Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Maisie Cousins

Überblick

Woher kommt der Ekel?

Emma Schätzlein veröffentlicht am 13 November 2023 2 min

Angeboren oder antrainiert? Schutzmechanismus oder Instrument politischer Ideologien? Drei Positionen zum umstrittenen Ursprung eines wohlbekannten Gefühls.

 

Verdrängung der Lust

Sigmund Freud
1856 – 1939

Während Lust sich durch ein Hingezogensein auszeichnet, lässt Ekel uns zurückschrecken und vom ekelerregenden Objekt Abstand nehmen. Horrorfilme, Riesenspinnen und Körperflüssigkeiten üben jedoch bisweilen eine geradezu abstoßende Anziehungskraft aus. Dieses Paradox erklärt Freud folgendermaßen: Ursprünglich empfinden Kinder die Beschäftigung mit Insekten und den eigenen Exkrementen als sexuell lustvoll. Dann jedoch werden sie dafür gemaßregelt und die Lust verkehrt sich in Ekel. Durch die Erziehung zur Sauberkeit wird der Ekel „daran beteiligt, den Trieb innerhalb der als normal geltenden Schranken zu halten“. Beim heimlich-genussvollen Ausdrücken von Pickeln und der Faszination durch obszöne Filmszenen ereifert sich noch im Erwachsenenalter die Lust in der Überwindung des Ekels.

 

Existenzielle Absurdität

Jean-Paul Sartre
1905 – 1980

In seinem Roman Der Ekel beschreibt der Existenzialist Ekel als Erfahrung des nackten, nicht in einem Sinnzusammenhang stehenden Seins. Der Protagonist, Antoine Roquentin, berichtet von einer „süßlichen Übelkeit“, die ihn beim Betasten eines Kieselsteins überkommt. Die Lebendigkeit, die er in allen Dingen wahrnimmt, löst in ihm immer häufiger und schließlich unentwegt Ekel aus. Ein Blatt Papier, eine Wurzel und seine verflossene Geliebte, sogar seine eigene Hand scheinen ihn abzustoßen. Der Ekel, der ihn von sich selbst und der Welt entfremdet, entspringt dem Grauen vor der Absurdität der Existenz, das nur durch eigene Sinnstiftung zurückgedrängt werden kann.

 

Unmögliches Streben nach Reinheit

Martha Nussbaum
*1947

Die Philosophin sieht einen Zusammenhang zwischen Ekel und diskriminierenden Formen der Rechtsprechung. Ekel sei die Angst vor der menschlichen Verwundbarkeit. In Reaktion auf sinnlich wahrnehmbare „primäre Objekte des Abscheus“ wie Exkremente schützt er uns vor Gefahren. Ekel diene jedoch auch als Begründung für die Kriminalisierung von Homosexualität und die Konstruktion nationalsozialistischer Reinheitsideologien. In diesen Fällen werde die existenzielle Furcht als Abgrenzungsmechanismus nach außen projiziert. Um die moralische Gefährdung einzuschränken, die von ihm ausgeht, sollte Ekel, so Nussbaums Appell, niemals Grundlage öffentlichen Rechts werden. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?

Philomag Redaktion 06 Juli 2023

Oft fühlt sich das Leben schwer, starr oder flach an. Woher kommt der Schwung, der solche Zustände durchbricht? Brauchen wir einen Anstoß von außen oder Zugang zu verschütteten Energien? Was macht uns lebendig, lässt uns Ja sagen zur Existenz?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?

Artikel
19 min

Royava: Utopia im Krieg

Wes Enzinna 01 April 2016

Im umkämpften Grenzgebiet zwischen Syrien, dem Irak und der Türkei findet derzeit eines der spannendsten politischen Experimente der Erde statt. Ausgerechnet in Rojava, dem faktisch autonomen Kurdengebiet Syriens, wo ein mitunter als terroristisch eingestufter PKK-Ableger den Ton angibt, wird nach den Vorstellungen eines unbekannten amerikanischen Philosophen regiert. Sein Name lautet Murray Bookchin. Seine anarchistisch inspirierte Vision: eine dezentrale Räterepublik nach griechisch-antikem Vorbild – samt Gleichberechtigung der Geschlechter und Religionsfreiheit. Reportage aus einem ebenso unwahrscheinlichen wie umstrittenen Ort.


Artikel
7 min

Woher kommt das Neue?

Nils Markwardt 01 Februar 2018

Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.

 


Essay
14 min

Im falschen Körper?

Sandra Schmidt und Gloria Dell’Eva 27 Oktober 2020

Transsexuelle hadern mit ihrem angeborenen Geschlecht. In Teilen der Gesellschaft werden sie daher diskriminiert. Unsere Autorinnen haben vier Transpersonen getroffen. Ihre Geschichten werfen ein neues Licht auf ein uns allen wohlvertrautes Konzept: Identität. Eine Reportage von Sandra Schmidt und Gloria Dell’Eva.

Im falschen Körper?

Artikel
6 min

German Angst – Genealogie eines Gefühls

Svenja Flasspoehler 07 September 2016

Nicht erst seit Atomkriegsgefahr, Klimakatastrophe, Coronavirus und Inflation gelten die Deutschen als überängstlich. Umfragen bestätigen dieses Bild seit Jahrzehnten. Der Frage, was Angst als deutsches Gefühl ausmacht, ist Svenja Flaßpöhler bereits vor zehn Jahren nachgegangen.

German Angst – Genealogie eines Gefühls

Artikel
2 min

Manneswasser

Tobie Nathan 15 Oktober 2015

Sperma spielt eine wichtige Rolle in den Initiationsriten junger Männer. Kein Grund zum Ekel


Gespräch
19 min

Der Kampf um das „Volk“ – Populismus und die Krise der Demokratie

Thea Dorn 14 November 2024

Der Begriff Populismus hat in politischen Debatten Konjunktur – aber was genau ist damit gemeint? Nicole Deitelhoff, Wolfgang Thierse und Thea Dorn über Gefahren und Potenziale eines umstrittenen Konzepts.

Der Kampf um das „Volk“ – Populismus und die Krise der Demokratie

Essay
8 min

Woher kommt das Böse?

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2014

Es übersteigt unsere Vorstellungskraft, erschüttert unser Weltvertrauen. Umso dringender wollen wir den Ursprung des Bösen verstehen. Lange Zeit hat man dunkle metaphysische Mächte als Erklärung herangezogen. Moderne Philosophen hegen einen anderen Verdacht: Das Böse findet im Menschen selbst seine Wurzel. Es steckt als Möglichkeit in jedem von uns. Was aber treibt unsere Gattung immer wieder zu Hinterlist, Mord und Genozid? Unser evolutionäres Erbe? Oder unsere Willensfreiheit? Und warum birgt das Böse eine ewige Faszination, ja sogar Erotik? Ein Dossier über die dunkelsten Sphären unserer Existenz


Artikel aus Heft Nr. 73 Dezember 2023/Januar 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Woher kommt der Ekel?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!