Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bildvorlagen: Girl with red hat, Oleg Laptev, Thilka Mohan (Unsplash)

Impuls

Experte, Populist und Philosoph

Moritz Rudolph veröffentlicht am 16 Dezember 2021 3 min

Der Experte hat Konjunktur, der Populist aber auch. Beide verwalten den Status quo. Allein der Philosoph sucht nach Auswegen. Ein Impuls von Moritz Rudolph.

 

Angela Merkel als Wissenschaftskanzlerin, Christian Drostens mediale Dauerpräsenz, die „Fridays for Future“-Forderung „Follow the Science!“ und nun auch noch Karl Lauterbach als Gesundheitsminister – der Siegeszug der Experten scheint unaufhaltsam, während die Politik zum ausführenden Organ mutiert, das sich daran messen lassen muss, ob es ihren Ansprüchen genügt. Doch es gibt auch eine mächtige Gegenbewegung – von Trump über Bolsonaro und Modi bis zu Querdenkern, die sich um evidenzbasierte Wissenschaft nicht scheren, sondern ihre Orientierung aus dem Mythos ziehen und den Zorn zum Argument machen.

Probleme mit wissenschaftlichen Sachzwängen haben auch viele Protestbewegungen: stumme wie die Lockdown-Riots in den Niederlanden; undeutliche, zum Beispiel Gelbwesten, die kaum mehr als ein diffuses Unbehagen artikulierten; oder ungeduldige, die nicht gegen die Wissenschaft, aber gegen die herrschende Lehre vorgingen und etwas lauter auftreten mussten, um sich Gehör zu verschaffen – Syriza zum Beispiel oder die „Indignados“, die Empörten.

Zur Signatur unserer Jahre gehört beides – die nüchterne Abwägung und die Aufregung, der Wille zur statistischen Erfassung der Lage und zur Lösung des gordischen Knotens. Wie so oft ist Italien Vorreiter in der politischen Modellierung: Nachdem es in den vergangenen 2000 Jahren bereits Republik und Imperium, Kapitalismus und Stadtstaat, Theokratie und Faschismus erfunden und exportiert hat, schwankt es im 21. Jahrhundert zwischen Professoren und Volkstribunen, Technokraten und Schauspielern, zwischen Berlusconi und Prodi, Grillo und Monti, Salvini und Draghi. In rascher Abfolge präsentiert es Gegensätze, die eine Parteinahme schwermachen.

 

Intuition und Methode

 

Denn hier stehen sich nicht Wahrheit und Lüge, Durchblick und Dummheit, richtig und falsch gegenüber, sondern zwei Seiten der Wahrheit, die nicht zusammenfinden. Sie zu verbinden, ist die Aufgabe des Philosophen. Er lebt von Argument und Affekt, von Zahl und Zorn und Zauber.  Am Anfang steht sein Unbehagen am offiziellen Wissensbestand und die Ahnung, dass es auch ganz anders sein könnte. Also stellt er Fragen, sammelt Beweise – nicht nur Statistiken, sondern auch Umdeutungen: Gehören Populist und Experte vielleicht zusammen? Welcher Geschichtslogik arbeiten sie zu? Kehren alte Muster wieder? Auf höherer Stufe? Gibt es einen Ausweg? 

Der Philosoph spürt geheimen Verbindungen nach. Er folgt jeder Spur, nicht nur der sicheren. Hat er etwas Neues entdeckt, gerät er in Aufregung und schreibt es im Rausch hin. Das merkt man seinen Texten an, aus denen die Liebe zur Sache spricht. Das bringt ihn mit dem dauerwütenden Populisten in Konflikt, aber auch mit dem Experten, dessen routinierten Formelvollzug er nicht sonderlich interessant findet. Der Experte ist Fachmann, Wissenschaftler, Rechenmeister. Mit kaltem Werkzeug rückt er seinem Gegenstand zu Leibe. Der Philosoph besitzt kein Werkzeug. Er hat tausend Ideen zur Deutung der Lage, die der Experte anschließend ordnet. Wo dieser für sich Objektivität reklamiert (und sich damit etwas vormacht), ist der Philosoph involviert.

