Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Michael Nigro (IMAGO / Pacific Press Agency)

Interview

François Noudelmann: „Die Hamas-Rhetorik ist in den Slogans weitgehend dominant“

François Noudelmann, im Interview mit Cédric Enjalbert veröffentlicht am 21 Mai 2024 4 min

An zahlreichen US-Universitäten wird gegen den Gaza-Krieg protestiert. Ist das antisemitisch? Nicht notwendig, meint der Philosoph François Noudelmann, aber häufig eben schon. Ein Gespräch über verbale Gewalt, Ideologie in den Geisteswissenschaften und die geringe Bedeutung der internationalen Politik für die US-Wahlen.

 

In vielen Ländern protestieren aktuell Studenten gegen den Krieg in Gaza, indem sie Campi besetzen. Wie groß ist die Bewegung in den Vereinigten Staaten?

Man sollte das Ausmaß nicht überschätzen. An der New York University (NYU), an der ich lehre, spricht man von etwa 100 aktiven Studenten, die etwa 20 Zelte aufgestellt und Blockaden durchgeführt haben – 100 von 63.000 Studenten. Es ist auch interessant, sich diese Protestform soziologisch anzusehen. Sie findet oft an reichen Universitäten statt. Ein Studium an der Columbia University, die heute die Speerspitze dieser Bewegungen ist, kostet rund 66.000 Dollar pro Jahr. Die Demonstranten gehören also zum Großteil und mit wenigen Ausnahmen einer durchaus wohlhabenden Bevölkerungsgruppe an.

Ist es zu Zusammenstößen gekommen?

Zwar gab es an der NYU, im Gegensatz zur University of California in Los Angeles (UCLA), glücklicherweise keine Zusammenstöße oder körperliche Gewalt, allerdings kam es zu gewalttätigen Handlungen. So wurden etwa Porträts der israelischen Geiseln abgerissen. Auch aggressive Slogans wie „Globalize intifada” oder „Death to America" waren zu hören. An einigen Demonstrationen, wie jener am Washington Square, nahmen auch jüdische Studenten teil. Insgesamt hielt sich die physische Gewalt im Gegensatz zur verbalen in Grenzen, wobei letztere allerdings beachtlich ist.

Könnten Sie das ausführen?

Viele US-amerikanische Universitäten verfolgen seit längerer Zeit eine Politik der „DEI” („Diversity, Equity, Inclusion“), die darauf abzielt, alle Mikroaggressionen gegenüber sexuellen, rassischen, ethnischen, religiösen usw. Minderheiten zu beseitigen. Da kann man durchaus stutzig werden, dass es nun dieselben Leute sind, die noch vor einiger Zeit die sofortige Entlassung von Dozenten forderten, weil diese falsche Lektüreempfehlungen gegeben haben, die heute Meinungsfreiheit für Handlungen fordern, die ganz klar Minderheiten verletzen. Man fragt sich, warum Juden für viele Studierende nicht als Minderheiten erkenntlich sind, warum man ihnen nicht mit „DIE“ begegnen sollte, obwohl sie nur 2,4 Prozent der amerikanischen Bevölkerung ausmachen. Wir erleben einen sehr flexiblen Anspruch auf Meinungsäußerung und Schutzbedürftigkeit – je nach Anliegen, je nach Kontext. Das hat zu diesen katastrophalen Interviews von Universitätspräsidenten im Kongress geführt; es schien ihnen unmöglich, eine klare Antwort auf eine Frage zu geben wie: „Ist es schlimm, zum Völkermord an den Juden aufzurufen?“

Hat die Polizei eingegriffen?

Die Präsidentin der Universität rief schließlich die Polizei, um die Zelte zu entfernen und für die Sicherheit des Viertels zu sorgen. Der Fall der NYU ist allerdings auch speziell: Es handelt sich um einen über New York verstreuten Campus und nicht um einen riesigen, in sich geschlossenen Komplex. Wir befinden uns mitten in der Stadt, sodass die Unordnung schnell über die Mauern der Universität hinausgeht. Zum Beispiel werden auch Straßen von Anwohnern durch Studenten blockiert.

Wie werden diese Bewegungen innerhalb der Professorenschaft wahrgenommen?

Auch hier sind die Dinge aus soziologischer Sicht interessant. Die Sympathie für die pro-palästinensischen Camps kommt vor allem aus den „Humanities“, den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Nicht aus der Mathematik, den Wirtschaftswissenschaften oder der Medizin. Diese recht starke Mobilisierung der Geisteswissenschaften reaktiviert eine immer wiederkehrende Debatte über den „ideologisierten“ Charakter dieser Disziplinen, in denen das politische Engagement angeblich Vorrang vor der Vermittlung von Inhalten hat.

Diese Mobilisierung wird oft mit der symbolträchtigen Mobilisierung der Studenten gegen den Vietnamkrieg verglichen. Halten Sie diesen Vergleich für angebracht?

