Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bildschirmaufnahe aus dem YouTube-Video „The Tragedy of Macbeth — Official Trailer | Apple TV+“

Impuls

Macbeth: Blut und Böse

Florian Werner veröffentlicht am 18 Januar 2022 5 min

Es hält uns am Leben, zeigt Verwandtschaftsgrade an und ist ein Indiz für Gewalt: Blut steht im Zentrum von Joel Coens neuem Film The Tragedy of Macbeth. Für unseren Autor Florian Werner schon jetzt einer der besten Filme des Jahres.

 

Die Blutspur führt direkt zum König. Als sich der Nebel auf der Leinwand lichtet, sehen wir einen Mann über den Strand wanken, er zieht eine unregelmäßige Linie dunkler Tropfen hinter sich her, der Sand unter seinen Füßen so weiß wie jungfräulicher Schnee. Es handelt sich um einen Captain der schottischen Armee, er kommt, um seinem König Bericht zu erstatten: vom Sieg über die Norweger, vor allem aber von den Heldentaten des wackeren Feldherrn Macbeth, der sein blutdampfendes Schwert in die Reihen der Gegner tunkte, als wollte er in ihren Wunden baden.

Auch wenn die neue, meisterhafte Verfilmung des Shakespeare-Dramas durch Joel Coen (erstmals ohne seinen Bruder Ethan) in hartem, expressionistischem Schwarz-Weiß gehalten ist, ist von Anfang an klar: Ein Leitmotiv des Werkes wird dieser rote, ganz besondere Saft sein, das menschliche Blut in all seinen Bedeutungsaspekten. Es kann Verwandtschaftsgrade markieren und so herrschaftliche Genealogien begründen — es ist aber auch jene konkrete, kostbare Körperflüssigkeit, die bei Verletzungen dem Körper entweicht und deren übermäßiger Verlust zum Tod führt. Blut, schreibt entsprechend Michel Foucault, sei „eine Realität mit Symbolfunktion“: „Sein Wert liegt in seiner instrumentellen Rolle (Blut vergießen können), in seinem Funktionieren innerhalb der Ordnung der Zeichen (ein bestimmtes Blut haben, vom selben Blut sein) und auch in seiner Gefährdetheit.“ In The Tragedy of Macbeth vermischen sich all diese Aspekte, konkurrieren, versuchen einander hinwegzuschwemmen.

Der herrschende König Duncan möchte eine Blutlinie begründen und die Krone an seine Söhne weitergeben (tatsächlich führte der historische Duncan I. das Erbkönigtum in Schottland ein). Macbeth durchkreuzt diese genealogische Linie durch handfestes Blutvergießen und schneidet Duncan die Kehle durch. Auch seinen Kampfgenossen Banquo lässt er kaltblütig ermorden, weil diesem prophezeit wurde, dass er dereinst Vater von Königen sein werde. Der Geist des Ermordeten taucht daraufhin ungebeten bei Macbeth auf und lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren, während seine Frau sich im Fieberwahn wieder und wieder die Hände wäscht und so versucht, sich von ihrer Schuld zu befreien: „Aber wer hätte gedacht, daß der alte Mann noch so viel Blut in sich hätte?“

 

Trittsichere Wiedergänger

 

In solchen Augenblicken sehen vermutlich nicht nur die Figuren im Drama Gespenster — auch als Zuschauender meint man, andauernd Wiedergänger aus früheren Filmen der Coen-Brüder zu erblicken. Das gilt nicht zuletzt für die grandiose Frances McDormand, die hier die Lady Macbeth verkörpert: Sie ist den Coens schon seit fast vierzig Jahren künstlerisch verbunden (und, nebenbei bemerkt, mit Regisseur Joel verheiratet), ihre erste Kinohauptrolle hatte sie im Debüt der Coens von 1984 namens Blood Simple.

Zentrale Themen, welche die Coens im Lauf ihrer langen Karriere beschäftigt haben und nun in Macbeth zur Vollendung kommen, sind in diesem Frühwerk bereits angelegt: die Erkenntnis, dass der abstrakte Vorsatz zur Bluttat und dessen konkrete Ausführung zwei kategorial unterschiedliche Dinge sind. Die Einsicht, dass es mit einem einzigen Mord in der Regel nicht getan ist, dass Gewalt stets weitere Gewalt nach sich zieht. Sowie schließlich die Erkenntnis, dass die Ausführung der Tat womöglich gar nicht das Schwierigste ist, sondern die Tatsache, dass man hinterher mit der Blutschuld leben muss. In Blood Simple, das in einem Strip-Club in Texas spielt, ist immer wieder ein Hygienehinweisschild zu sehen: „All employees must wash hands before resuming work.“ Als tragische Mahnung könnte es auch in einem Schloss bei Inverness hängen, direkt über dem Handwaschbecken von Lady Macbeth.

