Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Christian Mang (Imago)

Dialog

Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?

Dana Schmalz, Daniel Loick, im Interview mit Friedrich Weißbach veröffentlicht am 17 Januar 2023 17 min

Durch globale Krisen sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, nach Europa zu migrieren. An den Grenzen kommt es vermehrt zu Rechtsbrüchen. Wie ist damit umzugehen? Ein Streitgespräch mit der Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz und dem Philosophen Daniel Loick.

 

In den letzten 30 Jahren ist die Zahl von Geflüchteten und international Migrierenden weltweit stark gestiegen. Angesichts der teils dramatischen Ereignisse an den Grenzen ökonomisch starker Staaten entsteht der Eindruck, dass die Rechtssysteme mit den Folgen zunehmend überfordert sind. Stoßen die westlichen Staaten angesichts dieser Dynamik an ihre praktischen Grenzen?

Dana Schmalz: Nein, natürlich nicht. Es ist eine Frage der Organisation und der Prioritäten. Der Umgang mit Ankommenden ist nicht an sich überfordernd oder unmöglich, aber momentan wird sehr viel Aufwand betrieben, um Menschen gar nicht erst ankommen zu lassen. Dass Asylverfahren viel zu lange dauern und Menschen, während sie auf das Ergebnis warten, nicht angemessen untergebracht werden – das ist eine politische Gestaltungsentscheidung, und verletzt teilweise geltendes Recht.

Daniel Loick: Zu Beginn der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, welch gigantische Ressourcen sich mobilisieren lassen, um die Bevölkerung zu schützen, wenn der politische Wille da ist. Warum werden nicht ähnliche Anstrengungen unternommen, um das Sterben im Mittelmeer und anderswo zu beenden? Deutschland hat in kürzester Zeit 100 Milliarden Euro für das Sondervermögen Bundeswehr beschlossen. Warum wird dieser Betrag nicht verwendet, um Flüchtenden ein würdiges Leben zu ermöglichen? Von 100 Milliarden Euro könnten man 10 Millionen Menschen jeweils 10.000 Euro auszahlen – das sind 10 % der weltweit Flüchtenden und weit mehr als real in der EU einen Asylantrag stellen. Die Vorstellung von Kapazitätsgrenzen ist also Quatsch – Deutschland könnte, wenn es wollte, auf einen Schlag Millionen von Menschenleben retten. 

Frau Schmalz, sind die Rechtssysteme diesem Problem noch gewachsen? Was muss geändert werden, um der Migration angemessen zu begegnen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!