Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Le Pictorium (Imago)

Impuls

Judith Jarvis Thomson, die Philosophin, die die amerikanische Abtreibungsdebatte auf den Kopf gestellt hat

Jean-Marie Pottier veröffentlicht am 13 Juli 2022 4 min

Anfang der 1970er-Jahre verfasste Judith Jarvis Thomson das wohl einflussreichste philosophische Plädoyer für das Recht auf Abtreibung. Ihre Argumente und Gedankenexperimente waren so wirkmächtig, dass selbst Abtreibungsgegner heute den Text zitieren.

 

Im Spätherbst des Jahres 1971 begann der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten mit der Prüfung eines Falles, in deren Folge er sich ein gutes Jahr später zu einer seiner berühmtesten Entscheidungen durchrang: Roe v. Wade, der die Legalisierung des freiwilligen Schwangerschaftsabbruchs im ganzen Land durchsetzte.

Zur gleichen Zeit veröffentlichte die Philosophin Judith Jarvis Thomson (1929-2020) in der ersten Ausgabe der neu erschienen Zeitschrift Philosophy & Public Affairs ein langes theoretisches Plädoyer für das Recht auf Abtreibung mit dem Titel Eine Verteidigung der Abtreibung. Am 24. Juni dieses Jahrs nun, gut ein halbes Jahrhundert später, ist das damalige Urteil hinfällig und vom Obersten Gerichtshof wieder aufgehoben worden. Eine Entscheidung, die Tür und Tor für einen beispiellosen Rückschritt beim Recht auf Abtreibung öffnet. Wie kann es sein, dass Thomsons Artikel trotz dieser Entwicklungen weiterhin seziert und gelegentlich sogar als „der am häufigsten zitierte Essay in der Geschichte der zeitgenössischen Philosophie“ bezeichnet wird?

 

Argument der schiefen Ebene

 

In ihrem Artikel behandelt Judith Jarvis Thomson eines der populärsten Argumente der selbsternannten Lebensschützer. Diese führen an, dass „der Fötus vom Augenblick der Empfängnis an ein Mensch, eine Person ist.“ Eine Behauptung, die von der Philosophin als „Argument der schiefen Ebene“ entlarvt wird. Um ihre Einschätzung zu bekräftigen, vergleicht sie das Argument ihrer Gegner mit der Annahme, dass in diesem Falle auch schon eine Eichel identisch mit einer Eiche sei. Um die Behauptungen der Abtreibungsgegnern zu widerlegen, macht sich ihr Text zunächst jedoch die Argumentation der Gegenseite zu eigen. „Jede Person hat ein Recht auf Leben“, schreibt sie. „Folglich hat der Fötus ein Recht auf Leben. Zweifellos hat die Mutter ein Recht, zu entscheiden, was in und mit ihrem Körper geschehen soll […], doch sicherlich ist das Recht einer Person auf Leben stärker und zwingender als das Recht der Mutter zu entscheiden, was in und mit ihrem Körper geschieht, und überwiegt somit jenes Recht.“

Um das Argument der Lebensschützer zu entkräften, bittet Thomson den Leser darum, sich auf ihr Gedankenexperiment des „bewusstlosen Geigers“ einzulassen: Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und die Gesellschaft der Musikfreunde hat verfügt, dass Ihr Blutkreislauf in der Nacht mit dem eines so berühmten wie bewusstlosen Geigers verbunden wurde. Durch das Studium Ihrer Krankenakte haben die Musikfans herausgefunden, dass nur Sie allein über die passende Blutgruppe verfügen, um den an einer Nierenkrankheit leidenden Geiger zu retten. Mit Verweis auf das Argument, dass „das Recht einer Person auf Leben“ schwerer wiegt als „das Recht […] zu entscheiden, was mit [dem eigenen] Körper geschieht“ bittet Sie die Gesellschaft darum, Ihr Schicksal als Spender neun Monate lang auf sich zu nehmen. Thomson geht davon aus, dass Sie diese Bitte als empörend empfinden würden.

 

Das Recht auf Leben

 

Die Abtreibungsgegner werden einwenden, dass diese Art der Entführung einer Schwangerschaft als Folge einer Vergewaltigung gleichkommt. In diesem Falle und im Falle einer Gefährdung für das Leben der Mutter stellen sich (zumindest nicht alle) Abtreibungsgegner gegen einen Schwangerschaftsabbruch. Thomson geht in ihrer Argumentation jedoch noch einen Schritt weiter und schlägt vor sich „auf die wesentlich häufigeren Fälle [zu] konzentrieren, in denen eine Frau eine Abtreibung aus einem weniger gewichtigen Grund anstrebt als dem, ihr Leben zu retten.“ Also gerade mit jenen Fällen, in den das Recht auf Leben des Fötus schwerer zu wiegen scheint. Für Thomson gibt es sehr wohl ein Recht auf Leben. Nur besteht dieses nicht „im Recht, nicht getötet zu werden, sondern viel mehr im Recht, nicht ungerechterweise getötet zu werden.“. Es handelt sich um ein negatives Recht, das keine positiven Verpflichtungen hervorrufen kann.

Auch das Argument, dass eine Frau durch ungeschützten – oder schlecht geschützten – Geschlechtsverkehr einem entstandenen Fötus automatisch das Recht darauf verleiht nicht getötet zu werden, stellt eine missbräuchliche Verallgemeinerung dar. Thomson vergleicht diesen Fall mit einem durch ein offenes Fester eingestiegenen Einbrecher, dem man, ist er einmal im Haus, automatisch das Wohnrecht verleihen müsste. 