 

Geld blutet nicht

 

Ein weiteres Werkmotiv: die metaphysischen Figuren. Immer wieder treten im Coen-Kosmos Charaktere auf, die nicht von dieser Film-Welt zu sein scheinen, sich jenseits von Zeit und Raum, Blut und Herkunft, Gut und Böse bewegen — man denke an den pflichtversessenen Killer in No Country for Old Men, an den blinden Seher in O Brother Where Art Thou?, oder an den nietzschebärtigen Cowboy in The Big Lebowski, der sich am Ende des Films unvermittelt an die Kamera wendet und als unbewegter Beweger, als gottgleicher Erzähler innerhalb der Erzählung zu erkennen gibt. Auch in The Tragedy of Macbeth gibt es eine solche Figur — und nein, es ist nicht die Hexe (Joel Coen macht aus den drei Schwestern kurzerhand eine einzige, atemberaubend gespielt von Kathryn Hunter). Wer genau diese Figur ist, kristallisiert sich erst im Lauf des Films heraus und wird hier aus Gründen der Spoiler-Vermeidung nicht verraten — nur so viel: Es handelt sich um eine männliche Nebenfigur, die auch im Shakespeare’schen Original vorkommt. Kein Wort ist hinzugefügt, es sind lediglich ein paar Bilder, Blicke, stumme Szenen, die sie zum heimlichen Autor und Angelpunkt der Tragödie machen, zum Verschwörer hinter der Verschwörung.

Der kriegs- und königsmordtraumatisierte Macbeth (ebenfalls eine Performance für die Ewigkeit oder wenigstens den Oscar: Denzel Washington) mag vielleicht glauben, dass er mit seiner Frau ein Komplott ausgeheckt hat. Aber: He is being played, im doppelten Sinn des Wortes. Er ist einerseits eine Figur in einem Drama; er ist andererseits und vor allem aber nur eine Puppe, gelenkt von den Fäden eines metaphysischen Marionettenspielers. Am Ende des Films gibt es wieder eine Blutspur, der Strippenzieher trägt den tropfenden Schädel von Macbeth über den Strand und überreicht ihn mitsamt Krone dem nächsten König Malcolm. Der wird sich nicht lange daran freuen können, die verhexte Prophezeiung zu Banquo und seinen Königskindern ist bekannt.

Kurz danach — und das ist die perfide und wirklich allerletzte Volte in diesem Film, sie steht nicht bei Shakespeare, sondern nur bei Coen — ganz zum Schluss also, after all is said and done, blitzt in der Hand des metaphysischen Spielers eine ganz und gar neuartige Waffe auf, ein glänzendes Stück Metall, nicht scharfkantig, nicht spitz, aber tödlicher als jeder schottische Strumpfdolch: eine Münze. Der Glaube an genealogische, durch „Blut“ begründete Machtlinien, so suggeriert die kurze Szene, wird bald durch ein neues Zeichensystem ersetzt werden. Die Zirkulation des Geldes, schreibt Thomas Hobbes im Leviathan, vier Jahrzehnte nach Shakespeare, sei „gewissermaßen der Blutkreislauf des Staates“. Es beginnt das Zeitalter der Zwischentauschmittel; der nächste Thronanwärter wird erst gegen einen Obulus herausgerückt. Das reale, rote, überlebenswichtige Blut wird natürlich auch weiterhin vergossen werden, womöglich mehr als zuvor— aber nicht mehr im Namen des Blutes.•

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Impulse
3 min

„Vogel des Jahres“: Es kann nur einen geben

Florian Werner 27 Oktober 2020

Seit 1971 rufen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) den „Vogel des Jahres“ aus, um auf die Gefährdung der Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Zum 50-jährigen Jubiläum wird der Titel nun erstmals per demokratischer Abstimmung verliehen, welche in sozialen Netzwerken überraschend viel Aufmerksamkeit findet. Für unseren Autor Florian Werner kann es indes nur einen Sieger geben: die äußerst existenzialistische Trottellumme.

„Vogel des Jahres“: Es kann nur einen geben

Artikel
5 min

Was tun?

