Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: ТамараГончарук (CC BY-SA 4.0)

Denker entdecken

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Timm Lewerenz veröffentlicht am 05 März 2022 5 min

Russische Philosophiehistoriker bezeichnen ihn als „russischen Sokrates“, ukrainische Geschichtsschreiber sehen in dem Kosakensohn dagegen einen Grundpfeiler der ukrainischen Kulturgeschichte. Wer war der „wandernde Philosoph“ Hryhorij Savvyc Skovoroda? 

 

Was verbindet die ukrainischen Nationaldichter Iwan Franko und Taras Schewtschenko mit den russischen Romanciers Lew Tolstoi und Maxim Gorki? Sie alle bewunderten einen Mann des 18. Jahrhunderts, der in der westlichen Welt nahezu unbekannt ist. In der Ukraine und Russland gilt er dagegen als Gründervater der je eigenen Philosophiegeschichte: Hryhorij Savvyc Skovoroda. Sein Konterfei ziert den 500-Hrywen-Schein, die zweithöchste Banknote der Ukraine. Unzählige Monumente sind ihm gewidmet, eine Universität trägt seinen Namen.

 

Geehrt von Poroschenko und Putin

 

2016 wurde eine Skovoroda-Büste im slowenischen Ljublijana enthüllt. Zu diesem Anlass hielt der damalige ukrainische Präsident Petro Poroschenko eine Rede auf den großen Denker. Skovoroda, so sagte Poroschenko, „trage in sich den Geist des ukrainischen Europäertums.“ Fünf Jahre später zählt Wladimir Putin in einem Aufsatz, in dem er die kulturelle Eigenständigkeit der Ukraine anzweifelt, Skovoroda zum „gemeinsamen literarischen und kulturellen Erbe“ der Ukraine und Russlands. Wer aber war dieser herausragende Denker, auf den sich die beiden Kulturnationen berufen?

Hryhorij Savvyc Skovoroda kommt 1722 in Tschornuchy, östlich des Dnjepr zur Welt. Der Sohn kosakischer Eltern beherrscht sowohl die ukrainische als auch russische Sprache und erlernt im Laufe seines Lebens Kirchenslawisch, Deutsch, Latein, Griechisch und Hebräisch. Mit sechzehn Jahren verlässt er sein Heimatdorf und tritt der renommierten Mohyla-Akademie in Kiew bei, die älteste Universität des Landes. Dort studiert Skovoroda neben den Kirchenvätern unter anderem die Werke René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz und Baruchs de Spinoza.

 

Philosoph, Hofsänger und Diplomat

 

1741 wird er aufgrund seiner herausragenden Stimme an den Hofchor der Zarin Elisabeth in Sankt Petersburg bestellt. Den dreijährigen Aufenthalt verbindet er mit einem Besuch seines Onkels in Moskau, einem hohen Bediensteten der Zarin. Danach kehrt er zurück nach Kiew, um seine Studien abzuschließen. Anstatt ein geistliches Amt anzutreten, bereist er verschiedene Länder in diplomatischer Mission, darunter Ungarn, Österreich und Bayern. Zurück in der Ukraine beginnt Skovoroda, in Perejaslaw und Charkiw Poetik zu lehren. Gegen der Widerstand der akademischen Obrigkeit vertritt er dabei eine progressive Didaktik, die der natürlichen Veranlagung der Schüler Rechnung trägt. Ab 1766 beginnt die Zeit in seinem Leben, für die Skovoroda Ukrainern wie Russen bis heute im Gedächtnis geblieben ist: Die Wanderjahre des „Sokrates in Russland“, wie der Titel eines seiner Fragmente lautet.

Dem antiken Vorbild gleich, moralisiert und philosophiert Skovoroda öffentlich auf Marktplätzen, Friedhöfen und an Straßenecken im Austausch mit Menschen jedweder Schicht und Klasse. Ihm geht es nicht darum, seinen Gesprächspartnern feststehende Lehrinhalte zu vermitteln. Vielmehr besteht das Wirken Skovorodas darin, dass er den Menschen zu Erkenntnissen verhilft, die in ihnen selbst heranreifen. Gleich der „Hebammenkunst“ seines antiken Vorbildes, lehrt Skovoroda, indem er den verdeckten Potentialen seines Gegenübers zur Entfaltung verhilft.

