Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © akg-images _ Schütze _ Rodemann AKG219259

Klassikerdossier

Sokrates und der Eros

Kerstin Decker veröffentlicht am 01 Oktober 2019 9 min

Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Freitag, 14. Juli 2023 - 03:27

Vielleicht wird sich bald mehr andeuten, dass der "Eros" in Sokrates' frühem Werdegang wahrscheinlich eine höchst wichtige Rolle gespielt hat. Soweit ich weiß, erlebte Sokrates als junger Mann eine intensiv erotische Periode. Ich könnte mir vorstellen, dass eben jene Periode sein implizites Denken soweit stimuliert und unterhalten hat, dass es philosophische Ideen in der heute bekannten Qualität hervorbrachte, so wie es dem impliziten Denken eigen ist: mit sehr geringer direkter Abrufmöglichkeit, dafür für ihn im Dialog erscheinend.

Zitat Wikipedia/Diotima
"Sokrates stimmt Diotimas Ausführungen zu und ergänzt, dass Eros auf dem philosophischen Erkenntnisweg der beste Helfer des Menschen sei. "

Ich danke wieder für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
4 min

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Dominik Erhard 04 März 2021

In unserem Format Sokrates fragt stellen sich Künstlerinnen und Künstler jenen Fragen, die auch Sokrates an seine Schüler hätte richten können. Diesmal antwortet die Autorin Sophie Passmann, deren Buch Komplett Gänsehaut heute erscheint.

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Artikel
9 min

Sappho und der Eros

Anton Bierl 09 September 2021

Die Liebeslyrikerin Sappho leitete Mädchen dazu an, in umfassendem Sinn schön zu werden. Dabei ging es auch um einen modernen Lebensstil, Politik, Macht – und Philosophie. Beeinflusst von Sapphos Lob des Eros wurde kein Geringerer als Platon.

Sappho und der Eros

Artikel
8 min

Platon als spartanischer Spion

Michel Eltchaninoff 11 August 2023

Arbeitete Platon unter der Hand für Sparta, den Erzfeind Athens? Michel Eltchaninoff entwickelt ein Szenario, das zwar höchst unwahrscheinlich ist, aber Fragen zum schwierigen Verhältnis von Philosophie und Demokratie aufwirft.

Platon als spartanischer Spion

Artikel
6 min

Heißt Denken Begehren?

Svenja Flasspoehler 18 Oktober 2014

Für Sokrates war das Denken ein Zeugungsakt, vollzogen im gemeinsamen, lebendigen Gespräch. Doch was wird aus Eros im digitalen Informationszeitalter? Eine Bestandsaufnahme


Essay
11 min

Sokrates gegen die Sophisten

Martin Legros 07 Januar 2020

Bei den Sophisten und den Philosophen stehen sich zwei Auffassungen der Vernunft unversöhnlich gegenüber: Für die einen ist sie eine Argumentationstechnik, mit der man Geld verdienen kann – für Sokrates und seine Anhänger hingegen ein gemeinschaftliches Unterfangen der Erkenntnissuche. Eine Fehde, die sich durch die Geschichte zieht.

Sokrates gegen die Sophisten

Artikel
5 min

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Timm Lewerenz 05 März 2022

Russische Philosophiehistoriker bezeichnen ihn als „russischen Sokrates“, ukrainische Geschichtsschreiber sehen in dem Kosakensohn dagegen einen Grundpfeiler der ukrainischen Kulturgeschichte. Wer war der „wandernde Philosoph“ Hryhorij Savvyc Skovoroda? 

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Artikel
12 min

Ein Sohn aus gutem Hause

Octave Larmagnac-Matheron 15 Juli 2020

Als Platon mit 20 Jahren Sokrates kennenlernt, ist er ein athletischer junger Mann, der Gedichte und Theaterstücke schreibt. Dann widmet er sich allerdings ganz der Philosophie seines Lehrers. Porträt eines Mannes, der sich der Suche nach Weisheit verschrieb.

Ein Sohn aus gutem Hause

Essay
7 min

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Wolfram Eilenberger 18 Oktober 2014

Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?

Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken


Artikel aus Heft Nr. 48 Okt./Nov. 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Sokrates und der Eros
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!