Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: picture alliance / REUTERS | Valentyn Ogirenko

Interview

Volodymyr Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“

Vladimir Yermolenko, im Interview mit Michel Eltchaninoff veröffentlicht am 24 Februar 2022 2 min

Während die russische Invasion in vollem Gange ist, haben wir mit dem in Kiew lebenden Philosophen und Journalisten Volodymyr Yermolenko gesprochen. Er berichtet von Explosionen vor seinem Haus, denkt jedoch nicht daran, sein Land zu verlassen und betont die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Zivilgesellschaft.

 

Herr Yermolenko, wie haben Sie von der russischen Invasion erfahren?

Ich wohne mit meiner Frau und meinen beiden Kindern in Brovary, einem Vorort von Kiew, ganz in der Nähe einer Militärstation. Wir wurden um 5 Uhr morgens von einer sehr lauten Explosion geweckt. Der Stützpunkt war Ziel eines Raketenangriffs. Dann gab es noch weitere Explosionen. Insgesamt wurden mehrere Menschen getötet. Wir schauen den ganzen Tag Nachrichten. Ganz in der Nähe von Kiew finden Kämpfe statt, insbesondere am Flughafen Hostomel, wo russische Hubschraubertruppen Stellung beziehen. Vermutlich um die Hauptstadt zu attackieren. Die Angriffe erfolgen von allen Seiten: aus dem Norden, aus dem Süden, wo die Stadt Kachowka eingenommen wurde, sowie aus dem Osten. Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario.

Haben Sie mit einem Angriff dieses Ausmaßes gerechnet?

Nein, ich habe nicht mit einer derartigen Invasion gerechnet. Ich dachte, dass Putin den Westen provozieren will, er Sanktionen jedoch schlussendlich doch zu sehr fürchtet.

Wie reagierten die Menschen in Ihrem Umfeld?

Viele flohen aus der Stadt in den Westen des Landes, um weit weg von den Kriegshandlungen zu sein. Deshalb gab es heute auch massive Staus in diese Richtung. Wir hingegen bleiben hier, da wir im Westen der Ukraine weder Familie noch eine Wohnung haben. Wir haben zwar ein Haus auf dem Land, allerdings gibt es dort kein Internet. Weil wir uns aber unbedingt laufend über die Situation informieren wollen, bewegen wir uns nirgendwo hin. Allein der Gedanke daran, dass wir vielleicht fliehen müssen, ist mir unerträglich. Auf der anderen Seite: Wenn die Russen tatsächlich ein kremlfreundliches Regime installieren sollten, wird dies das Ende von vielen Dingen sein, was wir hier in den letzten Jahren aufgebaut haben. Wir haben so viel dafür getan, die Ukraine zu einem demokratischen Land zu machen! Ich habe alles getan, damit es hier Philosophie gibt – eine eigene ukrainische Philosophie. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, irgendwo anders zu sein als hier.

Was wird passieren, wenn Russland diesen Krieg gewinnt und eine pro-russisches Regierung einsetzt?

Wir sind demokratische Intellektuelle. Für die russischen Machthaber dann also Feinde. Man muss wissen, dass die gesamte Bevölkerung, auch in den russischsprachigen Regionen, vollständig anti-putinisch eingestellt ist. Sicher werden viele Menschen fliehen, weil es zu Repressionen wie zur Zeit Stalins kommen könnte. Allerdings wird es auch starken Widerstand seitens der ukrainischen Armee sowie seitens der Bevölkerung geben. Genauer gesagt beginnt das bereits. Und das wird sich auch auf viele Jahre hin nicht ändern. Die Ukrainer sind an Widerstand gewöhnt.

Was will Putin erreichen?

Er versucht, die Sowjetunion wiederherzustellen. Das hat er mit Weißrussland getan und er macht damit jetzt in der Ukraine weiter – und in Russland applaudiert man ihm. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Volodymyr Yermolenko: Ein Denker im Krieg

Michel Eltchaninoff 24 Februar 2023

Wie hat sich das Leben eines der einflussreichsten ukrainischen Intellektuellen seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr verändert? Im Porträt schildert Volodymyr Yermolenko sein Leben zwischen Philosophie und Autotransporten an die Front.

Volodymyr Yermolenko: Ein Denker im Krieg

Impulse
5 min

Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week

Octave Larmagnac-Matheron 30 September 2022

Die Pariser Fashion Week für Frühjahr-Sommer 2023 ist in vollem Gange. Aber was genau ist eigentlich ein schönes Kleidungsstück? Hegel und Simmel sind da unterschiedlicher Meinung.

Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week

Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Einbruch des Realen

Artikel
1 min

Zeichen der Hoffnung

Lia Nordmann 19 Mai 2022

Als Russlands Invasion in der Ostukraine begann, trafen die Bewohner der Stadt Lwiw Vorkehrungen zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung – sowie ihrer Statuen und Denkmäler. Eine Deutung mit David Hume.

Zeichen der Hoffnung

Impulse
4 min

Vorbild Kevin Kühnert

Svenja Flasspoehler 14 September 2022

Kevin Kühnert hat Twitter verlassen und richtig gehandelt. Die Erzeugung vermeintlicher Wahrheiten durch polemische Überbietung beschädigt die Meinungsbildung von Politikern und Journalisten, meint Svenja Flaßpöhler.

Vorbild Kevin Kühnert

Essay
20 min

Rache ohne Reue?

Alexandre Lacroix 15 Juli 2015

Seit 23 Jahren sitzt Giuseppe Grassonelli als Kopf eines Rachefeldzugs gegen die Cosa Nostra hinter Gittern. Da er eine Kronzeugenregel ablehnte, wird der mehrfache Mörder das Gefängnis nie wieder verlassen. Im Verlauf der Haft entdeckte der Sizilianer die Philosophie für sich, begann ein Studium, schloss es mit Auszeichnung ab. Wir haben Grassonelli, der lange Jahre in Hamburg lebte, im Gefängnis getroffen: Wie denkt er heute über seine Vergangenheit? Treffen mit einem Menschen, dem der Dialog mit Hegel und Nietzsche wichtiger wurde als alles andere


Gespräch
6 min

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Nils Markwardt 21 Oktober 2020

Bei Debatten über Hass im Netz geht es oft um Sprache. Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff betont in seinem gleichnamigen Buch jedoch auch die Bedeutung von Hassbildern. Warum diese oft zusammengeschustert aussehen, weshalb man nicht von „Shitstorm“ sprechen sollte und inwiefern sich hier historisch äußerst stabile Muster zeigen, erklärt er im Gespräch.

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Artikel
5 min

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Timm Lewerenz 05 März 2022

Russische Philosophiehistoriker bezeichnen ihn als „russischen Sokrates“, ukrainische Geschichtsschreiber sehen in dem Kosakensohn dagegen einen Grundpfeiler der ukrainischen Kulturgeschichte. Wer war der „wandernde Philosoph“ Hryhorij Savvyc Skovoroda? 

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Volodymyr Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!