Erst posthum werden seine Werke veröffentlicht: Lyrik, Fabeln, philosophische und theologische Schriften, die er teilweise auf Russisch, vor allem aber in einem Ukrainisch verfasste, das von der Volkssprache leicht abweicht. Drei Tage vor seinem Tod zieht Skovoroda bei einem Freund in einem Dorf namens Iwanowka ein. Der Überlieferung nach schaufelt er sich dort sein eigenes Grab, bevor er am 9. November 1794 stirbt. Später sollte der Ort umbenannt werden – bis heute heißt er „Skovorodinovka“.

 

Der fromme Aufklärer und die drei Welten

 

In der Philosophie Skovorodas verbinden sich aufklärerischer Ehrgeiz mit tugendhafter Frömmigkeit auf widersprüchlich anmutende Weise. Er ist kein Fürsprecher säkularen Denkens, kritisiert aber zeitgleich die religiöse Orthodoxie. Als Ethiker befürwortet er religiöse Toleranz, während der christliche Gott für seine Ontologie unverzichtbar bleibt. Im Zentrum seines fragmentarischen Werks steht die „Lehre der drei Welten“. Danach besteht die Wirklichkeit aus dem Makrokosmos der Natur, dem Mikrokosmos des Menschen sowie der Bibel als Welt der Symbole. Jede dieser drei Welten hat „zwei Naturen“: eine externe, materielle und eine interne, spirituelle.

Die sinnlich erfahrbare Welt ist für Skovoroda zwar erkennbar, doch bedarf es dafür in erster Linie der Kenntnis des Menschen, beziehungsweise des menschlichen Selbst. Denn die Regeln des Makrokosmos (Natur) und die des Mikrokosmos (Menschen) sind ein und dieselben. Anders als für radikalere Aufklärungsdenker seiner Zeit, ist Wissenschaft für Skovoroda nur eine Seite der Medaille: Nur im Einklang mit der Tugend ist Wahrheit vollständig. Ohne Tugend verwandelt sich das Streben nach Wahrheit in eitle Neugierde. Die Aufgabe der Wissenschaft, so ist Skovoroda überzeugt, ist daher immer auch eine moralische. Der Mensch steht im Zentrum der Philosophie Skovorodas. Das bedeutet jedoch nicht, dass allein die Ratio entscheidend ist: Ohne Vernunft ist keinerlei Weisheit möglich, doch „die Wurzel“, so schreibt Skovoroda, „ist das Herz.“

 

Auf das Herz kommt es an

 

Allerdings hat auch das Herz zweierlei Naturen. Das „äußere Herz“ ist die Quelle unserer Gelüste, Genüsse und körperlichen Bedürfnisse. Es ist mit unserem Leib auf Leben und Tod verbunden und neigt dazu, uns von unserer höheren, geistigen Befähigung abzulenken. Sofern das äußere Herz jedoch auf seine angemessene, nach Skovoroda, untergeordnete, Stellung verwiesen wird, kann es dem Menschen in seinem Wohlbefinden sogar nützlich sein. Dem steht das „innere Herz“ entgegen. Dabei handelt es sich um jenen göttlichen Funken, der jedem Geschöpf innewohnt und dessen wahre Bestimmung ausmacht. Der vom Pietismus inspirierte Skovoroda erblickt hier die Essenz der eigenen Existenz. Nicht im Befolgen klar definierter und rational gesicherter Moralphilosophien besteht das gelungene Dasein, sondern im achtsamen Vernehmen der internen, gottgesandten Bestimmung.

Was vermag uns Skovoroda heute zu sagen? Was bleibt von seiner Lehre? Wir Menschen sind „Tiere, die zur Zusammenarbeit fähig sind“, schreibt er. Wir sind fähig zu „Nächstenliebe, Besonnenheit, Edelmut und Gerechtigkeit.“ Dieser Glaube an das moralische Potential des Menschen, das sich durch Dialog und innere Einkehr entfalte, kann vielleicht als das bedeutendste Vermächtnis Skovorodas gelten.

