Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?
Durch globale Krisen sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, nach Europa zu migrieren. An den Grenzen kommt es vermehrt zu Rechtsbrüchen. Wie ist damit umzugehen? Ein Streitgespräch mit der Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz und dem Philosophen Daniel Loick.
In den letzten 30 Jahren ist die Zahl von Geflüchteten und international Migrierenden weltweit stark gestiegen. Angesichts der teils dramatischen Ereignisse an den Grenzen ökonomisch starker Staaten entsteht der Eindruck, dass die Rechtssysteme mit den Folgen zunehmend überfordert sind. Stoßen die westlichen Staaten angesichts dieser Dynamik an ihre praktischen Grenzen?
Dana Schmalz: Nein, natürlich nicht. Es ist eine Frage der Organisation und der Prioritäten. Der Umgang mit Ankommenden ist nicht an sich überfordernd oder unmöglich, aber momentan wird sehr viel Aufwand betrieben, um Menschen gar nicht erst ankommen zu lassen. Dass Asylverfahren viel zu lange dauern und Menschen, während sie auf das Ergebnis warten, nicht angemessen untergebracht werden – das ist eine politische Gestaltungsentscheidung, und verletzt teilweise geltendes Recht.
Daniel Loick: Zu Beginn der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, welch gigantische Ressourcen sich mobilisieren lassen, um die Bevölkerung zu schützen, wenn der politische Wille da ist. Warum werden nicht ähnliche Anstrengungen unternommen, um das Sterben im Mittelmeer und anderswo zu beenden? Deutschland hat in kürzester Zeit 100 Milliarden Euro für das Sondervermögen Bundeswehr beschlossen. Warum wird dieser Betrag nicht verwendet, um Flüchtenden ein würdiges Leben zu ermöglichen? Von 100 Milliarden Euro könnten man 10 Millionen Menschen jeweils 10.000 Euro auszahlen – das sind 10 % der weltweit Flüchtenden und weit mehr als real in der EU einen Asylantrag stellen. Die Vorstellung von Kapazitätsgrenzen ist also Quatsch – Deutschland könnte, wenn es wollte, auf einen Schlag Millionen von Menschenleben retten.
Frau Schmalz, sind die Rechtssysteme diesem Problem noch gewachsen? Was muss geändert werden, um der Migration angemessen zu begegnen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Was ist Abolitionismus, Herr Loick?
Was können wir lernen von einer philosophischen Strömung, die die Abschaffung der Polizei, von Gefängnissen und von Lagern für Geflüchtete fordert? Und was soll an die Stelle dieser Institutionen treten? Im Interview erläutert der Philosoph Daniel Loick einen Gegenentwurf zur derzeitigen Politik des Tötens.

Wider die militarisierte Demokratie
Die von der Ampelkoalition angekündigte Aufrüstung Deutschlands ist ein historischer Fehler, meint Daniel Loick. Denn eine militarisierte Demokratie sei die Keimzelle für Autokratien. Mit Rosa Luxemburg setzt der Philosoph auf einen Frieden von unten.

Jens Balzer: „Der Eurovision Song Contest ist von einer schwul-lesbisch-queeren Ästhetik geprägt“
In schmalzigen Melodien kündet der ESC von einem vereinten Europa. Wie zeitgemäß ist das letzte große Ritual der Massenkultur? Im Gespräch plädiert der Autor und Journalist Jens Balzer für die emanzipatorische Kraft des Pop-Events.

Nieder mit der Herrschaft der Alten!
Krieg, Klimawandel, fehlender gesellschaftlicher Zusammenhalt – dass unsere Zeit durch eine Vielzahl an Krisen charakterisiert wird, ist unstrittig. Doch unsere Fähigkeit, mit all diesen Problemen umzugehen, wird durch ein weiteres Problem kompromittiert: den Umstand, dass wir in einer Gerontokratie leben.

Daniel Schreiber: „Wir sollten das Zuhause-Gefühl in die Gegenwart bringen“
Wann fühlen wir uns zu Hause? Und kann es nach einer Flucht noch ein Zuhause geben? Daniel Schreiber im Gespräch über die Verortung des Menschen, die Herkunft der Heimatgefühle und die Bedeutung des Sozialen.

Die moralische Krise der Konservativen
Vermehrt wird jungen Menschen von konservativer Seite eine zu starke Moralisierung der politischen Debatte vorgeworfen. Das mag auf den ersten Blick verwirrend wirken, schien das Moralische doch lange Zeit ein Kernbestandteil des Konservativen zu sein. Doch hat diese Ablehnung gar viel tiefere Wurzeln, als es scheint?

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“
Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Daniel Leese: „In deutschen Debatten dient China oft nur als Chiffre”
In China gibt es nur Parteimarxismus? Weit gefehlt, wie der Sinologe Daniel Leese erläutert. Ein Gespräch über neue Linke, alte Bekannte aus dem Westen und die Suche nach dem chinesischen Schlüssel als achter Teil unserer Reihe Was gibt es Neues im 21. Jahrhundert?
