Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Yuri Dyachyshyn/AFP/Getty Images

Nahaufnahme

Zeichen der Hoffnung

Lia Nordmann veröffentlicht am 19 Mai 2022 1 min

Als Russlands Invasion in der Ostukraine begann, trafen die Bewohner der Stadt Lwiw Vorkehrungen zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung – sowie ihrer Statuen und Denkmäler. Eine Deutung mit David Hume.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

David Hume und das Mitgefühl

Theresa Schouwink 12 Januar 2021

David Hume zufolge gründet die Moral auf dem Mitgefühl. Aber auf welche Weise vollzieht sich die Einfühlung, wenn ich doch nicht der andere bin? Hier eine emphatisch-verständliche Erklärung für alle!

 

David Hume und das Mitgefühl

Artikel
2 min

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam

Mathilde Lequin 16 Mai 2013

Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel klar. Der schottische Aufklärer David Hume brauchte nicht mehr als ein Ruderboot, um zu erläutern, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam

Impulse
3 min

Zusammenbruch der Zeichen

Océane Gustave 14 Mai 2021

Die Kryptowährung Dogecoin begann als Parodie auf den Marktführer Bitcoin. Nicht zuletzt dank Elon Musk entwickelte sich die Satire zum ernstzunehmenden Konkurrenten. Aus der Perspektive des Philosophen Jean Baudrillard birgt das auch eine Gefahr: Es droht ein Kollaps der Zeichen. 

Zusammenbruch der Zeichen

Gespräch
2 min

Vladimir Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Michel Eltchaninoff 24 Februar 2022

Während die russische Invasion in vollem Gange ist, haben wir mit dem in Kiew lebenden Philosophen und Journalisten Vladimir Yermolenko gesprochen. Er berichtet von Explosionen vor seinem Haus, denkt jedoch nicht daran, sein Land zu verlassen und betont die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Zivilgesellschaft.

Vladimir Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Einbruch des Realen

Gespräch
8 min

Elena Petrovsky: „Die Straße ist der letzte Ort, an dem in Russland noch Meinungsfreiheit möglich ist“

Maxime Daniélou 27 Februar 2021

Alexej Nawalnys Verhaftung hatte in Russland jüngst eine neue Protestwelle ausgelöst. Die Philosophin Elena Petrovsky, die selbst an den verbotenen Demonstrationen teilnahm, spricht im Interview über den Zustand der russischen Demokratie, die paranoide Logik Putins sowie die Marginalisierung der Intellektuellen. 

Elena Petrovsky: „Die Straße ist der letzte Ort, an dem in Russland noch Meinungsfreiheit  möglich ist“

Gespräch
4 min

Christoph Scherrer: „Wirtschaftssanktionen haben noch keinen Krieg beendet“

Dominik Erhard 01 März 2022

Die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung. Im Interview erläutert der Volkswirt und Politologe Christoph Scherrer, was ein Finanzkrieg ist, und warum die beschlossenen Maßnahmen zunächst Russlands Mittelklasse treffen werden.

Christoph Scherrer: „Wirtschaftssanktionen haben noch keinen Krieg beendet“

Gespräch
14 min

Swetlana Alexijewitsch: "Ich beginne, wo Historiker enden"

Michel Eltchaninoff 01 Dezember 2015

Swetlana Alexijewitsch erhielt den diesjährigen Nobelpreis für Literatur. Sie verleiht all jenen eine Stimme, deren Leben von der Sowjetmacht gezeichnet wurde – vom Zweiten Weltkrieg über Tschernobyl bis hin zumSystem Putin. Wir trafen sie in ihrer Heimat Weißrussland, wo dieSehnsucht nach autoritärer Führung größer scheint als je zuvor.


Artikel aus Heft Nr. 64 Mai 2022 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Zeichen der Hoffnung
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!