Wem die Stunde schlägt
Ein isländisches Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der sich vergleichsweise akkurat die restliche Lebenszeit von Menschen berechnen lässt. Grund genug für ein Gedankenexperiment: Was, wenn wir tatsächlich exakt wüssten, wie lange wir noch zu leben haben?
Die menschliche Lebenszeit ist begrenzt; irgendwann geht es mit uns allen zu Ende. Wann genau es so weit ist, weiß indes keiner so genau. In der griechischen Mythologie waren es drei Schwestern, die Parzen, die die Antwort auf diese Frage buchstäblich in ihren Händen hielten – in Gestalt eines jedem Sterblichen zugedachten feingesponnenen Fadens. Die Aufgaben der drei – daran erinnert Harald Weinrich in seinem 2004 erschienenen Buch Knappe Zeit – Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens – waren klar verteilt: Klotho, die Jüngste, hatte ihren Platz am Spinnrad, Lachesis, die Mittlere, ließ den Lebensfaden durch ihre Hände laufen und wickelte ihn behutsam auf, und Atropos, die Älteste der dreien, schnitt ihn, wenn das Ende gekommen war, beherzt ab. Wann genau das war, wussten nicht einmal die Götter. Der individuelle Todeszeitpunkt bleibt ein Geheimnis, das die drei Schwestern bis heute hüten.
Vielleicht könnte damit jedoch bald Schluss sein: Das isländische Unternehmen deCODE Genetics hat eine Methode entwickelt, die Wissenschaftler:innen in die Lage versetzt, den Parzen bei ihrem Werk über die Schulter zu schauen. Basierend auf Proteinmessungen, erlaubt die jüngst in dem Fachjournal Communications Biology vorgestellte Methode eine wesentlich präzisere Bestimmung der verbleibenden Lebenszeit als alle bisher bekannten Verfahren. So gelang es dem Unternehmen, in einer Gruppe von 60- bis 80-Jährigen die fünf Prozent mit dem höchsten Todesrisiko innerhalb der nächsten zehn Jahre und die fünf Prozent mit dem geringsten Todesrisiko mit einer beeindruckend hohen Trefferquote zu identifizieren. Aus philosophischer Sicht wirft diese Erfolgsmeldung eine interessante Frage auf: Was wäre, wenn wir eines Tages tatsächlich in der Lage wären, unsere restliche Lebenszeit exakt zu bestimmen? Wie würde sich das menschliche Dasein dadurch verändern – individuell und kollektiv?
Aufruf in die Eigentlichkeit
Auf individueller Ebene kommt es natürlich ganz darauf an, wie die Prognose ausfällt. Stellen wir uns – als Gegenstück zu den drei außergewöhnlichen Schwestern – drei relativ gewöhnliche Männer vor, alle im Alter von 45 Jahren, denen jeweils unterschiedliche Lebenserwartungen prognostiziert werden: fünf Jahre dem ersten, fünfzehn dem zweiten, und fünfundvierzig dem dritten. Es steht zu vermuten, dass die Prognose das Leben des ersten am meisten beeinflussen würde: Fünf Jahre sind eine knappe Zeit. Also gilt es, keine weitere Zeit zu verlieren! Schluss mit den Nebensächlichkeiten, Schluss mit dem Quatsch, wozu noch in die Rentenkasse einzahlen und wozu überhaupt arbeiten, wenn das Ersparte doch reicht und der Job sowieso keinen Spaß macht?
Diese Haltung entspricht ganz dem, was der Philosoph Martin Heidegger als „Aufruf in die Eigentlichkeit“ bezeichnen würde: eine authentische Existenzform, aus dem alles Unwesentliche und jede fade Ablenkung getilgt ist. Das klingt zwar verlockend, zugleich aber auch ziemlich anstrengend. Zudem besteht die Gefahr, dass das „eigentliche“ Dasein in einen ganz anderen Modus umkippt: den eines komplett durchgeplanten und durchverwalteten Lebens, das ganz auf maximale Zeitressourcennutzung und existentielle Effizienz getrimmt ist. Da kann man schon fast von Glück reden, dass der Aufruf in die Eigentlichkeit vermutlich umso leiser wird, je höher die prognostizierte Lebenserwartung ausfällt: Wer weiß, dass er noch fünfzehn oder fünfundvierzig Jahre zu leben hat, kann die Richtungsentscheidungen im Leben etwas besonnener angehen. So würde Mann Nummer zwei, der, dem noch fünfzehn Jahre bleiben, vielleicht seine Riesterrente kündigen, aber durchaus in Betracht ziehen, ein neues Sofa zu kaufen. Und der dritte im Bunde würde möglicherweise gar nichts groß ändern. Schließlich hat er noch genug Zeit. Die wichtigen Entscheidungen lassen sich da auch gerne verschieben.
Sich selbst widerlegende Prognose
Wirklich interessant wird das Gedankenexperiment, wenn man die Möglichkeit zulässt, dass die Prognose das Prognostizierte beeinflusst. Wer weiß, dass er noch lange zu leben hat, lässt das tägliche Fitnessprogramm vielleicht eher schleifen, langt beim Essen besonders zu und sorgt sich nicht ums Trinken und Rauchen. Was wiederum zur Folge hat, dass sich die Lebenserwartung drastisch verringert. Würde man die drei Herren nach einem Jahr an einen gemeinsamen Tisch bitten, wäre es also durchaus denkbar, dass ausgerechnet der, dem das längste Leben beschieden wurde, den ungesündesten Eindruck macht. Gleich, ob man ein Orakel befragt oder die moderne Wissenschaft, in Handflächen liest oder in Proteinen: Das Ende bleibt offen. Den Göttern sei Dank! •
Fabian Bernhardt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“ an der FU Berlin. Zuletzt erschien von ihm „Rache – Über einen blinden Fleck der Moderne“ (Matthes & Seitz, 2021).
Weitere Artikel
Aufruf zur Eigentlichkeit?
Ein isländisches Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der das Todesrisiko von Menschen erstaunlich präzise ermittelt wurde. Aus philosophischer Sicht stellt sich da die Frage: Was, wenn sich eines Tages auch unsere verbleibende Lebenszeit exakt bestimmen ließe?

