Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bilder: courtesy of the Hannah Arendt Bluecher Literary Trust; Apic/Getty Images; Diverse Briefkuverts Heideggers an Arendt, DLA Marbach, A: Arendt

Essay

Heidegger und Arendt: „Das Dämonische hat mich getroffen“

Wolfram Eilenberger veröffentlicht am 01 Juni 2017 9 min

Im Frühjahr 1925 ereignet sich in der Universitätsstadt Marburg eine Liebesgeschichte der besonderen Art. Sie sollte die Lebenswege von Hannah Arendt und Martin Heidegger tief prägen. Ein Dialog zwischen Angst und Befreiung, der die Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich veränderte.

 

Kein Zweifel, der junge Professor war ein Ereignis. In einer eigens für ihn entworfenen Kombination aus engen Pumphosen und langem Überrock – halb Tracht, halb Anzug – betrat er das Auditorium. Leise, fast flüsternd, mit dem Blick starr hinaus zum Fenster, begann er seinen Vortrag, um schon bald darauf, ohne Skript und erkennbare Vorbereitung, immer eindringlicher und dichter ins Philosophieren zu geraten. Martin Heidegger, so der Name des genialen Charismatikers, entzog sich ganz bewusst jeder professoralen Erwartung. Wie auch das eigentliche Ziel seiner Lehre in weit mehr, ja grundsätzlich anderem als akademischer Wissensvermittlung bestand. Wozu der 35-jährige Husserl-Schüler die Studierenden von seinem Marburger Katheder aus aufforderte, geradezu anstiftete, war nichts Geringeres als eine fundamental neue Art zu leben und damit zu denken. Wieder und wieder kehrte der verheiratete Familienvater während seiner Vorlesungen dabei zu Grundsituationen der menschlichen Existenz zurück, in denen sich der Weg in eine eigentliche und entschlossene Seinsweise in besonders klarer Weise zeige und öffne. Gemäß Heidegger handelt es sich dabei insbesondere um die Erfahrung der Angst und das, was er den Studierenden gegenüber „das Vorlaufen des Daseins zu seinem Vorbei“ nennt – also die Gewissheit der eigenen Endlichkeit, des Todes.

Gerade solche radikal vereinsamenden Erfahrungen der Nichtigkeit und Grundlosigkeit sind es gemäß seiner Lehre, aus denen das Dasein wahre Freiheit, Entschlossenheit und Selbstrettung gewinnen kann. Denn niemand – kein anderer Mensch, keine Gemeinschaft, keine überlieferte Tradition oder offenbarte Religion – könne für einen jeweiligen Menschen die Frage beantworten, warum er überhaupt da ist und was er, einmal in diese Welt geworfen, mit sich anfangen soll. Es gibt kein Alibi in der Existenz. Und auch keinen letzten Erkenntnishalt. Die vorrangige Aufgabe des Philosophierens, lehrte Heidegger, bestehe deshalb darin, diese fundamentale Fraglichkeit und Ausgesetztheit des menschlichen Daseins möglichst klar zur Sprache zu bringen.

