Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Marco Verch Professional Photographer (CC BY 2.0)

Impuls

Wenn der Markt regelt

Dominik Erhard veröffentlicht am 29 Oktober 2021 5 min

Walter Benjamin hatte einst diagnostiziert, dass Kunstwerke im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit ihre Aura verlieren. Sogenannte NFTs scheinen diese nun zurückzubringen. Doch liegt die eigentlich revolutionäre Funktion dieser „Non-Fungible Tokens“ woanders.

 

Seit dem 1. Mai 2007 veröffentlicht Mike Winkelmann, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Beeple“, jeden Tag ein digitales Kunstwerk in den sozialen Netzwerken. Diese sind, wie gemeinhin alle Posts auf Instagram oder Twitter, für sämtliche Nutzer kostenlos zugänglich. Zu Beginn des Jahres allerdings fasste er die ersten 5000 dieser „Everydays“ in einem einzelnen Bild zusammen und versteigerte es als sogenanntes NFT beim renommierten Auktionshaus Christie’s. Dort fiel der Hammer für sagenhafte 69 346 250 Dollar. Damit ist Beeple nach David Hockney und Jeff Koons der drittteuerste lebende Künstler der Welt. Beeples Reaktion auf den historischen Moment, die er live aus seinem Wohnzimmer streamte, war der ungläubige Ausruf: „Ich fahre nach Disney World!“

Spätestens seit dieser Auktion ist der Hype um NFTs definitiv „real“. Worum aber handelt es sich bei dieser Technologie? Und welche tiefgreifenden Folgen hat sie womöglich für den Kunstmarkt?

„NFT“ ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck „non-fungible token“, was sich ins Deutsche grob mit „nicht ersetzbares digital geschütztes Objekt“ übersetzen ließe. Ein NFT ist also im Grunde nichts weiter als ein digitales Echtheits- und Eigentumszertifikat für Dateien wie Bilder, Videos oder Gifs, das auf einer Blockchain für alle nachvollziehbar und unveränderlich registriert wird. Auch wenn das zugrunde liegende Werk weiterhin millionenfach reproduziert werden kann, erhält das registrierte Objekt durch diesen Vorgang eine Einzigartigkeit, wird also zu einem Unikat. Dabei bezieht sich die Alleinstellung nicht auf das digitale Objekt selbst (das Bild, Video etc.), sondern allein auf das Zertifikat.

 

Kunst in Zeiten der Blockchain

 

Wollte man die Funktionsweise von NFTs an einem analogen Beispiel verdeutlichen, hilft folgendes Gedankenexperiment: Ein 5-Euro-Schein ist an sich ein ersetzbares Objekt („fungible token“). Ob man mit diesen oder jenen in seinem Portemonnaie hat, macht keinen Unterschied. Bekommt man allerdings einen 5-Euro-Schein von einem Künstler – sagen wir, Jeff Koons signiert – wird das an sich ersetzbare Objekt zu einem besonderen, unersetzbaren Objekt („non-fungible token“). Wäre die Banknote ein NFT, ginge der Prozess indes noch einen Schritt weiter, indem, um im Bild zu bleiben, alle Personen, die im Besitz von Euros sind, in ihre Haushaltsbücher eintragen würden, dass dieser eine Geldschein nun einer bestimmten Person gehört. Das Eigentumsverhältnis wird somit dezentral festgehalten und für alle Teilnehmer einsehbar. So wird der einstmals ersetzbare Schein zu einem einzigartigen und unersetzbaren Kunstwerk, das nun eine Art authentische Aura erhält.

Womit wir bei jenem Denker wären, der vielfach für die Erklärung dessen herangezogen wird, was NFTs für den Kunstmarkt bedeuten: Walter Benjamin. In seinem Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit aus dem Jahr 1935 beschreibt Benjamin präzise, warum Kunstwerke traditionell eine Aura besitzen und warum diese durch die seiner Zeit aufgekommene Möglichkeit technischer Replikation zerstört wird. Als Aura bezeichnet Benjamin eine „einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag“, die von einem Kunstwerk ausgeht. Die Aura eines Werkes schöpft sich also aus seiner genuinen Einmaligkeit und seiner je eigenen Geschichte. Sowohl diese Einzigartigkeit als auch das Gefühl der Ferne werden jedoch durch die Vervielfältigung zerstört.

Der Grund leuchtet unmittelbar ein: Wenn man Picassos Guernica nicht mehr nur als Original im Museum bestaunen kann, sondern es sich in praktisch beliebig vielen Abzügen auf Postern, Postkarten und Handyhüllen findet, ist das Werk nicht mehr „fern“, sondern buchstäblich greifbar nah. Im Nachwort seines Aufsatzes allerdings erläutert Benjamin auch, dass diese Zerstörung der Aura nicht nur negative Konsequenzen habe, da ihr ein politisch emanzipatorisches Potenzial innewohne. Während die Nazis durch ihre Propaganda nämlich eine bildgewaltige „Politisierung der Ästhetik“ betrieben hätten, würde es die breitere Verfügbarkeit von Kunst erlauben, im Gegenzug die „Ästhetik zu politisieren“. Durch die Allgegenwart von Kunst könne also der herrschenden Klasse mit ästhetischen Mitteln politisch die Stirn geboten werden.

 

Die Rückkehr der Aura?

 

Aus dieser Perspektive Benjamins betrachtet, wirken NFTs somit zunächst wie die Vereinigung vom Besten zweier Welten. Die digitalen Urkunden verleihen der Kunst wieder eine Aura der Einzigartigkeit und öffnen zugleich, so scheint es zumindest, den Kunstmarkt für jedermann, da man für die Erstellung von NFTs keine teuren Farben und großen Leinwände benötigt. Eine Internetzugang reicht aus. Doch greift diese Analyse bei genauerer Betrachtung zu kurz.

