Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit Hélène Cixous über die écriture féline, der militärischen Karriere des Sokrates', pseudowissenschaftlicher Evolutionsbiologie, der problematischen Seite der „gelebten Erfahrung“ sowie dem 200. Geburtstag von Friedrich Engels.
◉ In der Online-Gesprächsreihe des Passagen-Verlags spricht die Philosophin und Schriftstellerin Hélène Cixous u.a. über das Schreiben in Zeiten der Pandemie sowie ihre Freundschaft zu Jacques Derrida. En passant macht sie dabei auch die – halb-scherzhafte – Bemerkung, sie hätte den vor ihr geprägten Begriff der „écriture feminine“ eher „écriture féline“, also katzenhaft statt weiblich, nennen sollen, da ihr das viel Ärger erspart hätte.
◉ Matthias Heine beschäftigt sich in der Welt mit der militärischen Karriere des Sokrates'. Schenkt man nämlich Platons Dialog Symposion Glauben, aus dem wir alle Informationen über Sokrates' Leben haben, nahm der Philosoph an der Schlacht von Delion teil und bewies sich als gleichermaßen mutiger wie strategisch gerissener Soldat.
◉ Bei Deutschlandfunk Kultur unterhält sich Simone Miller mit der Philosophin Rebekka Hufendiek über reichenweitenstarke Publizisten, die Politik und Gesellschaft auf die Grundlage vermeintlich evolutionsbiologischer Erkenntnisse stellen wollen. Hufendiek analysiert, wie in diesen pseudo-wissenschaftlichen Einlassungen falsche Gegensätze und unhaltbare Essenzialisierungen zum Einsatz kommen.
◉ Anlässlich einer Rede von Kamala Harris spürt der Philosoph Kwame Anthony Appiah im Guardian dem Phänomen nach, dass die „gelebte Erfahrung“ („lived experience“) zunehmend zum Schlagwort in politischen Debatten geworden ist. Das habe jedoch auch eine problematische Seite, weil sie eine Vorstellung biographischer Gemeinsamkeiten evoziert, die es so nicht geben kann.
◉ Der Geburtstag von Friedrich Engels jährt sich nächste Woche zum 200. Mal. Aus diesem Anlass rekapituliert der Politikwissenschaftler Michael Krätke im Freitag noch einmal, wie aus dem erfolgreichen Kapitalisten ein politischer Theoretiker wurde und weshalb es ohne ihn den Marxismus nie gegeben hätte.
Weitere Artikel
Sokrates und der Eros
Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Analyse der Anti-Infektionsschutzdemos mithilfe John Lockes, Judith Butler im Interview über J.K. Rowling und transfeindlichen Feminismus, die Rolle der Landbevölkerung bei der Einführung linearer Zeitvorstellungen im Zuge der Aufklärung, einem Plädoyer für die Besteuerung des digitalen Mehrwerts sowie einer langen Nacht über Walter Benjamin.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Jürgen Habermas über deutsche Einheit und europäische Integration, der Bedeutung von Müßiggang für die Kreativität, Italiens ältestem Studenten, Danielle Allen über politische Gleichheit sowie der Spiegelung unseres Naturverständnis in Jagddiskursen des 18. Jahrhunderts.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Judith Butler über Donald Trump, Klaus Theweleit über die Zusammenschaltung der Körper, die Debatte um die „Modern Money Theorie“, einer Verteidigung des Laizismus sowie dem Verschwinden der Spanischen Grippe aus dem kollektiven Gedächtnis.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit der Trägheit des Leibes, dem Rätsel vergessener Schlüssel, der Systemrelevanz der Kunst, einem Plädoyer für Corona-Bürgerräte sowie einer Geschichte des Wartesaals.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer kleinen Kulturgeschichte der Körperpflege, Christian Drosten mit Schiller und Kant über Freiheit und Verantwortung, einem bioethischen Fall vor Gericht, Max Webers doch nicht so eindeutiger Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsehtik sowie einem neuen Philosophie-Format des SRF.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Nachruf auf den Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der Geschichte von Voltaires Lotteriebetrug, den blinden Flecken Hannah Arendts, der Kollapsologie sowie Peter Sloterdijk über Jogi Löws Frisur.
