François Heisbourg: „Der Übergang von einem Kriegsakt zu einem anderen kann sehr schnell gehen“
Im Ukraine-Konflikt wird der Ton zwischen den USA und Russland rauer und auch in Taiwan ringen Großmächte um Einfluss. François Heisbourg war ehemals Mitglied der französischen Mission bei der UNO und spricht im Interview über die Wahrscheinlichkeit bewaffneter Konflikte.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
François Jullien: "Qi ist die Lösung"
Der Sinologe und Philosoph François Jullien erklärt im Interview, was der europäische Mensch mit seiner Fixierung auf Ziele verliert. Und was wir vom chinesischen Denken lernen könnten
François Noudelmann: „Die Hamas-Rhetorik ist in den Slogans weitgehend dominant“
An zahlreichen US-Universitäten wird gegen den Gaza-Krieg protestiert. Ist das antisemitisch? Nicht notwendig, meint der Philosoph François Noudelmann, aber häufig eben schon. Ein Gespräch über verbale Gewalt, Ideologie in den Geisteswissenschaften und die geringe Bedeutung der internationalen Politik für die US-Wahlen.

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war
In Christopher Nolans neuem Blockbuster steht abermals eine tiefe Auseinandersetzung mit der Zeit im Zentrum. Francois Wolff, Professor an der Pariser École normale supérieure und Experte für die Philosophie der Zeit, erklärt die drei wichtigsten Paradoxa, die der Film verhandelt. Und keine Sorge: Auch wer keinen Masterabschluss in Physik oder einen Doktortitel in Philosophie vorzuweisen hat, wird bei TENET auf seine Kosten kommen.

Die UNO und das Massaker der Hamas
Viele Menschen halten die UNO für eine „neutrale“, moralisch integre Institution. Dabei ist sie lediglich die Summe ihrer Teile. Seit den 1970er-Jahren agitiert sie mit massiven Doppelstandards gegen Israel. Der jüdische Staat wurde von ihren zentralen Gremien doppelt so oft verurteilt wie alle anderen Länder der Welt zusammen.

Übertreiben wir es mit der Moral?
Von einem Diskurs jenseits von Gut und Böse sind wir heute weit entfernt. Ehemals privilegierte Identitäten werden häufig als toxisch kritisiert. Braucht es die Rede von Privilegierten und Marginalisierten, von Patriarchat und White Privilege, um Diskriminierung zu bekämpfen und Fortschritt zu erzielen? Oder steht Identitätspolitik dem Ziel der Gleichheit entgegen? Der Philosoph Philipp Hübl, dessen Buch „Moralspektakel“ am 24. April bei Siedler erscheint, und die Politologin Emilia Roig diskutieren.

Das Aschenputtel-Prinzip
Durch 2G-Regeln wird der Druck auf Nicht-Geimpfte verschärft. Auch die Rhetorik wird rauer. Aber sind Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, wirklich die schlechteren Menschen? Ein Kommentar von Svenja Flaßpöhler.

Nassem Nicholas Taleb: "Moralisch ist, wer seine Haut aufs Spiel setzt"
Der ehemalige Wallstreetbanker und Autor Nassim Nicholas Taleb verbindet Wahrscheinlichkeitsrechnung mit antiker Philosophie. In seinem neuen Buch klagt er all jene Politiker, Trader und Intellektuelle an, die für Entscheidungen kein Risiko eingehen – und fordert die Rückkehr zu alten Weisheiten .

Peter Singer: „Der Impfstoff ist eine große Herausforderung“
Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen BioNTech und der amerikanische Pharmakonzern Pfizer verkündeten jüngst, dass der von ihnen entwickelte Impfstoff gegen Covid-19 in der Phase-3-Studie eine 90-prozentige Wirksamkeit aufweise. Damit rückt eine Zulassung in greifbare Nähe. Gleichzeitig wird dadurch aber auch die Frage virulent, nach welchen Kriterien er verteilt werden sollte. Der australische Philosoph Peter Singer, Mitbegründer des „effektiven Altruismus“ und einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart, spricht im Interview über die ethischen Herausforderungen, die mit dem Impfstoff verbunden sind.
