Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit Hélène Cixous über die écriture féline, der militärischen Karriere des Sokrates', pseudowissenschaftlicher Evolutionsbiologie, der problematischen Seite der „gelebten Erfahrung“ sowie dem 200. Geburtstag von Friedrich Engels.
◉ In der Online-Gesprächsreihe des Passagen-Verlags spricht die Philosophin und Schriftstellerin Hélène Cixous u.a. über das Schreiben in Zeiten der Pandemie sowie ihre Freundschaft zu Jacques Derrida. En passant macht sie dabei auch die – halb-scherzhafte – Bemerkung, sie hätte den vor ihr geprägten Begriff der „écriture feminine“ eher „écriture féline“, also katzenhaft statt weiblich, nennen sollen, da ihr das viel Ärger erspart hätte.
◉ Matthias Heine beschäftigt sich in der Welt mit der militärischen Karriere des Sokrates'. Schenkt man nämlich Platons Dialog Symposion Glauben, aus dem wir alle Informationen über Sokrates' Leben haben, nahm der Philosoph an der Schlacht von Delion teil und bewies sich als gleichermaßen mutiger wie strategisch gerissener Soldat.
◉ Bei Deutschlandfunk Kultur unterhält sich Simone Miller mit der Philosophin Rebekka Hufendiek über reichenweitenstarke Publizisten, die Politik und Gesellschaft auf die Grundlage vermeintlich evolutionsbiologischer Erkenntnisse stellen wollen. Hufendiek analysiert, wie in diesen pseudo-wissenschaftlichen Einlassungen falsche Gegensätze und unhaltbare Essenzialisierungen zum Einsatz kommen.
◉ Anlässlich einer Rede von Kamala Harris spürt der Philosoph Kwame Anthony Appiah im Guardian dem Phänomen nach, dass die „gelebte Erfahrung“ („lived experience“) zunehmend zum Schlagwort in politischen Debatten geworden ist. Das habe jedoch auch eine problematische Seite, weil sie eine Vorstellung biographischer Gemeinsamkeiten evoziert, die es so nicht geben kann.
◉ Der Geburtstag von Friedrich Engels jährt sich nächste Woche zum 200. Mal. Aus diesem Anlass rekapituliert der Politikwissenschaftler Michael Krätke im Freitag noch einmal, wie aus dem erfolgreichen Kapitalisten ein politischer Theoretiker wurde und weshalb es ohne ihn den Marxismus nie gegeben hätte.
Weitere Artikel
Sokrates fragt: Sophie Passmann
In unserem Format Sokrates fragt stellen sich Künstlerinnen und Künstler jenen Fragen, die auch Sokrates an seine Schüler hätte richten können. Diesmal antwortet die Autorin Sophie Passmann, deren Buch Komplett Gänsehaut heute erscheint.

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"
Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht.

Sokrates gegen die Sophisten
Bei den Sophisten und den Philosophen stehen sich zwei Auffassungen der Vernunft unversöhnlich gegenüber: Für die einen ist sie eine Argumentationstechnik, mit der man Geld verdienen kann – für Sokrates und seine Anhänger hingegen ein gemeinschaftliches Unterfangen der Erkenntnissuche. Eine Fehde, die sich durch die Geschichte zieht.

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?
Russische Philosophiehistoriker bezeichnen ihn als „russischen Sokrates“, ukrainische Geschichtsschreiber sehen in dem Kosakensohn dagegen einen Grundpfeiler der ukrainischen Kulturgeschichte. Wer war der „wandernde Philosoph“ Hryhorij Savvyc Skovoroda?

Sokrates und der Eros
Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Die sichtbare Hand des Marktes
Es war keine utopische Spukgeschichte: Als Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem 1848 erschienenen Manifest jenes „Gespenst des Kommunismus“ beschworen, das Kapitalisten in Enteignungsangst versetzen sollte, war das für sie vielmehr eine realistische Zukunftsprognose. Denn Marx und Engels legten großen Wert darauf, dass es sich im Kontrast zu ihren frühsozialistischen Vorläufern hier nicht um politische Fantasterei, sondern eine geschichtsphilosophisch gut abgesicherte Diagnose handle: Der Weltgeist sieht rot.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Judith Butler über Donald Trump, Klaus Theweleit über die Zusammenschaltung der Körper, die Debatte um die „Modern Money Theorie“, einer Verteidigung des Laizismus sowie dem Verschwinden der Spanischen Grippe aus dem kollektiven Gedächtnis.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit der Trägheit des Leibes, dem Rätsel vergessener Schlüssel, der Systemrelevanz der Kunst, einem Plädoyer für Corona-Bürgerräte sowie einer Geschichte des Wartesaals.