 

Und die Nationalität des Vagabunden?

 

War Skovoroda nun Russe oder war er Ukrainer? Die eigenständige Kulturnation Ukraine hat alles Recht, ihn als einen der ihren zu begreifen. Andererseits schienen nationale Grenzen für ihn, der im russischen Kaiserreich lebte und wirkte, keine Rolle zu spielen. Genauso wenig wie Sokrates gilt Skovoroda als Nationalist.

Das wohl treffendste Fazit seines Daseins zog Skovoroda selbst. Der ewig wandernde Denker verfasste seinen eigenen Grabspruch. Der liest sich, als wäre er an all jene gerichtet, die ihm einen allzu unverrückbaren Platz in einer nationalistisch gefärbten Geschichtsschreibung zuweisen wollen: „Die Welt jagte mich, fangen jedoch konnte sie mich nie.“ •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Gespräch
4 min

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Dominik Erhard 04 März 2021

In unserem Format Sokrates fragt stellen sich Künstlerinnen und Künstler jenen Fragen, die auch Sokrates an seine Schüler hätte richten können. Diesmal antwortet die Autorin Sophie Passmann, deren Buch Komplett Gänsehaut heute erscheint.

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Essay
9 min

Sokrates und der Eros

Kerstin Decker 01 Oktober 2019

Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Sokrates und der Eros

Essay
11 min

Sokrates gegen die Sophisten

Martin Legros 07 Januar 2020

Bei den Sophisten und den Philosophen stehen sich zwei Auffassungen der Vernunft unversöhnlich gegenüber: Für die einen ist sie eine Argumentationstechnik, mit der man Geld verdienen kann – für Sokrates und seine Anhänger hingegen ein gemeinschaftliches Unterfangen der Erkenntnissuche. Eine Fehde, die sich durch die Geschichte zieht.

Sokrates gegen die Sophisten

Impulse
3 min

Das nackte Leben ukrainischer Leihmütter

Millay Hyatt 28 April 2022

Leihmütter sind körperliche Vehikel für ein neues Leben. Der Gebrauch ihrer Körper wird im Ukraine-Krieg auf drastische Weise sichtbar, meint die Philosophin Millay Hyatt.

Das nackte Leben ukrainischer Leihmütter

Gespräch
2 min

Vladimir Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Michel Eltchaninoff 24 Februar 2022

Während die russische Invasion in vollem Gange ist, haben wir mit dem in Kiew lebenden Philosophen und Journalisten Vladimir Yermolenko gesprochen. Er berichtet von Explosionen vor seinem Haus, denkt jedoch nicht daran, sein Land zu verlassen und betont die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Zivilgesellschaft.

Vladimir Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Impulse
5 min

Solidarität – eine Frage der Hautfarbe?

Lisa Friedrich 14 März 2022

Warum sind wir solidarischer mit ukrainischen Geflüchteten als mit Menschen aus Afghanistan oder dem Irak? Eine Antwort findet sich bei Judith Butler und ihren Überlegungen zur „Betrauerbarkeit von Leben“.

Solidarität – eine Frage der Hautfarbe?

Gespräch
12 min

Michel Serres: "Ich denke mit den Füßen"

Martin Legros 01 August 2016

Wer Michel Serres ist? Ein gelernter Seemann, ein wandernder Linkshänder, ein Informationstheoretiker, vor allem aber: einer der originellsten Denker unserer Zeit. Immer in Bewegung, bedeutet Philosophie für ihn vor allem die Kunst, sich im eigenen Leben zu orientieren.


Artikel
2 min

Das Panoptikum der Zukunft

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2014

Medien bezeichnen den bislang nur als 3-D-Modell existenten Apple-Rundbau gern als Ufo. Bodenständigere Betrachter mögen ihn für einen überdimensionierten Blumentopf halten:


Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 63 - März 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2022 Nr. 63
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!