Was, wenn es Aliens gäbe?
Das Pentagon berichtete jüngst von UFO-Sichtungen. Grund genug für ein Gedankenexperiment: Wie müsste man sich verhalten, besuchten Außerirdische tatsächlich die Erde? Der Soziologe Frank Adloff entwirft eine Ethik für den Umgang mit Aliens.

Und woran zweifelst du?
Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.
Luciano Floridi: "Digitale Unternehmen haben ontologische Macht"
„Onlife“, „Infosphäre“, „4. Revolution“, mit diesen Begriffen beschreibt Luciano Floridi die neue Lebensform des digitalen Menschen. Der Philosoph sieht ein Zeitalter nahen, in dem Unternehmen wie Facebook oder Google unser Wirklichkeitsverständnis zunehmend prägen – und manipulieren
Es kam so überraschend wie verheerend.
Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Die Wurst als Weltformel
Nachdem VW jüngst eine Kantine auf vegetarische Gerichte umstellte, schaltete sich selbst Ex-Kanzler Schröder mit einem Plädoyer für die Currywurst ein. Der Philosoph Harald Lemke erklärt, warum sich an der Wurst so oft moralische Fragen entzünden und weshalb wir einen gastroethischen Hedonismus brauchen.

Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Andreas Malm: „Wir brauchen militantere Methoden“
Der schwedische Humanökologe Andreas Malm engagiert sich seit Jahrzehnten in der Klimabewegung und findet angesichts der weitgehenden Tatenlosigkeit der Staaten und Institutionen, dass es an der Zeit ist, über militantere Methoden des öffentlichen Drucks nachzudenken.