 

„Minimal anständige Samariter“

 

Der Philosophin geht es nicht darum zu behaupten, dass Abtreibung in allen Fällen akzeptabel ist. Genauso wenig ist sie der Ansicht, dass die Inanspruchnahme eines Schwangerschaftsabbruchs nicht von der Gesellschaft geregelt werden sollte. Sie plädiert lediglich dafür, dass von Müttern nicht erwartet werden kann, dass sie sich wie „gute Samariter“, sondern nur, dass sie sich wie „minimal anständige Samariter“ verhalten. 

Die Ethikexpertin N. Ann Davis schreibt Thomsons Essay Eine Verteidigung der Abtreibung eine zentrale Rolle in der Debatte um das Recht auf Abtreibung zu. Ihre Argumentation sei auch dann überzeugend, wenn man ihre Meinung über den Status eines Fötus in den ersten Wochen nach der Empfängnis nicht teilt. Vielleicht ist dies der Grund für ihre zahlreichen Rezeptionen und Kritiken, sowohl in der akademischen als auch in der populären Literatur. In ihrem Versuch den Obersten Gerichtshof zu überzeugen, sahen sich jüngst sogar Abtreibungsgegner dazu genötigt, Thomsons Text zu zitieren. In Bezug auf den Status des ungeborenen Kindes mussten sie einräumen, dass es eines der berühmtesten Argumente für den Schwangerschaftsabbruch enthalte. •

Übersetzt von
Annika Fränken
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
9 min

Abtreibung ist weder eine Frage von Pro-Life noch von Pro-Choice

Friedrich Weißbach 06 Juli 2022

Der Entschluss des Supreme Courts, das Grundrecht auf Abtreibung als ungültig zu erklären, ist nicht nur Ausdruck einer gesellschaftlichen Regression, sondern auch Zäsur in einem jahrelangen Streit zwischen Abtreibungsgegner*innen und -befürworter*innen.

Abtreibung ist weder eine Frage von Pro-Life noch von Pro-Choice

Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Artikel
17 min

Was ist fair?

Martin Legros 01 Juni 2019

John Rawls hat die wirkmächtigste Theorie der Gerechtigkeit des 20. Jahrhunderts entworfen. Der „Schleier des Nichtwissens“ bildete für ihn den Kern einer gerechten Gesellschaft. Mit seinem „Differenzprinzip“ legitimierte der Philosoph soziale Ungleichheiten unter bestimmten Bedingungen. Was können wir heute von Rawls lernen? Und was waren die Argumente seiner Kritiker? Ein Überblick mit Tiefenschärfe


Gespräch
11 min

Judith Butler: „Einige Leben für das Wohl aller zu opfern, erscheint mir faschistisch“

Helena Schäfer 05 Januar 2023

Was hat uns die Pandemie über die Welt offenbart? So fragt Judith Butler im aktuellen Buch und entwickelt ein intersubjektives Verständnis von Freiheit. Aber zu welchem Preis? Ein Gespräch über Zero Covid, amerikanischen Kapitalismus und die Suche nach neuen sozialistischen Ideen.

Judith Butler: „Einige Leben für das Wohl aller zu opfern, erscheint mir faschistisch“

Essay
8 min

Walter Benjamin und die Geschichte

Wolfram Eilenberger 14 Juli 2017

Heute jährt sich der Geburtstag Walter Benjamins zum 130. Mal. Im Sommer 1940, nur wenige Tage vor seinem Suizid, verfasste der Philosoph seinen epochalen Text Über den Begriff der Geschichte, der auch heute noch aktuell ist. Ruft er uns doch dazu auf, gerade in Zeiten höchster historischer Anspannungen und akuter Krisen offen für das Rettende zu bleiben.

Walter Benjamin und die Geschichte

Impulse
4 min

Staatskörper

Josefine Berkholz 17 Oktober 2020

Mit der bevorstehenden Berufung der Juristin Amy Coney Barrett an den US-amerikanischen Supreme Court erhoffen sich viele Konservative eine Verschärfung oder gar Aufhebung des Rechts auf Abtreibung. Darin offenbart sich exemplarisch eine tiefe Widersprüchlichkeit der Republikanischen Partei, die sich sonst vehement gegen staatliche Eingriffe in die private Lebensführung stellt. Bei den amerikanischen Konservativen verbinden sich nämlich zwei Denktraditionen, die eigentlich nicht zusammengehen.

Staatskörper

Impulse
8 min

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Andreas Urs Sommer 08 August 2022

Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer. 

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Artikel
15 min

Kaum zu glauben! - Vier Skeptiker

Yves Bossart 01 April 2017

Skeptiker sind Querdenker. Mit einfallsreichen, bisweilen surreal anmutenden Gedankenexperimenten stellen sie die Grundlagen unseres Weltbildes infrage. Sie erweisen sich damit bis heute als die eigentlichen Motoren der Philosophiegeschichte. Ein Überblick der einflussreichsten Zweifels-Fälle. Und ihrer Entgegnungen.

 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Judith Jarvis Thomson, die Philosophin, die die amerikanische Abtreibungsdebatte auf den Kopf gestellt hat
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!