Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Bradley Weber / Marcus Aurelius - Louvre (CC BY 2.0)

Die Stoiker

Kühle Gefühle

Catherine Newmark veröffentlicht am 17 Juni 2021 4 min

Der stoische Idealzustand ist die Apathie, also die Emotionslosigkeit. Um diesen zu erreichen, beschäftigen sich die Stoiker allerdings geradezu exzessiv mit Emotionen. Und greifen zu allerhand definitorischen Tricks.

 

Die antiken Stoiker beschäftigten sich mit Physik, Metaphysik, Kosmologie, Politik, Ethik und vielen anderen Themen; aber am bekanntesten und für die Nachwelt am besten identifizierbar ist ihre Lehre von den Emotionen geworden. Diese wirkt auf den ersten Blick eigenartig rigide und ist auch über die Jahrhunderte immer wieder zur Zielscheibe von Angriffen geworden: Der Weise nämlich, so die Stoiker seit ihren frühsten Vertretern Zenon und Chrysipp, müsse seine Passionen „ausmerzen“ und ganz emotionslos werden. Das Ideal heißt „Apathie“, also völlige Emotionslosigkeit. Mit dem Misstrauen gegenüber Emotionen sind die Stoiker natürlich nicht allein in der philosophischen Tradition – die meisten klassischen Ethiken befinden zumindest eine Mäßigung und Kontrolle der Passionen für nötig. Dass man sie allerdings ganz loswerden könne, ist eine Idee, die sich nur in der Stoa findet.

Dass die Stoiker die Emotionen so stark ablehnen, hängt mit ihrer psychologischen Grundentscheidung zusammen, die Seele, mithin den ganzen Menschen als ausschließlich rational anzusehen – ebenso wie den ganzen Kosmos. In dieser ganz vernünftigen Ordnung kann es nichts ganz Unvernünftiges geben; Emotionen sind demnach genau wie andere Gedanken Urteile – sie sind bloß eben falsche Urteile. Und diese können und müssen korrigiert werden. Wenn man das nicht tut, dann nisten sie sich in der Seele ein, werden zu schlechten Gewohnheiten: Wer sich einmal daran gewöhnt, die Welt durch eine emotionale Brille zu betrachten und emotional auf Dinge zu reagieren, kommt davon nicht mehr los … Manche Stoiker gehen so weit, die Emotionen als „Krankheiten“ der Seele zu bezeichnen. Und wenn dem so ist – was wäre gewonnen, wenn man wie beispielsweise Aristoteles einen maßvollen Umgang mit solchen Krankheiten empfiehlt? Wie Seneca es auf den Punkt bringt: „Ist es besser, gemäßigte Affekte zu haben oder gar keine? Wir Stoiker treiben sie aus, die Peripatetiker mäßigen sie. Ich sehe nicht, inwiefern irgendein mittleres Maß einer Krankheit heilsam oder nützlich sein kann.“

 

Kenne den Feind

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Tom | Montag, 10. Oktober 2022 - 05:25

Wer so zwanghaft-penibel Emotionen weg zu rationalisieren versucht, muss ganz schön Angst vor dem Fühlen haben. Dann lieber den mutigen Nietzsche!

Antwort auf Wer so zwanghaft-penibel… von info_116

greateststingfan | Sonntag, 11. Dezember 2022 - 18:35

...oder eben nur vor der Sorte Gefühlen, die einen in ethisch-moralische Dilemmata bringen, durch negative Überwältigung in Stresssituationen an vernünftigem Handeln hindern

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 18 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kühle Gefühle
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!