Terry Pinkard: „Der Geist sind wir“
Kritiker sehen Hegels Geschichtsphilosophie als eine Theorie des unvermeidlichen Fortschritts. Eine tiefgreifende Missinterpretation, meint Terry Pinkard. Im Interview erläutert er, wie Hegels Blick auf die Geschichte von einem subtilen Verständnis der menschlichen Natur geprägt ist.
Philosophie Magazin: Herr Pinkard, von allen Teilen des hegelschen Systems scheint die Geschichtsphilosophie noch immer am wenigsten Beachtung zu finden. Warum ist das so?
Terry Pinkard: Ich denke, dass ein Grund sicher folgender ist: Da jeder glaubt, etwas über Hegel zu wissen, gibt es wenig Motivation, sich wirklich mit seinen Ideen auseinanderzusetzen. Jeder kennt Hegels angebliche Ansicht, dass die Geschichte durch den Dreischritt von These, Antithese und Synthese voranschreitet. Und natürlich soll er geglaubt haben, dass die Geschichte ein klares Ziel hat und sie irgendwann um 1807 endet, wenn sie dieses Ziel erreicht hat. Obwohl diese Ansichten völlig falsch sind, halten sie viele davon ab, tatsächlich einen Blick in Hegels Werke zu werfen.
In Ihrem Buch Does History Make Sense? argumentieren Sie allerdings, dass Hegels Geschichtsphilosophie auch dann oft missverstanden wird, wenn sie Beachtung findet. An welche Fehlinterpretationen denken Sie hier?
Zunächst einmal gibt es Denkerinnen und Denker wie Francis Fukuyama, die eine Art empirische Studie der Geschichte durchführen und versuchen, ein Gesetz aufzustellen, von dem sie glauben, dass es die Geschichte beherrscht. Bei dem Gesetz handelt es sich eigentlich um eine Adaption der alten Ansicht, dass Menschen von Natur aus eine bestimmte Art von Ruhm und Macht über andere Menschen anstreben. Und in der modernen liberalen Demokratie, so heißt es, haben wir einen Weg gefunden, dieses Bestreben zu zähmen. Es gibt also ein empirisches Gesetz, das wir vermeintlich bestätigen können. Aber ich glaube nicht, dass Hegel nach empirischen Gesetzen der Geschichte in dem Sinne sucht, wie Fukuyama meint. Dies ist eine weitverbreitete Fehlinterpretation von Hegels Geschichtsphilosophie. Eine andere ist jene, die ich als metaphysische Sichtweise oder schlicht „faule Lesart“ bezeichne.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die Gewalt des Fortschritts
30 Jahre lang glaubte sich ein Großteil des Westens am sicheren Ende der Geschichte angelangt. Doch nun zeigt sich: Die Geschichte geht weiter. Die sich abzeichnenden Großmachtkonflikte sind Vorboten neuer Kämpfe – aber auch des Fortschritts.

Hegel als Denker des Kolonialismus?
Jüngst entflammte eine Debatte über die Frage, ob die Texte Georg Wilhelm Friedrich Hegels in Teilen kolonialistisches Denken offenbaren. Dabei beziehen sich die Vorwürfe besonders auf Hegels Kritik an mangelhaften Zuständen in puncto Freiheit, Recht und politischer Struktur auf dem afrikanischen Kontinent. Der Philosoph und Hegel-Biograf Klaus Vieweg argumentiert jedoch: Hegel war keineswegs Kolonialist, ganz im Gegenteil.

Heiner Hastedt: „Wer korrupt ist, bleibt unter den eigenen Möglichkeiten“
Aktuell wird mehreren Politikern von CDU und CSU vorgeworfen, ihr Mandat für persönliche Vorteile missbraucht zu haben. Im Interview erläutert der Philosoph Heiner Hastedt, warum ein zu positives Bild der menschlichen Natur Korruption befördert und wie wir sie mit Hegels Rechtsphilosophie bekämpfen können.

Hegel und der Fortschritt
Für Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, schritt die Geschichte unaufhaltsam ihrem Idealzustand entgegen. Die These wurde kritisiert, aktualisiert und erneut revidiert. Seit Beginn der Corona-Zeitrechnung scheint es, als könne das „Ende der Geschichte“ nur eines mit Schrecken sein. Oder drückt der fortschrittsbesessene Weltgeist noch mal ein Auge zu? Ein Essay von Peter Neumann.

Afropessimismus: Sklaverei ohne Ende?
Seit dem Tod von George Floyd am 25. Mai in Minneapolis durch einen Polizisten steht die strukturelle Benachteiligung von und Gewalt gegen Schwarze im Fokus der Aufmerksamkeit: Große Proteste formierten sich in den USA und international; Denkmäler von Kolonialisten und als rassistisch wahrgenommenen Persönlichkeiten wurden gestürzt. Dass die Black Lives Matter Bewegung allerdings zu einem tiefgreifenden Wandel führt, bezweifeln Afropessimisten – und berufen sich dabei auf die Sprachphilosophie des Strukturalismus. Dabei birgt diese Theorie doch gerade Grund zur Hoffnung, meint Theresa Schouwink, Redakteurin des Philosophie Magazin.

Rahel Jaeggi: „Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“
Wir gratulieren Rahel Jaeggi zum Philosophischen Buchpreis, der ihr heute für Fortschritt und Regression verliehen wird. Im Interview plädiert sie für ein Fortschrittskonzept ohne Ziel, jenseits von Kulturimperialismus und blinder Naturbeherrschung.

Judith Butler und der Nahostkonflikt
Judith Butlers Text zum Nahostkonflikt hat Wellen geschlagen. Deutsche Kritiker verreißen ihn, sehen aber nicht genau genug hin. Ein differenzierter Blick offenbart blinde Flecken sowohl der Kritiker als auch der Befürworter postkolonialer Positionen.

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"
Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht.