Oft ist ihm selbst nicht ganz klar, woher er seinen Spürsinn nimmt. Er arbeitet intuitiv, der Experte methodisch abgesichert. Er will nichts anbrennen lassen. Der Experte mag keine Überraschungen, schon gar keine politischen, der Philosoph sehnt sie herbei, weil er auf frisches Material zum Deuten hofft. Zwar entgleiten ihm so die Dinge, aber an Kontrolle hat er ohnehin kein Interesse. Einen Philosophenkönig kann es nicht geben, nur den Expertenkönig, den größten Schlaumeier und Verwalter des Status quo, während der Philosoph die Krone niederlegt und einen Ausweg sucht, wo Experte und Populist nur einen Weg gelten lassen wollen. Sie sind sich ihrer Sache sicher, preschen voran und reißen Millionen mit. Der Philosoph zögert. Das Eindeutige interessiert ihn nicht. Sein Ziel ist nicht der Befehl, sondern die Überraschung, die gedankliche Umwälzung, aus der etwas Neues entstehen kann. •

 

Moritz Rudolph hat Geschichte, Politik und Philosophie studiert und arbeitet an seiner Dissertation zu internationaler Politik in der älteren Kritischen Theorie.  Sein Buch „Der Weltgeist als Lachs“ ist 2021 bei Matthes & Seitz erschienen.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Der Bruder als trojanisches Pferd?

Moritz Rudolph 16 Mai 2022

Russlands Überfall auf die Ukraine ist, so hört man oft, ein „Bruderkrieg“. Was manchen als tragische Anomalie erscheint, ist aber tatsächlich der Normalfall. Ein Impuls von Moritz Rudolph.

Der Bruder als trojanisches Pferd?

Impulse
5 min

Imperialer Phantomschmerz

Moritz Rudolph 12 April 2022

Wenn Herrschaft verlorengeht, der Verfügungsanspruch aber bleibt, entsteht imperialer Phantomschmerz. Nicht nur der Kreml macht damit Politik. Ein Impuls unseres Redakteurs Moritz Rudolph.

Imperialer Phantomschmerz

Artikel
4 min

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“

Svenja Flasspoehler 01 November 2018

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.


Gespräch
3 min

"Auch Insekten haben einen moralischen Status"

Birthe Mühlhoff 01 Januar 2018

Eine Studie der Radboud University in Nijmegen zeigt, dass die Biomasse von Insekten um 76 Prozent zurückgegangen ist. Wie das unser Verhältnis zur Umwelt verändert, erklärt der Philosoph Martin Gorke


Artikel
1 min

Jose Antonio Vargas - Journalist und wahrhaftig Illegaler

Martin Legros 18 Oktober 2014

Er ist der bekannteste illegale Einwanderer der Vereinigten Staaten. Der Journalist Jose Antonio Vargas, Pulitzer-Preisträger und Autor für Washington Post und New York Times, machte 2011 von sich reden, als er seinen Status als illegaler Einwanderer enthüllte. 


Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 21 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Identitätsverlust durch Schneeschwund sowie der Biologisierung des Sozialen.

Netzlese

Artikel
3 min

Christine de Pizan – die erste Feministin?

Octave Larmagnac-Matheron 18 Oktober 2019

Mit ihrer literarischen Utopie einer weiblichen Gesellschaft gilt Christine de Pizan vielen als erste Feministin und steht mit ihrer Kritik am frauenfeindlichen Rosenroman am Anfang der frühneuzeitlichen Debatte um Status und Rechte der Frau.

Christine de Pizan – die erste Feministin?

Essay
15 min

Die Städte der Anderen

Nils Markwardt 15 April 2015

Offenbach und Zwickau, zwei deutsche Städte, wie sie auf den ersten Blick nicht ähnlicher sein könnten. Beide gleich groß, beide ehemalige Industriezentren, beide mit niedriger Arbeitslosenquote. Was sie radikal voneinander unterscheidet, ist ihr Verhältnis zum Anderen. Denn das hessische Offenbach hat mit 57 Prozent den höchsten Migrantenanteil der BRD, das sächsische Zwickau gehört mit 2,6 Prozent Ausländeranteil hingegen zu den kulturell einheitlichsten Städten der Republik. Beispielhaft stehen sie damit für zwei alternative Visionen eines Deutschlands der Zukunft: Hybridität versus Homogenität, Multikulti oder Leitkultur, dynamische Polyphonie gegen klassische Harmonie. Eine Doppelreportage auf der Suche nach der Funktion des Anderen in unserer Mitte


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Experte, Populist und Philosoph
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!