Rahel Jaeggi: „Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“
Wir gratulieren Rahel Jaeggi zum Philosophischen Buchpreis, der ihr heute für Fortschritt und Regression verliehen wird. Im Interview plädiert sie für ein Fortschrittskonzept ohne Ziel, jenseits von Kulturimperialismus und blinder Naturbeherrschung.
Frau Jaeggi, nicht nur der Ukraine-Krieg, sondern auch die Wiedererstarkung nationalistischer Bewegungen stellen – zumindest aus europäischer Sicht – lang als sicher geglaubte Fortschrittsvorstellungen in Frage. Lässt sich dennoch an einem Konzept des Fortschritts festhalten?
Ich könnte es mir jetzt leicht machen und sagen: „Wieso sollte denn die Idee des Fortschritts in Frage stehen, bloß weil es weltgeschichtlich Rückschritte gibt?“ Die Idee der Freiheit wird ja nicht automatisch obsolet, weil es Unfreiheit gibt, genauso wie die Idee des Glücks nicht obsolet wird, weil viele Menschen unglücklich sind. Man könnte demnach einfach sagen, Fortschritt ist ein Ideal, eine Idee und die ist gültig, egal was weltgeschichtlich passiert. Sie ist der Maßstab, an dem wir das, was passiert, messen können und solche Maßstäbe brauchen wir, gerade weil die Weltgeschichte nicht so verläuft, wie wir uns das wünschen. Ganz so einfach möchte ich es mir aber nicht machen. Natürlich macht es etwas mit unseren Normen und Idealen, wenn sie permanent nicht verwirklicht werden oder sich sogar in ihr Gegenteil verkehren. Und man muss sorgfältig prüfen, ob es etwas an diesen oder an unserem Umgang mit ihnen gibt, das ihre Verwirklichung verhindert oder ihre Verkehrung ermöglicht. Ob man am Konzept des Fortschritts festhalten kann, entscheidet sich dann nicht an den bloßen Fakten des Weltgeschehens. Weder dieser entsetzliche Angriffskrieg noch der Krieg gegen die Geflüchteten an den Grenzen Europas mit seinen permanenten und systematischen Verletzungen der Menschenrechte und den unzähligen Opfern widerlegt als solches die Idee des Fortschritts. Gleichzeitig aber ist Fortschritt eben auch nicht nur eine Idee, nicht nur ein normatives Ideal. Ohne die wirkliche Möglichkeit einer Veränderung – im Sinne eines in der Geschichte angelegten Potenzials für eine andere soziale Ordnung – ist es ebenso sinnlos am Fortschritt festzuhalten. Aber man kann die Sache noch von einer anderen Seite her betrachten.
Welche wäre das?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Omri Boehm
Der israelische Philosoph Omri Boehm erhält für sein Buch Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Wir gratulieren herzlich. 2020 haben wir mit ihm über falsche Identitätspolitik und eine Utopie namens Israel gesprochen.

Rahel Jaeggi: „Was in der Rigaer 94 passiert ist, war militante Öffentlichkeitsarbeit“
Im Zusammenhang mit dem linksalternativen Hausprojekt „Rigaer 94“ kam es in Berlin jüngst zu Ausschreitungen. Rahel Jaeggi, Professorin für Philosophie an der Humboldt-Universität, argumentiert im Interview, warum sie derartige Räume für unverzichtbar hält und weshalb das Vorgehen der Bewohner nicht per se zu verurteilen sei.

Rahel Jaeggi: „Ideologien sind nur praktisch zu überwinden“
Noch immer leben wir im Kapitalismus. Ist Marx’ Geschichtsbild damit widerlegt? Nein, meint die Philosophin Rahel Jaeggi im Gespräch. Denn bereits Marx sah, dass gesellschaftliche Krisen unterschiedliche Ausgänge nehmen können.

Rahel Jaeggi: „Im Kapitalismus sind die Krisen schon angelegt“
Rahel Jaeggi sieht in unserer kapitalistischen Lebensform den Grund für die zahlreichen Krisen der Gegenwart. Im Interview fordert sie mehr Demokratie und erklärt, warum die Kritische Theorie keine Utopien entwirft.

Rahel Jaeggi: „Unser Verständnis von Selbstverwirklichung ist eine Zumutung“
Pathologien der Arbeit, gescheiterte Selbstentwürfe, entfremdetes Dasein: Rahel Jaeggis Philosophie zielt ins Herz der heutigen Leistungsgesellschaft. Mit ihrem kritischen Interesse an unseren Lebensformen will sie einen gesellschaftlichen Wandel einleiten
Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Übertreiben wir es mit der Moral?
Von einem Diskurs jenseits von Gut und Böse sind wir heute weit entfernt. Ehemals privilegierte Identitäten werden häufig als toxisch kritisiert. Braucht es die Rede von Privilegierten und Marginalisierten, von Patriarchat und White Privilege, um Diskriminierung zu bekämpfen und Fortschritt zu erzielen? Oder steht Identitätspolitik dem Ziel der Gleichheit entgegen? Der Philosoph Philipp Hübl, dessen Buch „Moralspektakel“ am 24. April bei Siedler erscheint, und die Politologin Emilia Roig diskutieren.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem ausführlichen Nachruf auf die große Ruth Bader Ginsburg, den erkenntnistheoretischen Implikationen der Quantenphysik, Rahel Jaeggi über Solidarität, eine Erinnerung an den Logiker Rudolf Carnap und einer kleinen Soziologie des Trinkgelds.