Wolfram Eilenberger 01 Februar 2016

Der Herbst des letzten Jahres ist bereits jetzt als einer der großen Wendepunkte unserer Nachkriegsgeschichte erkennbar. So wie einst der Herbst des Jahres 1989. Der Fall der Mauer bedeutete einen enormen Mobilitätsschub. Im Zeichen der Freiheit ordnete er die Landkarte Deutschlands, Europas, ja faktisch der ganzen Welt politisch neu. Wie nun wäre das zweite große Herbstereignis, also der faktische Kollaps der EU-Außengrenzen und die damit verbundene Entscheidung zur Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlinge allein in Deutschland einzuordnen? Wieder fallen Grenzen. Wieder stimmen ganze Völker mit den Füßen ab und marschieren – als Opfer von Bürgerkriegen und einem mittlerweile Staat gewordenen islamistischen Terrorregime – aus den kriegsversehrten Gebieten der arabischen Welt nach Kerneuropa: unterwegs in ein besseres Leben – oder auch nur Überleben.


Gespräch
13 min

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Martin Legros 24 Februar 2016

Seiner Herkunft nach Philosoph, wurde Umberto Eco als Romanautor und kosmopolitischer Essayist zu einer intellektuellen Legende. Die Leichtigkeit, mit der er alle Themen angeht, zeigt, dass Denken eine lustvolle Tätigkeit ist.

Umberto Eco war eine geheimnisumwitterte Figur. Wie ist aus diesem Kind einer einfachen Familie im Piemont der kosmopolitische Intellektuelle geworden, der er war? Als Enkel eines Druckers und Sohn eines Buchhalters verbrachte Eco den Krieg mit seiner Mutter in den Bergen, wo sich der Salesianerorden Don Bosco seiner annahm und in ihm die Liebe zu der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin wachrief. Wie ist aus dem Autor zweier erfolgreicher Mittelalterkrimis und ein paar ironischer Essays über den Zeitgeist ein Gelehrter geworden, der sich wie ein Magier von Peking über São Paulo nach Paris durch die Welt bewegte, um seine intelligente und vergnügte Meinung über den Triumphzug der Simulakren zum Besten zu geben, über den Niedergang des Buches, über Verschwörungstheorien – oder über Charlie Brown als „Moment des universellen Bewusstseins“? Um dieses Geheimnis zu lüften, haben wir uns mit ihm im Louvre getroffen, wo er 2012 auf Initiative des Instituts Transcultura eine Kommission von Künstlern, Architekten und Intellektuellen aus Europa und China versammelt hatte. Das Ziel? Die Einübung einer Art intellektueller Gymnastik, die seiner Meinung nach nötig ist, wenn es gelingen soll, in der großen Konfrontation zwischen den Kulturen, die sich vor unseren Augen abspielt, Orientierung zu finden. Das, was er „geistige Vielsprachigkeit“ nennt oder die Fähigkeit, nicht nur eine einzige Sprache zu sprechen, sondern die feinen und entscheidenden Unterschiede zwischen den Kulturen auszumessen.

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Impulse
9 min

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war

Francis Wolff 02 September 2020

In Christopher Nolans neuem Blockbuster steht abermals eine tiefe Auseinandersetzung mit der Zeit im Zentrum. Francois Wolff, Professor an der Pariser École normale supérieure und Experte für die Philosophie der Zeit, erklärt die drei wichtigsten Paradoxa, die der Film verhandelt. Und keine Sorge: Auch wer keinen Masterabschluss in Physik oder einen Doktortitel in Philosophie vorzuweisen hat, wird bei TENET auf seine Kosten kommen.

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war

Gespräch
1 min

Florian David Fitz - Der Hintergründige

Joseph Möller 14 Mai 2015

Der Spross einer Künstlerfamilie brauchte Jahrzehnte, um sich zur Schauspielerei zu bekennen. Kaum auf der großen Leinwand angekommen, drängt es den 40-jährigen Münchner nun immer stärker zu Regie und Drehbuchschreiben. In dem Kinofilm „Die Lügen der Sieger“ (Filmstart 18. Juni) steht er aber noch einmal vor der Kamera und deckt darin als investigativer Journalist Geheimnisse im Zentrum der Macht auf.


Artikel
2 min

Der Entwachsene

Florian Werner 08 Juli 2021

Werden wir unsere Herkunft jemals los? Diese Frage steht im Zentrum von John Grants neuem Album Boy from Michigan.

Der Entwachsene

Essay
15 min

Die Wahrheit der Pilze

Airen 15 Januar 2015

Im von Gewalt und Drogenkriegen beherrschten Mexiko sucht eine Jugendbewegung die Riten der Azteken zu neuem Leben zu erwecken. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Niño Santo, ein halluzinogener Pilz, der Kontakt mit den alten Göttern ermöglichen soll. Eine Reise zu den Wurzeln einer verlorenen Welt.

Die Wahrheit der Pilze

Artikel
6 min

Es kam so überraschend wie verheerend.

Nils Markwardt 01 August 2020

Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Es kam so überraschend wie verheerend.

Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Macbeth: Blut und Böse
Philosophie Magazin Nr.Nr. 63 - März 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2022 Nr. 63
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!