Seiner Zeit voraus
Der Philosoph K. C. F. Krause ist hierzulande so gut wie vergessen. Völlig zu Unrecht. Denn von heute aus betrachtet, wirken viele seiner Positionen geradezu prophetisch.
Der Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses (1781-1832) wurde hierzulande bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der Musterschüler Fichtes, mehrfach promoviert und habilitiert, galt zu Anfang seiner Karriere bei Studenten und Kollegen in Jena als Senkrechtstarter. Obschon er sein Glück in Dresden, Berlin und Göttingen probierte, schaffte er nirgends den Sprung auf eine reguläre Universitätsprofessur und ging daher in viele Philosophiegeschichten, wenn überhaupt, als unbedeutender Privatdozent ein. Zu Unrecht.
Denn zum einen sind Krauses Theorien von hohem historischem Interesse, inspirierten sie doch den „krausismo“, eine progressiv-liberale Geistesströmung, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts von Spanien und Portugal aus ihren Weg nach Lateinamerika fand, dort in etlichen, soeben ihre koloniale Vergangenheit abstreifenden Staatswesen Fuß fasste und durchgreifenden Einfluss auf Verfassungsrecht, Sozialpolitik, Völkerrechtsdenken sowie Bildungs- und Kulturpolitik ausübte; ein Einfluss übrigens, der vielerorts, zum Teil allerdings auch unter anderen Namen wie etwa als ‚battlismo‘ (in Uruguay) oder ‚radicalismo‘ (in Argentinien), bis heute fortwirkt.
Zum anderen ist Krauses Philosophie systematisch relevant. In auffälligem Kontrast zum Zeitgeist um 1800 vertrat Krause Positionen, die von heute aus betrachtet geradezu prophetisch wirken. Während, überspitzt gesagt, es für die meisten deutschen Philosophen damals typisch war, Mensch über Natur, Mann über Frau, Eltern über Kind und Deutschland über alles zu stellen, stritt Krause für die Emanzipation und Gleichberechtigung der Frau, den Schutz des ungeborenen Lebens, die Rechte von Menschen mit Behinderungen, einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, für Tierrechte sogar, sowie für sozialpflichtiges Eigentum und dessen solidarischen Gebrauch zugunsten aller Bedürftigen, nicht zuletzt zur Kompensation von durch kolonialistisches Unrecht geschädigten Völkern. Krause war Kosmopolit. Er vertrat ein Weltbürgerrecht für alle Menschen und entwarf zu dessen Umsetzung eine Musterverfassung für sowohl eine europäische Völkerunion als auch einen Weltbund der Nationen.
Der rote Faden, der diese ungewöhnlich progressiven Forderungen verband, ist seine Theorie der Freiheit. Für Krause begründet die Idee der Freiheit keineswegs nur negative Abwehrrechte gegen den Staat, sondern auch positive Ansprüche gegenüber der Gesellschaft. Sie ist zudem stets auf Verantwortung ausgerichtet und auf das Gute bezogen, aber geht doch niemals in einer bestimmten Teleologie auf beziehungsweise unter. Freiheit soll alle Menschen befähigen, persönliche Vorstellungen des Guten sowie das Gemeinwohl zu verfolgen, dies aber nirgends erzwingen. Denn Freiheit markiert nicht lediglich das hehre Ziel aller Philosophie, sie gibt ihr Krause zufolge auch die Methode vor.
Anstatt letzte Weisheiten vom Katheder herab zu verkünden, geht Krause zumeist dialogisch und stets phänomenologisch vor. Er holt seine Leser bei ihrem alltäglichen Selbstverständnis ab und entwickelt seine Gedanken unter aktiver Einbindung ihrer tatsächlichen und denkbaren Einsprüche: mit dem Ziel einer fortlaufend sich durch kritische Gegenrede fortbildenden Lehre. Und dabei sprach er gerade auch den empirischen Wissenschaften eine wichtige Rolle zu, die Philosophie stets aufs Neue herauszufordern und so zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Lehren anzutreiben.
Besonders wichtig war es Krause, transkulturell und interreligiös anschlussfähig zu denken. Er bemühte sich nach Kräften, nicht nur westliche Philosophien zu berücksichtigen, sondern auch den Weisheitstraditionen des Mittleren Ostens, Indiens und Chinas gerecht zu werden. Dass jedoch eine konsequent kosmopolitische Philosophie nicht von ihm allein geschaffen werden konnte, war Krause klar. Deswegen stellte er gezielt Denkwerkzeuge bereit, um seine Leser in den Stand zu setzen, über das von ihm Erreichte hinauszugehen und sein Denken kritisch fort- und umzubilden; ganz anders übrigens als manche seiner philosophischen Zeitgenossen, die recht ungeniert den Weltgeist in ihren Systemen und im deutschen Volksgeist kulminieren ließen.
Damals erschienen Krauses Positionen der akademischen Zunft und der Öffentlichkeit in Deutschland als weltfremd-utopisch; heute urteilen wir anders. Höchste Zeit also, Krauses mutig allem nationalen wie sexuellen Chauvinismus die Stirn bietende Lehre neu zu entdecken – und, ganz in seinem Sinne, kritisch fortzuentwickeln. •
Zum Weiterlesen
• Einen guten Einstieg in die Philosophie Krauses bietet das Krause-Kapitel in Claus Dierksmeiers „Qualitative Freiheit – Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung“ (Transcript 2016).
• Ausführlichere Informationen zu Krauses Philosophie finden sich in Claus Dierksmeiers „Der absolute Grund des Rechts. Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling“ (Frommann-Holzboog 2003) sowie Benedikt Göckes „Alles in Gott? Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses“ (Friedrich Pustet 2012).
Weitere Artikel
Wie treffe ich eine gute Entscheidung?
Seit jeher haben Menschen Entscheidungsprobleme. Was sich bereits daran zeigt, dass eine der wichtigsten Institutionen der Antike eine Art göttliche Beratungsagentur darstellte. Sagenumwobene Orakel, deren meistfrequentierte Filiale sich in Delphi befand und dort mit dem Slogan „Erkenne dich selbst“ um weisungswillige Griechen warb, stillten nicht nur religiöse, sondern auch politische, militärische und lebenstherapeutische Informationsbedürfnisse. In wirtschaftlicher Hinsicht funktionierten Orakel gar wie moderne Consulting-Buden. Wer genug Drachmen hatte, konnte eine ausführliche Interpretation der Weissagungen durch die prophetische Priesterin Pythia erhalten, während weniger Begüterte lediglich Ja- oder Nein-Fragen stellen durften.
Was weiß mein Körper?
Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.
Virologischer Egalitarismus
Heiko Maas (SPD) forderte jüngst die Aufhebung von Beschränkungen für Corona-Geimpfte und erntete damit viel Ablehnung. Zu Unrecht, argumentiert der Philosoph Arnd Pollmann. Wer angesichts dieses Vorschlags von einer „Zweiklassengesellschaft“ spricht, hat vergessen, dass wir in Zeiten massiver Grundrechtseinschränkungen leben.

