Wie lebt sich’s gut?
Besteht das gute Leben im Streben nach Glück? Oder lenkt dies vom Wesentlichen ab? Darüber streiten Philosophen seit jeher. Drei zentrale Konflikte um den Stellenwert des Glücks im Angesicht von Mitleid, Moral und der Absurdität der Welt.
Mitleiden auf Kosten des Glücks?
Arthur Schopenhauer
(1788–1860)
Ja, denn nur in schmerzvoller Anteilnahme können wir ethisch handeln. Für Arthur Schopenhauer gibt es kein törichteres Lebensziel als das Streben nach der „Chimäre des positiven Glücks“. Genuss und Freude sind schlichtweg nicht von Dauer und können jederzeit durch einen Schicksalsschlag zunichtegemacht werden. Doch das Unglück entsteht nach Schopenhauer nicht nur aus der Zerstörung falscher Erwartungen. Es ist zugleich die Konsequenz einer metaphysischen Kraft, die unser Handeln ebenso leitet wie das Walten der Natur. Gemeint ist der „Wille“, die kosmische, Leid bringende Macht, die Baumkronen um das Sonnenlicht kämpfen, Tiere einander zerfleischen lässt und Menschen in stetige Missgunst und Kampfeslust versetzt. Der Wille ist es, der uns zu Egoisten macht, fokussiert auf das eigene Wohlergehen und blind für das Leiden anderer. Eine moralische Lebensführung muss diesem „Willen“ Einhalt gebieten, für den der ethische Mensch nur Abscheu empfinden kann. Der erste Schritt besteht in der Zerstörung des egoistischen Glücks durch den Verzicht auf alle angenehmen Güter von kulinarischen Genüssen bis zu sexueller Hingabe – schließlich ist es der Wille, der uns zur Fortpflanzung treibt. Anstelle des persönlichen Glücks rückt das Mitleid in den Fokus: das „Wohl und Wehe“ der anderen, und zwar von Tier und Mensch. Der moralische Mensch geht dabei sogar so weit, „sein eigenes Individuum zu opfern“. Erst wenn ihm „kein Leiden mehr fremd“ ist, wenn er auf qualvolle Weise sein Selbst vergessen hat, erst dann ist der „Wille“ gebändigt. Dieser Zustand, der den „indischen Heiligen“ vertraut ist, kann mit einer inneren Erfüllung einhergehen. Nach dieser mitleiderfüllten und schmerzvoll erworbenen Gemütsverfassung gilt es zu streben. Wenn diese asketische Haltung überhaupt noch so genannt werden kann – dann ist dieses Glück das einzig wahre.
Epiktet
(50–138)
Nein, niemals darf uns Mitgefühl in unserer sittlichen Grundhaltung stören. Für den griechisch-römischen Stoiker Epiktet entsteht jegliches Unglück aus mangelhafter Einsicht. Nicht die Dinge selbst sind die Ursache unseres Leides, sondern unser Urteil über sie. Wer wirklich versteht, dass Liebe endet, Leben vergeht und jeglicher Besitz nur vorübergehend ist, den kann weder der Tod der Geliebten noch der Verlust von Wohlstand aus der Bahn werfen. Diese Form des Glücks, verstanden als Zustand der Leidenschaftslosigkeit und Seelenruhe (apátheia und ataraxía), ist das Ziel der stoischen Lehre. Wir erreichen es, indem wir unser Wohlergehen nur von jenen Dingen abhängig machen, über die wir wahrhaft verfügen: unser eigenes Begehren, das wir auf den Lauf der Welt, wie er sich wirklich vollzieht, zu richten haben, nicht auf Wunschfantasien darüber, wie wir ihn gerne hätten. Das Mitleid scheidet gleich aus zwei Gründen als Zutat ethischer Lebenspraxis aus: Erstens wühlt derlei Sentimentalität unsere innere Seelenruhe auf und verhindert, dass wir an unserem rational erkannten, „naturgemäßen Grundsatz“ festhalten. Zweitens wissen wir ganz genau, dass unser Mitmensch, an dessen Unglück wir Anteil nehmen, nur deshalb leidet, weil er sich selbst nicht an diese sittlichen Grundsätze hält. Täte er dies, so wüsste er: Nicht der Tod seines Sohnes bereitet ihm Kummer, sondern sein Fehlurteil, dieser sei unsterblich. Mitklagen dürfen wir. Doch innerlich müssen wir Gleichgültigkeit bewahren. Denn das Unglück unserer Mitmenschen liegt in deren Händen, nicht in unseren. Und wer frei sein will, „der darf nichts von dem wollen, was in anderer Leute Macht liegt“. Wer sich nicht daran hält, sondern seinen eigenen Gemütszustand abhängig macht von Leid, Freude oder Anerkennung seiner Mitmenschen, der ist nichts als „ein Sklave“.
Glücklich sein,
ohne moralisch zu sein?
Immanuel Kant
(1724–1804)
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Sinn des Seins
Die menschliche Existenz versteht sich nicht von selbst. Seit jeher streiten Philosophinnen und Philosophen über das Wozu. Drei zentrale Konflikte, um das Dunkel des Daseins zu erhellen.

Michael Kohtes: „Das Glücksspiel zeigt uns, dass das Leben kein Spiel ist“
Schon lange wird in Deutschland darüber diskutiert, ob Online-Glücksspiel in allen Bundesländern erlaubt sein soll. Mit der kürzlichen Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags wird es im kommenden Juli voraussichtlich genau dazu kommen. Der Publizist Michael Kohtes erklärt im Kurzinterview, wie sinnvoll das ist und warum Menschen seit Jahrhunderten so fasziniert von Roulette, Poker und Co. sind.

Gibt es einen guten Tod?
Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner
Roger Berkowitz: „Dieser Wahlkampf zeugte vom Ende einer ‚gemeinsamen Welt‘“
Auch wenn es so aussieht, dass Joe Biden die US-Wahlen für sich entscheiden kann, wirft Donald Trumps überraschend gutes Abschneiden viele Fragen auf. Der Philosoph Roger Berkowitz, Direktor des Hannah-Arendt-Zentrums am Bard College in New York, erklärt im Gespräch, weshalb der amtierende Präsident der schrecklichste der amerikanischen Geschichte ist, er nach wie vor so viele Menschen überzeugt und seine Amtszeit im Rückblick dennoch ein Glücksfall für die USA sein wird.

Gibt es einen guten Tod?
Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es überhaupt etwas Neues?
Kommt es aus dem Nichts? Ist es gut? Existiert es überhaupt? Über Wesen und Wert des Neuen streiten Philosophen seit jeher. Sechs Handreichungen von hoher Halbwertszeit
Wandel im Widerspruch
Kommt es aus dem Nichts? Ist es gut? Existiert es überhaupt? Über Wesen und Wert des Neuen streiten Philosophen seit jeher. Sechs Handreichungen von hoher Halbwertszeit.
Immer der Nase nach
Intuitionen spielen in unseren Entscheidungen eine wichtige Rolle. Aber ist das auch gut so? Darüber haben Philosophen seit jeher gestritten.
