Mein Mut
Woher kommt der Mut? Sind es konkrete Situationen? Ideale? Oder tiefes Selbstvertrauen? Eine Lebensretterin, ein ehemaliger Berufssoldat und ein Extremkletterer erzählen.
August 2018: Es sind Sommerferien, die 13-jährige Zoe Karg sitzt morgens in der Küche beim Frühstück, als sie auf einmal Schreie aus dem Hof hört. Sofort läuft sie auf den Balkon, um zu sehen, was los ist. Die Nachbarn stehen draußen und deuten aufs Nebenhaus: Aus den Fenstern steigen schwarze Rauchwolken auf. Das Haus brennt. Im geöffneten Fenster schräg über ihr stehen Zoes Nachbarin und ihr Sohn, sie sind von den Flammen eingeschlossen. Zoe denkt nicht lange nach. Sie läuft ins Haus, holt einen Stuhl und kann sich so vom Balkon aus über den meterbreiten Spalt zum Nachbarhaus strecken und den beiden Eingeschlossenen die Hand reichen – eine lebensgefährliche Situation: Auf einem kippligen Stuhl lehnt sie sich über den Abgrund, unter ihr geht es über zehn Meter in die Tiefe.
Ich sitze mit Zoe auf eben jenem Balkon, auf dem sich vor vier Jahren die Rettungsaktion abspielte. Ihre feuerroten Haare sind zu einem ordentlichen Zopf geflochten, ihr Gesicht ist voller Sommersprossen. Während ihre Mutter uns mit Getränken versorgt, erinnert sie sich: „Zuerst habe ich den sechsjährigen Sohn herübergehoben und in unsere Wohnung gebracht, dann habe ich der Frau geholfen, auf unseren Balkon zu klettern.“ Gezögert habe sie in dem Moment überhaupt nicht: „Ich habe keine Sekunde darüber nachgedacht, ob ich das Richtige tue. Ich habe einfach intuitiv gehandelt. Erst später ist mir bewusst geworden, was da alles hätte passieren können.“
Der Mensch als verwundbares Gefühlswesen
Diese mutige und selbstlose Tat ist alles andere als selbstverständlich. Physiologische Untersuchungen des Fight-or-flight-Mechanismus bestätigen, dass der Körper in Gefahrensituationen mit der Ausschüttung von Adrenalin reagiert und so einen natürlichen Fluchtinstinkt aktiviert, der soziohistorisch tief in uns verankert ist. Und dennoch überwinden Menschen immer wieder ihre Angst, stellen sich inneren Widerständen oder riskieren sogar – wie Zoe – ihr eigenes Leben. Was veranlasst uns, über uns selbst hinauszuwachsen und uns schwierigen, gar beängstigenden Herausforderungen zu stellen?
Für Zoe war es die Situation selbst, die sie zum Handeln animierte: zwei Menschen, die sich in Lebensgefahr befinden. Die Angst und die Hilflosigkeit in ihren Gesichtern waren für Zoe der stärkere Antrieb als der Fluchtinstinkt, der auf das eigene Überleben zielt. Wie lässt sich das erklären? Eine Antwort auf diese Frage findet sich in der Philosophie von Emmanuel Lévinas. Der Mensch ist für Lévinas nicht in erster Linie ein vernunftbegabtes, logisch kalkulierendes Geschöpf, sondern ein verwundbares Gefühlswesen. Dem „Antlitz“ des anderen, das uns unverhüllt und verletzlich entgegentritt, können wir nicht mit Gleichgültigkeit begegnen. In seiner Verletzlichkeit fordert es uns zur Empathie und im Zweifelsfall auch zu entschlossenem Handeln auf: „Du sollst mich (…) nicht allein lassen!“
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Warum singen wir?
Ob unter der Dusche, unter freiem Himmel oder bald wieder in der Karaoke-Bar und im Chor: Zu singen ist offenbar ein tiefes menschliches Bedürfnis. Aber warum genau? Drei Positionen.

Emerson und das Selbstvertrauen
Ralph Waldo Emersons philosophische Überlegungen gelten als „intellektuelle Unabhängigkeitserklärung“ der USA. Sein berühmtester Essay Self-Reliance ist ein emphatisches Plädoyer für Eigenständigkeit und Individualismus. Doch diese Forderung ist komplexer, als sie auf den ersten Blick scheint.

Mein Wille, das unbekannte Wesen
Unser Wille, was soll er nicht alles sein: innerer Kompass und ewiger Antrieb, Garant des Erfolgs und Quelle der Lust. Doch gerade in entscheidenden Situationen erweist er sich oft als schwach und desorientiert. Woher weiß ich also, was ich wirklich will? Durch rationale Abwägung und Kontrolle meiner Begierden? Oder offenbart sich mein wahrer Wille gerade im dunklen, irrationalen Drängen tief im Innern? Womöglich gäbe es sogar eine dritte Option: Was, wenn die wahre Freiheit des Menschen gerade in der Überwindung seines Willens läge? Entscheiden Sie selbst
Big data vs. freies Leben: Wie berechenbar sind wir?
Niemals wissen oder auch nur ahnen zu können, was er als Nächstes sagen würde, das war es, was die Schriftstellerin Virginia Woolf an ihrem Gatten Leonard ganz besonders schätzte. Selbst nach vielen Jahren des Zusammenlebens war er ihr am Frühstückstisch ein Quell unabsehbarer Einfälle und Thesen. Nur so, nur deshalb konnte sie ihn wahrhaft lieben. Wenn ich mir selbst – und anderen – erklären muss, was ich an einer Welt, in der sich das Verhalten jedes Menschen zu jeden Zeitpunkt im Prinzip treffsicher prognostizieren ließe, so schrecklich fände, kommt mir immer diese kleine Anekdote in den Sinn. Denn jeder spürt sofort, sie trifft eine tiefe Wahrheit über unser aller Dasein.
I - Sind wir zu feige?
Kein Zweifel: Unfreiheit engt ein. Gleichzeitig aber kann sie uns tief beruhigen und auch entlasten. Schließlich sind Änderungen anstrengend und gehen mit Verantwortung einher. Brauchen wir also nur mehr Mut? Darüber streiten auf diesen Seiten Ayn Rand und Max Horkheimer. Anschließend erzählen fünf Menschen von ihren Lebensträumen – kommentiert von Robert Pfaller
Improvisation als Chance
Die Improvisation gilt als Notlösung. Auch jetzt, in der Krise, eilt ihr der schlechte Ruf voraus: Mehr schlecht als recht steht man so Situationen durch, auf die man nicht vorbereitet war. Der Philosoph Georg Bertram, Professor an der FU Berlin, meint dagegen: Die Improvisation ist eine fundamentale Fähigkeit des Menschen, die Übung voraussetzt – und in der Moderne, in der es kaum noch Blaupausen für menschliches Handeln gibt, zur Königsdisziplin avanciert.