Der Vergleich wurde von Bernie Sanders ins Spiel gebracht und stieß schnell auf breite Resonanz. Allerdings scheint er mir nicht besonders fundiert zu sein. Die Größenordnung ist nicht dieselbe und darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Unterschiede. Zum einen intervenierte der amerikanische Staat in Vietnam direkt mit Waffengewalt. Zum anderen richteten sich die Studentenbewegungen gegen den Vietnamkrieg nicht gegen einen anderen Teil der amerikanischen Bevölkerung, wie es heute der Fall ist. Auch die Bedeutung internationaler Fragen hat sich für die Jugend geändert. Die New York Times gab kürzlich an, dass nur 2 Prozent der Jugendlichen die internationale Politik als Kriterium für die Wahl von Trump oder Biden ansehen. Im Fall von Palästina liegen deren Standpunkte allerdings auch nicht weit auseinander. Die Umfrage zeigt, dass die internationale Politik kein entscheidendes Thema mehr ist – im Gegensatz zu Fragen rund um den Klimaschutz oder die wirtschaftliche Lage im Land selbst.

Sind Universitäten aus Ihrer Sicht legitime Orte, um politische Überzeugungen auf diese Weise kundzutun?

Ja, natürlich! Glücklicherweise sind Universitäten Orte, an denen Debatte und Kritik erlaubt sind. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Respekt herrscht und keine Gewalt und Belästigung gegenüber anderen Studenten ausgeübt wird – was heute nicht überall der Fall ist. Wir dürfen nicht verallgemeinern. Nicht alle demonstrierenden Studenten sind Antisemiten. Aber die Hamas-Rhetorik ist in den Slogans weitgehend dominant: Das Ergebnis ist schrecklich: Antisemitismus ist zu einem nationalen Thema geworden, so sehr, dass Präsident Biden es sogar jüngst zum Hauptgegenstand einer Rede machte. Das ist es, was mir äußerst problematisch erscheint: nicht die Mobilisierung oder der legitime Ausdruck von Sympathie für die Zivilbevölkerung in Gaza, sondern der ungehemmte Antisemitismus. •
 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

François Heisbourg: „Der Übergang von einem Kriegsakt zu einem anderen kann sehr schnell gehen“

Nicolas Gastineau 20 Januar 2022

Im Ukraine-Konflikt wird der Ton zwischen den USA und Russland rauer und auch in Taiwan ringen Großmächte um Einfluss. François Heisbourg war ehemals Mit­glied der fran­zö­si­schen Mis­si­on bei der UNO und spricht im Interview über die Wahrscheinlichkeit bewaffneter Konflikte.

François Heisbourg: „Der Übergang von einem Kriegsakt zu einem anderen kann sehr schnell gehen“

Gespräch
5 min

François Jullien: "Qi ist die Lösung"

Philippe Nassif 15 August 2015

Der Sinologe und Philosoph François Jullien erklärt im Interview, was der europäische Mensch mit seiner Fixierung auf Ziele verliert. Und was wir vom chinesischen Denken lernen könnten


Gespräch
8 min

Michael Walzer: „Die Gerechtigkeit verlangt die Niederlage der Hamas, keine Rache an den Menschen in Gaza“

Martin Legros 12 Oktober 2023

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel und dem bewaffneten Gegenschlag des Staates gegen den Gazastreifen analysiert der US-amerikanische Philosoph Michael Walzer die politischen und rechtlichen Hintergründe des Konflikts.

Michael Walzer: „Die Gerechtigkeit verlangt die Niederlage der Hamas, keine Rache an den Menschen in Gaza“

Impulse
9 min

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war

Francis Wolff 02 September 2020

In Christopher Nolans neuem Blockbuster steht abermals eine tiefe Auseinandersetzung mit der Zeit im Zentrum. Francois Wolff, Professor an der Pariser École normale supérieure und Experte für die Philosophie der Zeit, erklärt die drei wichtigsten Paradoxa, die der Film verhandelt. Und keine Sorge: Auch wer keinen Masterabschluss in Physik oder einen Doktortitel in Philosophie vorzuweisen hat, wird bei TENET auf seine Kosten kommen.

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war

Gespräch
7 min

Sari Nusseibeh: „Der Preis, den die Palästinenser für den Angriff der Hamas zahlen, ist exorbitant hoch“

Martin Legros 20 Mai 2025

Während sich die Situation in Gaza täglich verschärft und Israel plant, Gaza einzunehmen, warnt der palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh davor, die Existenz Palästinas in Frage zu stellen – und die Hoffnung auf einen fernen Frieden aufzugeben.

Sari Nusseibeh: „Der Preis, den die Palästinenser für den Angriff der Hamas zahlen, ist exorbitant hoch“

Impulse
2 min

Rüstung weltweit: Der Westen auf dem Rückzug

Martin Legros 15 Januar 2015

Während im noch immer dominanten Westen die Militärausgaben sinken, steigen sie laut dem Stockholmer internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI) überall sonst auf der Welt.


Impulse
7 min

Wes Geistes Kind ist die Hamas?

Moritz Rudolph 16 Oktober 2023

Der Terror der Hamas folgt einem Plan, den Islamisten und Nazis vor Jahrzehnten entwickelt haben. Er zielt auf die Vernichtung aller Juden und die Beseitigung der westlichen Moderne. Notfalls auch um den Preis des eigenen Lebens.

Wes Geistes Kind ist die Hamas?

Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. François Noudelmann: „Die Hamas-Rhetorik ist in den Slogans weitgehend dominant“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!