Große Worte eines noch jungen Mannes. Durch eigene Erfahrung gesättigt waren sie bis dato nicht. Anders als die Mehrzahl seiner Studierenden hatte Heidegger nie selbst an der Front gekämpft und war von den Gräueln des Ersten Weltkrieges biografisch weitgehend verschont geblieben. Erst im Wintersemester 1924/1925 erfährt er zum ersten Mal am eigenen Leibe, wovon er bisher nur so mitreißend gesprochen und geschrieben hatte: „Noch nie ist mir so etwas geschehen“, gesteht er sich – und nicht nur sich – am 27. Februar 1925 ein: „Das Dämonische hat mich getroffen.“ Doch ist es nicht etwa eine in seinen Vorlesungen beschworene Erfahrung der Angst oder der Todesnähe, von der Heidegger hier spricht, und auch sonst kein rein ichbezogener Ausnahmezustand. Im Gegenteil. Es ist die Erfahrung eines anderen Menschen, die Erfahrung der Liebe: „Daß die Gegenwart des Anderen in unser Leben einmal hereinbricht, ist das, was kein Gemüt bewältigt“, denn „wir wissen um das nie, was wir durch unser Sein anderen werden können.“ In solch einem Ausnahmezustand, schreibt der Liebende, bliebe deshalb nur noch eines zu tun: „Menschliches Schicksal gibt sich menschlichem Schicksal, und der Dienst der einen Liebe ist, dieses Sichgeben wach zu halten wie am ersten Tag.“ Als Briefanfang liest sich das folgendermaßen: „10.II.1925 Liebes Fräulein Arendt! Alles soll schlicht und klar und rein zwischen uns sein. Dann sind wir einzig dessen würdig, daß wir uns begegnen durften. Daß Sie meine Schülerin wurden und ich Ihr Lehrer, ist nur die Veranlassung dessen, was uns geschah. Ich werde Sie nie besitzen dürfen, aber Sie werden fortan in mein Leben gehören, und es soll an Ihnen wachsen. (…)“

 

Das hereinbrechende Du

 

Bei dem Fräulein, an das sich Heidegger derart ungeschützt und offen wendet, handelt es sich um die damals 18-jährige Hannah Arendt, eine aus Königsberg stammende Studentin der Gräzistik, Philosophie und evangelischen Theologie. Auch Arendt war bereits kurz nach ihrem Eintreffen in Marburg im Herbst 1924 im Kreise der Studierenden als eine Art Ereignis und Sonderfall wahrgenommen worden. Genau wie Heidegger, der bei seinem Amtsantritt 1923 einen, wie er es nannte, ganzen „Stoßtrupp“ von Schülern und Promovierenden mit aus Freiburg nach Marburg brachte – unter ihnen später so eminente Gestalten wie Hans-Georg Gadamer, Herbert Marcuse oder Karl Löwith –, hatte auch die intellektuell auffällig brillante Studentin Arendt, gleichsam als dessen Anführerin und geistiges Oberhaupt, einen Kreis von Freunden und Kommilitonen dazu bewegen können, mit ihr gemeinsam von Berlin nach Marburg zu wechseln, um dort mit eigenen Augen und Ohren zu erfahren, was man sich mittlerweile in der ganzen Republik unter Philosophiestudierenden zuflüsterte: Dass da in Marburg jemand Neues und Brillantes erschienen sei, ein „geheimer König“, bei dem man das „Denken neu lernen“ könne. Eben der Daseinsprophet Martin Heidegger.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
10 min

Martin Luther und die Angst

Thea Dorn

Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religiösen Überzeugungen markieren den Beginn einer neuen Lebenshaltung, seine theologischen Traktate legen das Fundament einer neuen Glaubensrichtung. In der Lesart Thea Dorns hat Luther die Deutschen aber vor allem eines gelehrt: das Fürchten. Oder präziser: die Angst. In ihrem brillanten Psychogramm des großen Reformators geht die Schriftstellerin und Philosophin den Urgründen von Luthers Angst nach – und deren uns bis heute prägenden Auswirkungen. 


Gespräch
13 min

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Martin Legros 24 Februar 2016

Seiner Herkunft nach Philosoph, wurde Umberto Eco als Romanautor und kosmopolitischer Essayist zu einer intellektuellen Legende. Die Leichtigkeit, mit der er alle Themen angeht, zeigt, dass Denken eine lustvolle Tätigkeit ist.

