

Natalie Wynn: "I believe in the power of intellectual empathy"

Leyla Sophie Gleissner

Her YouTube channel ContraPoints is currently followed by 1.6 million people, making it one of the largest with philosophical content. In this interview, Natalie Wynn talks about the power of performance, her transition and dealing with hate.

Natalie Wynn: „Ich glaube an die Kraft intellektueller Empathie“

Essay
7 min

Das zerstreute Ich

Wolfram Eilenberger

Unser Alltag wird zunehmend von Unterbrechungen und Multiasking bestimmt. Im Dauerfeuer der medialen reize fällt es immer schwerer, auch nur einen einzigen klaren Gedanken zu fassen. Die anzahl der ADHS-Diagnosen steigt ebenso kontinuierlich an wie jene der burnout-Diagnosen. Sind die fliehkräfte des digitalen Kapitalismus im begriff, neben dem alltag auch unser Innerstes zu zerreißen? Doch was wissen wir eigentlich über die wahre Gestalt des menschlichen bewusstseins? Ist unser Denken womöglich von Natur auf permanente zerstreuung angelegt? Stellt das dezentrierte Ich sogar utopische Perspektiven einer neuen, intensiveren Daseinsform in aussicht?