Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: epd (Imago)

Interview

Jan Assmann: „Es gibt keine wahre Religion“

Jan Assmann, im Interview mit Wolfram Eilenberger und Svenja Flaßpöhler veröffentlicht am 01 Oktober 2013 12 min

Ägypten ist die eigentliche Wiege der europäischen Kultur, monotheistische Religionen neigen zur Gewalt, der Holocaust wird die Religion der Zukunft. Der Ägyptologe Jan Assmann gehörte zu den thesenstärksten Kulturtheoretikern unserer Zeit. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. 2013 führten wir ein Gespräch mit dem Mann, dessen Gedächtnis mehr als 6000 Jahre in die Vergangenheit reicht.

 

Ein Sommertag in Berlin. Jan Assmann, eigentlich in Konstanz ansässig, ist in diesen Tagen zu Besuch bei seinem Sohn in Kreuzberg. Der Anlass: Assmanns 75. Geburtstag. Geboren im Jahr 1938, erlebte der Ägyptologe den Zweiten Weltkrieg als Kind. Das Schweigen angesichts der Schoah prägte ihn als Jugendlichen tief, seine Theorie des Gedächtnisses findet hier ihre frühesten Wurzeln. Und doch hat Assmann sich im Laufe seines akademischen Lebens immer stärker einem ganz anderen Thema zugewandt: Ägypten – ein Land, das aktuell kurz vor einem Bürgerkrieg steht und auf eine jahrtausendealte Geschichte zurückblickt, die uns Europäer mehr geprägt hat, als wir denken. Assmann erscheint im Türrahmen, weiße Haare, Fliege, strahlend blaue Augen – eine Klarheit des Blicks, die den Willen zur Thesenschärfe, gar politischen Provokation verrät.


Herr Assmann, Sie haben als Ägyptologe eine der einflussreichsten Kulturtheorien unserer Zeit entwickelt, die Theorie des „kulturellen Gedächtnisses“. Können Sie sich noch erinnern, worin für Sie anfangs die spezifische Faszination lag?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Henri Bergson und das Gedächtnis

Frédéric Worms 01 Februar 2016

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen, der heute vor 165 Jahren geboren wurde, lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr als ein Erinnerungsspeicher ist: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden. 

Henri Bergson und das Gedächtnis

Gespräch
7 min

Jan Assmann: „Mythen stellen Wirklichkeit her“

Tobias Lehmkuhl 13 Juni 2016

Die griechischen Mythen gehen auf noch ältere Vorbilder zurück und werden auch heute noch neu interpretiert. Im Interview erläutert der Kulturtheoretiker und Ägyptologe Jan Assmann, wie uns diese Erzählungen seit jeher helfen, die Welt zu verstehen.

Jan Assmann: „Mythen stellen Wirklichkeit her“

Gespräch
7 min

Aleida Assmann: „Die Geschichte der USA steht auf der Kippe“

Jana C. Glaese 12 Januar 2022

Wie der Sturm auf das US-Kapitol in das kollektive Gedächtnis eingehen wird, ist radikal offen, meint die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Ein Gespräch über Geschichtspolitik und das Trauma des 6. Januar.

Aleida Assmann: „Die Geschichte der USA steht auf der Kippe“

Gespräch
3 min

Jan Assmann: „Das Verhüllen des Kopfs hat mit Religion nichts zu tun“

Dominik Erhard 21 Juli 2021

Der EuGH formulierte jüngst Hürden für ein Verbot von Kopftüchern am Arbeitsplatz. Religionswissenschaftler Jan Assmann erklärt, warum solch ein Verbot besser komplett unrechtmäßig sein sollte – und warum die Verhüllung eigentlich nichts mit Religion zu tun hat.

Jan Assmann: „Das Verhüllen des Kopfs hat mit Religion nichts zu tun“

Gespräch
8 min

Aleida Assmann: „Wir müssen die Demokratie von unten zusammenhalten“

Antonia Siebeck 21 November 2024

Mit ihrem neuen Buch Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn gehen Aleida und Jan Assmann einem wesentlichen Teil des Menschseins nach, der von individualistischen Gesellschaften nahezu vergessen scheint. Im Gespräch erklärt Aleida Assmann, wie solch ein Gemeinsinn aussehen kann – und warum er für unsere Gesellschaft entscheidend ist. 

Aleida Assmann: „Wir müssen die Demokratie von unten zusammenhalten“

Artikel
14 min

Rückkehr nach Sarcelles

Michel Eltchaninoff 01 Februar 2017

Die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz hat ihre Jugend in Sarcelles, einer Stadt in der Pariser Peripherie verbracht. Seit 37 Jahren hat sie ihren Herkunftsort nicht mehr besucht. Für das Philosophie Magazin begibt sie sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit, in eine Stadt, die von antisemitischen Aufständen und islamistischer Radikalisierung traumatisierten ist. Vor diesem Hintergrund entwirft sie die Grundlage eines neuen Universalismus, der Raum für die Religionen lässt.


Gespräch
12 min

Gibt es ein gutes Vergessen?

Svenja Flasspoehler 15 August 2014

Ohne Erinnerung wissen wir nicht, wer wir sind. Gerade in Deutschland ist die Pflicht zur Erinnerung ein wesentlicher Teil der nationalen Identität. Aber wie bindend ist diese Pflicht? Kann Vergessen nicht auch ein Segen sein? Auf der phil.COLOGNE 2014 führten Aleida Assmann und Martin Walser den historischen Streit um die Erinnerungskultur fort – und schrieben die Geschichte eines Skandals noch einmal neu.

Gibt es ein gutes Vergessen?

Gespräch
8 min

Per Leo: „Die identitäre Fixierung auf den Holocaust löst keine Probleme mehr, sie schafft neue“

Svenja Flasspoehler 06 September 2021

Die Singularität des Holocaust galt lange als unbestreitbar. Nun regt sich Widerspruch. Wie erklärt er sich? Und ist er berechtigt? Ein Interview mit dem Historiker und Schriftsteller Per Leo.

Per Leo: „Die identitäre Fixierung auf den Holocaust löst keine Probleme mehr, sie schafft neue“

Artikel aus Heft Nr. 12 Okt./Nov. 2013 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jan Assmann: „Es gibt keine wahre Religion“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!