Umberto Eco war eine geheimnisumwitterte Figur. Wie ist aus diesem Kind einer einfachen Familie im Piemont der kosmopolitische Intellektuelle geworden, der er war? Als Enkel eines Druckers und Sohn eines Buchhalters verbrachte Eco den Krieg mit seiner Mutter in den Bergen, wo sich der Salesianerorden Don Bosco seiner annahm und in ihm die Liebe zu der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin wachrief. Wie ist aus dem Autor zweier erfolgreicher Mittelalterkrimis und ein paar ironischer Essays über den Zeitgeist ein Gelehrter geworden, der sich wie ein Magier von Peking über São Paulo nach Paris durch die Welt bewegte, um seine intelligente und vergnügte Meinung über den Triumphzug der Simulakren zum Besten zu geben, über den Niedergang des Buches, über Verschwörungstheorien – oder über Charlie Brown als „Moment des universellen Bewusstseins“? Um dieses Geheimnis zu lüften, haben wir uns mit ihm im Louvre getroffen, wo er 2012 auf Initiative des Instituts Transcultura eine Kommission von Künstlern, Architekten und Intellektuellen aus Europa und China versammelt hatte. Das Ziel? Die Einübung einer Art intellektueller Gymnastik, die seiner Meinung nach nötig ist, wenn es gelingen soll, in der großen Konfrontation zwischen den Kulturen, die sich vor unseren Augen abspielt, Orientierung zu finden. Das, was er „geistige Vielsprachigkeit“ nennt oder die Fähigkeit, nicht nur eine einzige Sprache zu sprechen, sondern die feinen und entscheidenden Unterschiede zwischen den Kulturen auszumessen.

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Gespräch
12 min

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“

Nils Markwardt 18 September 2020

Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonstinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“

Impulse
3 min

Das Entgleiten der Welt

Theresa Schouwink 26 Oktober 2020

Der erste pandemisch bedingte Lockdown im Frühjahr, das zeigt eine Vorauswertung der aktuellen NAKO Gesundheitsstudie, hat hierzulande Angst, Stress und Depressionen ansteigen lassen. Kein Wunder: Ähnelt die Corona-Krise doch strukturell einer Depression.

Das Entgleiten der Welt

Gespräch
3 min

Guillaume Martin: „Ich habe Nietzsches Worte zu meinem Mantra gemacht“

Martin Legros 15 September 2020

Der Radrennfahrer Guillaume Martin, Kapitän des Cofidis-Teams, lag bei der aktuellen Tour de France zwischenzeitlich auf dem dritten Platz und rangiert moment als 11. des Gesamtklassements. Doch Martin, der noch immer die Top Ten anstrebt, ist auch studierter Philosoph, der in Frankreich das Buch Sokrates auf dem Velo (Grasset, 2019) veröffentlichte. Kurz vor den anstehenden Alpenetappen sprachen wir mit ihm über die bisherige Tour und seine Begeisterung für Friedrich Nietzsche.

 

Guillaume Martin: „Ich habe Nietzsches Worte zu meinem Mantra gemacht“

Artikel
5 min

Im Schatten der Wahrheit

Florian Grosser 01 Mai 2014

Das Werk Martin Heideggers markiert einen Wendepunkt in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der Frage nach dem Sein erschließt der Philosoph eine radikal neue Sicht auf unsere geschichtliche Existenz. Seine Sehnsucht nach einem fundamental erneuerten Weltverhältnis führte den Denker dabei nicht zufällig auf politische Irrwege

 


Essay
20 min

Rache ohne Reue?

Alexandre Lacroix 15 Juli 2015

Seit 23 Jahren sitzt Giuseppe Grassonelli als Kopf eines Rachefeldzugs gegen die Cosa Nostra hinter Gittern. Da er eine Kronzeugenregel ablehnte, wird der mehrfache Mörder das Gefängnis nie wieder verlassen. Im Verlauf der Haft entdeckte der Sizilianer die Philosophie für sich, begann ein Studium, schloss es mit Auszeichnung ab. Wir haben Grassonelli, der lange Jahre in Hamburg lebte, im Gefängnis getroffen: Wie denkt er heute über seine Vergangenheit? Treffen mit einem Menschen, dem der Dialog mit Hegel und Nietzsche wichtiger wurde als alles andere


Artikel aus dem Dossier "Kann uns die Liebe retten?" Juni 2017 Zum Dossier
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Heidegger und Arendt: „Das Dämonische hat mich getroffen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!