Erleuchtendes Perpetuum mobile
Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Enlightenment“, in der Kluge über die Schattenseiten der Moderne nachdenkt.
Halberstadt macht seinem wohl berühmtesten Bürger Alexander Kluge zum 92. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk – eine Ausstellung. Eine Wahl, wie sie treffender für den bekannten Filmemacher, Denker, Poeten, Anwalt und steten Unruhegeist nicht hätte sein können. Passend zum Ausstellungsort – dem ehemaligen Wohnhaus des Aufklärers Johann Wilhelm Ludwig Gleim – setzt sich Kluge mit Enlightenment auseinander, womit hier sowohl „Aufklärung“ als auch „Erleuchtung“ gemeint ist.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen
Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Englightenment“, in der er mittels künstlicher Intelligenz über die Licht- und Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt
Alexander Kluge verharmlost Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, indem er den Krieg als unkontrollierbaren Dämon darstellt. Mit seinen unpassenden Vergleichen stimmt er ein in den Chor anderer „Westsplainer“, die letztlich der russischen Propaganda dienen, meint Yelizaveta Landenberger in ihrer Replik.

Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“
Alexander Kluges umfassendes Werk aus Filmen, Literatur und Theorie kreist immer wieder um unser vielschichtiges Körperwissen. Für den Denker birgt der Leib nicht nur eine zweite Vernunft. Sondern auch: ein unstillbares Maß an Eigensinn.

Alexander Kluge: „Wenn der Krieg einmal anfängt, führt er eine eigene Existenz“
Auf den Einsatz nordkoreanischer Soldaten durch Russland antwortet Joe Biden jetzt mit der Erlaubnis an die Ukraine, US-Waffen längerer Reichweite gegen Ziele in Russland einzusetzen. Angesichts dieser fortschreitenden Eskalation veröffentlichen wir erneut ein Interview mit Alexander Kluge, in dem er die Eigendynamik des Krieges als Dämon beschreibt.

Alexander Kluge: „Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben“
Der Filmemacher, Schriftsteller und Intellektuelle Alexander Kluge erläutert im Interview, warum wir einen neuen Aktualitätsbegriff brauchen, das Silicon Valley „Seelengeiz“ erzeugt und man die Phänomenologie des Geistes in Tübinger Mundart vorlesen sollte.

Kluge-Kollaborationen
Alexander Kluge ist nicht nur im Alleingang produktiv. Ebenso häufig entwirft, entwickelt, schreibt und filmt er mit anderen. Jonathan Meese, Lilith Stangenberg und Joseph Vogl erzählen von ihren Begegnungen mit einem besonderen Denker.

Zeit und Raum im Miniaturformat
Zum 75. Geburtstag widmet die Neue Nationalgalerie der deutschen Ikone zeitgenössischer Skulptur Isa Genzken eine Sonderausstellung, die den Blick auf den Alltag durch Verzerrung schärft.

Neapel sehen und sterben
Paolo Sorrentinos neuer Film ist eine Hommage an seine Heimatstadt Neapel und deren mythologische Schutzpatronin „Parthenope“. Der Film verbindet Antikes und Katholisches, Schönes und Groteskes — und fragt nach der Möglichkeit des Wunders in der Moderne.
