Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: IMAGO / aal.photo

Impuls

Der Bruder als trojanisches Pferd?

Moritz Rudolph veröffentlicht am 16 Mai 2022 5 min

Russlands Überfall auf die Ukraine ist, so hört man oft, ein „Bruderkrieg“. Was manchen als tragische Anomalie erscheint, ist aber tatsächlich der Normalfall. Ein Impuls von Moritz Rudolph.

 

Der erste Mord wurde unter Brüdern verübt. Kain erschlug Abel, dessen „Blut“ fortan von der „Erde“ zum Himmel „schrie“. So weit wollte Putin eigentlich nicht gehen und hatte sich das „Sammeln russischer Erde“ als lockeren Einmarsch von ein, zwei Wochen vorgestellt, um dem störrischen, davongelaufenen kleinen Bruder den Kopf zu waschen und ihn nach Hause, heim ins Reich zu holen. Doch der zeigt sich erstaunlich wehrhaft und der große Bruder mit jeder Woche noch bestialischer als man befürchtet hatte, sodass schon heute die Schreie des Bruders bis nach Moskau zu hören sind. Dort hält man sich Augen und Ohren zu und zieht die Sache durch. 

Auch darüber, über die Brutalität, muss man sich nicht wundern, wenn man die Geschichte der Brudermetapher weiterverfolgt. In der Französischen Revolution wurden im Namen der Brüderlichkeit tausende geköpft. Anschließend wurde Europa mit dem ersten totalen Krieg überzogen, um das – sicher nicht schlechte – Produkt der Brüderlichkeit, den Code Napoléon, bis in den verborgensten Winkel der Erde zu tragen. Gerade weil man seine Feinde liebte – es waren ja Brüder – musste man ihnen zu Hilfe eilen, notfalls mit der „Guillotine“, dem „besten Arzt“, wie Georg Büchner Danton sagen lässt. 

Dies fiel auch deshalb nicht allzu schwer, weil die moderne Brüderlichkeit eine künstliche ist, die nicht aus der Erfahrung des gemeinsamen Aufwachsens hervorgeht, sondern aus einem Wunsch nach Ähnlichkeit. Sie ist ein Ziel, kein Ausgangspunkt, beruht nicht auf Zärtlichkeit, sondern Homogenisierungslust und verlangt entsprechende Maßnahmen. So gesehen erscheint der Ukraine-Krieg als Erziehungstat, die dem Kreml aus zwei Gründen notwendig erschien.

 

Infektionsgemeinschaft

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Bruder als trojanisches Pferd?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!