Lässt sich Familie neu erfinden?
Die Familie befindet sich im Umbruch. Reproduktionsmedizin und Patchwork öffnen sie für Dritte. Die Feministin Jana Hensel und der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard über Enge, Abkühlung und die Entdeckung neuer, lebbarer Räume.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Weitere Artikel
Barbara Bleisch und Andrea Büchler: „Familie ist kein Naturereignis“
Welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Sollte Leihmutterschaft erlaubt sein? Barbara Bleisch und Andrea Büchler erörtern die ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Reproduktionsmedizin – und sprechen sich klar gegen Verbote aus.

8. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 8. Türchen: Unsere Autorin Jana C. Glaese rät zu Girl, Woman, Other von Bernardine Evaristo (Penguin, 336 S., 8,99 €)

Darwin und die menschliche Natur
Die klassische Naturgeschichte wies dem Menschen einen Ausnahmestatus zu. Durch die Entdeckungen Charles Darwins war diese Sicht passé. Der britische Forscher erkannte in den Arten das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses, in dessen Verlauf die am besten Angepassten triumphieren. Somit erschien der Mensch plötzlich nur noch als kleiner Zweig am Baum des Lebens. Zudem setzte Darwin dazu an, mit dem Prinzip der natürlichen Auslese die Entstehung dessen zu erklären, was wir bis heute für unser exklusives Vorrecht halten: Gefühle und moralische Urteile. In welcher Weise die natürliche Auslese weiterhin als Leitbild für unser Verständnis des menschlichen Verhaltens dient, erklärt der Biologe und Philosoph Philippe Huneman in seinem Essay. Der Wissenschaftsphilosoph Thierry Hoquet ordnet für uns Auszüge aus „Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion“ ein, die wir im Beiheft abdrucken.
Charles Darwin und die menschliche Natur
Die klassische Naturgeschichte wies dem Menschen einen Ausnahmestatus zu. Durch die Entdeckungen Charles Darwins war diese Sicht passé. Der britische Forscher erkannte in den Arten das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses, in dessen Verlauf die am besten Angepassten triumphieren. Ein Essay von Philippe Huneman.

Klaus-Michael Bogdal: "Die Zigeuner wurden als unser Gegenbild erfunden"
Die Freizügigkeitsregeln der EU haben dem Stereotypen des „Zigeuners“ zu neuer politischer Brisanz verholfen. Gerade in Deutschland wird die Angst vor einer Massen einwanderung geschürt. Der Kulturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal über die Wurzeln des europäischen Antiziganismus
Walter Benjamin und die Geschichte
Nur wenige Monate vor seinem Selbstmord im Sommer 1940 verfasste Walter Benjamin einen epochalen Text „Über den Begriff der Geschichte“. Läuft die Historie auf ein vorgegebenes Ziel zu? Ist Fortschritt nur eine Illusion? Welche Rolle spielen technische Innovationen? Welche der Klassenkampf ? Welche Gott? In Zeiten höchster historischer Anspannungen und akuter Krisen öffnen sich nach Benjamins Überzeugung neue Fenster der politischen Hoffnung – gar der Erlösung. Weshalb dieser Text gerade heute wieder eine Lektüre lohnt, erklärt Wolfram Eilenberger.

Die sichtbare Hand des Marktes
Es war keine utopische Spukgeschichte: Als Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem 1848 erschienenen Manifest jenes „Gespenst des Kommunismus“ beschworen, das Kapitalisten in Enteignungsangst versetzen sollte, war das für sie vielmehr eine realistische Zukunftsprognose. Denn Marx und Engels legten großen Wert darauf, dass es sich im Kontrast zu ihren frühsozialistischen Vorläufern hier nicht um politische Fantasterei, sondern eine geschichtsphilosophisch gut abgesicherte Diagnose handle: Der Weltgeist sieht rot.

Was schulde ich meiner Familie?
Das Konzept Familie fordert das moderne Individuum permanent heraus. Lässt sich der eigene Freiheitsdrang mit familiären Pflichten vereinen? Wie schwer wiegt der eigene Wille nach Selbstverwirklichung? Ist es legitim, im Zweifesfall eigene Wege zu gehen – und gilt dieses Recht für Mütter und Väter gleichermaßen? Barbara Bleisch streitet mit Norbert Bolz