Die Schattenseite der Freiheit
Der Stoizismus stellt Autonomie und innere Freiheit ins Zentrum seiner Philosophie. Diese Idee hat in der philosophischen Tradition viele Anhänger gefunden. Und auch viele Kritikerinnen: Schließlich können wir uns nicht völlig von dem politischen und gesellschaftlichen System lossagen, von dem wir nun einmal ein Teil sind

Gibt es ein gutes Vergessen?
Ohne Erinnerung wissen wir nicht, wer wir sind. Gerade in Deutschland ist die Pflicht zur Erinnerung ein wesentlicher Teil der nationalen Identität. Aber wie bindend ist diese Pflicht? Kann Vergessen nicht auch ein Segen sein? Auf der phil.COLOGNE 2014 führten Aleida Assmann und Martin Walser den historischen Streit um die Erinnerungskultur fort – und schrieben die Geschichte eines Skandals noch einmal neu
Kibbuz: Wie Utopien enden
Die israelischen Landkommunen waren Laboratorien utopischer Gesellschaftsentwürfe. In der sozialistischen Basisdemokratie sollte der Neue Mensch entstehen. Inzwischen haben die meisten Kibbuzim die Privatisierung eingeleitet. Völlig vergessen sind die alten Ideale trotzdem nicht

Dorothea Frede: „Platon zu lesen, ist verführerisch“
Wieso müssen wir eigentlich aus der Höhle raus? Platon hat mit seiner Ideenlehre nicht nur die Erkenntnis als Suche nach ewigen Wahrheiten definiert, sondern das Philosophieren als durchaus auch moralisch anspruchsvolle und anstrengende Aufgabe charakterisiert. Über Platons Leben, Werk und Wirken und seine tief greifende Auswirkungen auf das Denken der letzten zweieinhalb Jahrtausende gibt Dorothea Frede, eine der international renommiertesten Spezialistinnen für antike Philosophie, Auskunft.

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"
Seiner Herkunft nach Philosoph, wurde Umberto Eco als Romanautor und kosmopolitischer Essayist zu einer intellektuellen Legende. Die Leichtigkeit, mit der er alle Themen angeht, zeigt, dass Denken eine lustvolle Tätigkeit ist.
Umberto Eco war eine geheimnisumwitterte Figur. Wie ist aus diesem Kind einer einfachen Familie im Piemont der kosmopolitische Intellektuelle geworden, der er war? Als Enkel eines Druckers und Sohn eines Buchhalters verbrachte Eco den Krieg mit seiner Mutter in den Bergen, wo sich der Salesianerorden Don Bosco seiner annahm und in ihm die Liebe zu der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin wachrief. Wie ist aus dem Autor zweier erfolgreicher Mittelalterkrimis und ein paar ironischer Essays über den Zeitgeist ein Gelehrter geworden, der sich wie ein Magier von Peking über São Paulo nach Paris durch die Welt bewegte, um seine intelligente und vergnügte Meinung über den Triumphzug der Simulakren zum Besten zu geben, über den Niedergang des Buches, über Verschwörungstheorien – oder über Charlie Brown als „Moment des universellen Bewusstseins“? Um dieses Geheimnis zu lüften, haben wir uns mit ihm im Louvre getroffen, wo er 2012 auf Initiative des Instituts Transcultura eine Kommission von Künstlern, Architekten und Intellektuellen aus Europa und China versammelt hatte. Das Ziel? Die Einübung einer Art intellektueller Gymnastik, die seiner Meinung nach nötig ist, wenn es gelingen soll, in der großen Konfrontation zwischen den Kulturen, die sich vor unseren Augen abspielt, Orientierung zu finden. Das, was er „geistige Vielsprachigkeit“ nennt oder die Fähigkeit, nicht nur eine einzige Sprache zu sprechen, sondern die feinen und entscheidenden Unterschiede zwischen den Kulturen auszumessen.