Auratisch im Sinne Benjamins sind NFTs nämlich schon deshalb nicht, weil das digitale Objekt, zu dem sie gehören, sehr wohl reproduzierbar bleibt. Beeples Collage Everydays: the First 5000 Days kann noch immer jeder downloaden, ausdrucken und sich – wer möchte – auch an die Wand hängen. Wer ein NFT besitzt, hat, wie bereits angedeutet, nämlich kein digitales Kunstwerk erworben, sondern eine Reihe kryptografischer Informationen. Informationen übrigens, deren Erstellung und vor allem Speicherung enorme Mengen an Energie nötig machen.

Wenn NFTs eine Aura erzeugen, dann eine grundlegend andere als jene, die Benjamin im Blick hatte. Denn während traditionellen Kunstwerken von Beginn an eine „einmalige Ferne“ innewohnt, vereindeutigen NFTs erst nachträglich, was zuvor beliebig vervielfältigbar war. Ihre Aura ist kein eigentlicher Teil des Kunstwerks, sondern legt sich erst nachträglich wie ein Filter über das Bild, das Video, das Gif.

 

Kult der Eindeutigkeit

 

Welche Revolution NFTs hingegen tatsächlich einläuten, lässt sich aber ebenfalls mit Benjamin verstehen. Nur eben nicht mit seinem Aufsatz zur Aura des Kunstwerks. Weiter kommt man mit einem anderen, ebenso einflussreichen Text des Philosophen, der den Titel Kapitalismus als Religion trägt. In diesem 1921 entstandenen Fragment zeigt Benjamin, dass der Kapitalismus zahlreiche Funktionen und Strategien der Religion übernommen hat. So ist der Kapitalismus laut Benjamin unter anderem ein Kult, der keine Entsühnung kenne und damit „vermutlich der erste Fall eines nicht entsühnenden, sondern verschuldenden Kultus“. Deshalb gehört es auch zu seinen charakteristischen Merkmalen, dass er nicht ohne Knappheit und Mangel auskommt und diese deshalb laufend künstlich erzeugen muss, indem er neue Bedürfnisse weckt, die es möglichst umgehend zu befriedigen gilt.

Mangel zu erzeugen, wo es keinen gibt: Darin liegt die revolutionäre Funktion von NFTs. Das Internet war, zumindest in seiner Anfangsphase, eine potenzielle Bedrohung für die westliche Wirtschaftsform, da es kostenlose Informationen im Überfluss zugänglich machte. Es war ein Raum, in dem die Knappheit nicht zu existieren schien, die Märkte zum Funktionieren brauchen. Das Aufkommen von NFTs und der Blockchain-Technologie tragen nun allerdings dazu bei, dass auch im digitalen Raum die (besonders begehrten) Dinge knapper und ihre Besitzer eindeutig zurechenbar werden.

Recht besehen, bedeuten NFTs also nicht die Rückkehr der Aura in die digitale Kunstwelt, sondern führen in letztere vielmehr eine künstliche Knappheit mit Mitteln des Marktes ein. Oder prägnanter formuliert: NFTs stellen die digitale Kunst in den Dienst des verschuldenden Kults des Kapitalismus. Auf geht’s nach Disney World! •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
7 min

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Wolfram Eilenberger 18 Oktober 2014

Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?

Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken


Artikel
2 min

Zweite Welten

Florian Werner 11 März 2021

Auf Masha Qrellas neuem Album Woanders vertont die Künstlerin Gedichte von Thomas Brasch und stellt dabei die Frage nach der Natur der Sehnsucht.

Zweite Welten

Artikel
7 min

Woher kommt das Neue?

Nils Markwardt 01 Februar 2018

Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.

 


Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Impulse
2 min

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Johan Wientgen 08 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Walter Benjamin und Haschisch.

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Gespräch
16 min

Byung-Chul Han: „Die Welt hat sich ganz nach uns zu richten“

Gesine Borcherdt 19 Januar 2022

Im digitalen Zeitalter verlieren wir nicht nur den Bezug zu unseren Mitmenschen, sondern auch zu den Dingen. Der Philosoph und Kulturkritiker Byung-Chul Han im Gespräch über die zunehmende Entfremdung und beglückende Präsenzerfahrungen. Dieser Text ist zuerst bei ArtReview erschienen.

Byung-Chul Han: „Die Welt hat sich ganz nach uns zu richten“

Artikel
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach 05 Januar 2023

Gewalt zur Durchsetzung des Rechts, so eine geteilte Überzeugung, ist legitim und nichtrechtliche Gewalt illegitim. Dieses Diktum steht angesichts befreiender Proteste gegen repressive Rechtsordnungen, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken gegen friedlich Protestierende infrage. Gibt es legitime Gewalt? Walter Benjamin setzt sich in seinem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt mit dieser Frage auseinander und plädiert für eine Entsetzung des Rechts.
 

Benjamin und der Ausnahmezustand

Artikel
16 min

Kann man Leben künstlich erzeugen?

Cécilia Bognon-Küss 01 Februar 2017

Bereits Schüler experimentieren heute mit Genbaukästen, Forscher dringen immer tiefer in die Geheimnisse der DNA ein, kreative Eingriffe auch in das menschliche Genom sind keine Zukunftsmusik mehr. Die Fortschritte der synthetischen Biologie wecken nicht nur ethische Bedenken. Sie zwingen uns auch, neu über die Frage nachzudenken, was Leben eigentlich ist – und wo die Grenze zur toten Materie liegt. Reportage aus den Zukunftslaboratorien unseres Zeitalters.

Kann man Leben künstlich erzeugen?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wenn der Markt regelt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!