Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Kirill Golovchenko

Reportage

Der Schrebergarten – eine deutsche Utopie

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 01 Oktober 2016 15 min

Der Schrebergarten ist die perfekte Symbiose zweier als ausnehmend deutsch geltender Sehnsüchte: Natur und Ordnung. Doch welche Ideologie steckt hinter den akkuraten Hecken? Ein Ausflug in die traditionsreiche Berliner Kleingartenanlage „Sonnenschein“.

 

Wochenende. Mit einem Seufzer der Erleichterung trete ich durch die Pforte unserer Kleingartenanlage „Sonnenschein“ tief im Osten Berlins. „Naherholungsgebiet“ steht auf einer Steintafel. Als hätte dieses Wort einen Abwehrzauber, verstummt der Lärm der Großstadt sofort. Sogar die Kinder sind plötzlich ganz still. Von meinem Arm aus beobachtet unser Sohn interessiert eine Amsel, die auf dem frisch gemähten Rasen von Parzelle 14 nach einem Wurm pickt. Seine große Schwester reitet auf ihrem imaginären Pferd Flöckchen voraus zu Parzelle 18, wo die gleichaltrige Chantal spielt. 1926 wurde die Anlage gegründet, die meisten Häuser stammen aus dieser Zeit, geräumige Holzhütten mit Küche, Schlafzimmer, Wintergarten, manchmal sogar Öfen. Mein Mann schiebt, leise vor sich hin pfeifend, den voll bepackten Kinderwagen, darin Nudeln, Windeln, Bier, Gelierzucker, was man so braucht für ein Wochenende im Garten.

Vor uns flimmert der Hauptweg in der Sommerhitze, zu beiden Seiten ordentlich geharkt, rechts von uns liegt der Festplatz, dahinter geht es links ab in die Stadionstraße, gleich sind wir da. Vor meinem geistigen Auge sehe ich die Hollywoodschaukel in unserer kühlen, efeubewachsenen Laube, sehe mich mit unserem Baby einen Mittagsschlaf halten, sehr tief und sehr lang, aber das hat natürlich nichts mit der Realität zu tun, denn was ich vor allem sehe, als wir um die Ecke biegen, ist das Unkraut vor unserem Gartenzaun.

Eine halbe Stunde später, der Sohn schlummert in der Schaukel, befreie ich das Kartoffelbeet vom giftigen Goldregen, der sich in dieser Saison in der gesamten Anlage ausbreitet. Mein Mann sammelt Fallobst. Zur Ruhe kommen werden wir erst am Abend, wenn die Brombeeren und Äpfel geerntet, die Beete gejätet sind. Ach, und steht nicht auch noch ein kollektiver, verpflichtender „Arbeitseinsatz“ morgen früh auf dem Festplatz an? Es gibt Freunde, die halten uns für schlichtweg verrückt. Freunde, die mit ihren Kindern am Wochenende einen Ausflug machen, Eis essen, ins Museum gehen, anstatt sich einem Bundeskleingartengesetz zu unterwerfen, dem zufolge ein Drittel der Fläche „zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf“ dienen muss. Freunde, für die Schrebergärten nicht nur der Inbegriff der Spießigkeit sind, sondern vor allem eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme – ja, Folterinstrumente. Natürlich verweisen mein Mann und ich in solchen Momenten auf die unzähligen Vorteile unseres Gartens: die glücklichen Kinder, die Ruhe, das Bier auf der Bank hinterm Haus am Abend, die selbst gemachte Marmelade, den benachbarten Orankesee, und all das für eine verschwindend geringe Pachtgebühr: Die Entscheidung für diesen Garten war eine der besten unseres Lebens. Im Grunde aber wissen wir, dass im Urteil unserer Freunde viel mehr Wahrheit steckt, als diese selbst ahnen. Moritz Schreber, Namensgeber des Schrebergartens, war Begründer der sogenannten Schwarzen Pädagogik. Ein Verfechter von Zucht und Ordnung, Drill und Gehorsam und damit ideologischer Wegbereiter des Faschismus. Schrebers ältester Sohn brachte sich um, der jüngere wurde als Paranoiker einer der berühmtesten Fälle Sigmund Freuds. Die Frage, warum wir Kleingärtner geworden sind, ist also mehr als berechtigt. Doch beginnen wir am besten ganz von vorn.

 

Die Wurzeln des Kleingartens

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Warum sind wir gern im Garten?

Dominik Erhard 01 April 2018

Die Natur erwacht, alles grünt und auch das Unkraut schießt aus jeder Ritze. Vier Positionen, warum es uns mit Hacke und Heckenschere trotzdem in die Beete zieht

 


Artikel
9 min

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Christian Thein 07 November 2023

In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin

Artikel
11 min

Was heißt hier Ideologie?

Friedrich Weißbach 05 Juli 2024

In gegenwärtigen politischen Debatten ist „Ideologie“ ein Kampfbegriff: Ideologen sind verblendet. Der Ideologiekritiker indes wähnt sich über jede Kritik erhaben. Doch gibt es überhaupt einen Standpunkt jenseits der Ideologie? Und was meint dieses Wort eigentlich genau? Eine philosophiegeschichtliche Spurensuche.

Was heißt hier Ideologie?

Artikel
5 min

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Max Urbitsch 23 Juni 2025

Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht. 

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Impulse
2 min

Müssen wir Ordnung halten?

Julian Pietzko 16 Dezember 2020

Besonders im Frühjahr packt viele der Putz- und Aufräumwahn. Aber warum halten wir überhaupt Ordnung? Drei Positionen zum Scheuern, Wischen und Umsortieren.

Müssen wir Ordnung halten?

Impulse
2 min

Verflixt und zugenäht

Dominik Erhard 15 Oktober 2018

Mode ist wahrhaften Denkern bloß leidige Notwendigkeit. Aber wie zieht man sich an, um genau das zu zeigen? Ein Ausflug auf den Laufsteg der Philosophiegeschichte

 


Artikel
13 min

Camps und Cafiero: „Wir wollten herausfinden, welche Köpfe hinter Qs Nachrichten stecken“

Jean-Marie Pottier 25 April 2022

Forscher haben herausgefunden, wer hinter QAnon steckt. Im Interview sprechen sie über ihre Methode der Stilanalyse, die Ethik des Enttarnens und die verräterische Wirkung von Präpositionen. 

Camps und Cafiero: „Wir wollten herausfinden, welche Köpfe hinter Qs Nachrichten stecken“

Gespräch
8 min

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Moritz Rudolph 13 Juni 2022

Welche Logik steckt hinter dem russischen Angriffskrieg? Und warum wird er so brutal geführt? Ein Gespräch mit Eva von Redecker über Z-Faschismus, Patriarchat und Phantombesitz an Mensch und Natur.

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Artikel aus Heft Nr. 30 Okt./Nov. 2016 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Schrebergarten – eine deutsche Utopie
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!