Jonathan Crary: „Die Krise des Schlafs ist auch eine Krise der Erde“
Wie steht es um den Schlaf in einer Welt, die keinen Stillstand mehr kennt? Jonathan Crary warnt vor der Bedrohung der Regeneration von Mensch und Natur in der westlichen Moderne. Im Gespräch erklärt er, mit welchen technologischen Entwicklungen der Stillstand abgeschafft wurde und warum Träume einst eine kollektive Dimension hatten.
Herr Crary, viele Menschen fühlen sich von dem konstanten Fluss an Nachrichten, Aufgaben und Produkten, der den Alltag bestimmt, überwältigt. Es scheint, als würde alles gleichzeitig passieren – eine Erfahrung, die der Kinofilm Everything Everywhere All at Once (2022) auf den Punkt gebracht hat. Ist der Schlaf die letzte Barriere, die wir angesichts einer sich scheinbar immer schneller drehenden Welt haben?
Jonathan Crary: Zunächst einmal würde ich ihn nicht unbedingt als „Barriere“ bezeichnen. Ich interessiere mich für das Problem des Schlafs, weil es die tiefgreifenden Unvereinbarkeiten zwischen der Logik der heutigen wirtschaftlichen und technologischen Systeme einerseits und den grundlegenden Bedürfnissen der Menschen andererseits aufzeigt. Der Schlaf ist untrennbar mit alten gesellschaftlichen Mustern verbunden, die anhand der zyklischen Rhythmen der Jahreszeiten, von Tag und Nacht, von Arbeit und Ruhe organisiert sind. Und wenn es jetzt eine Krise des Schlafs gibt, dann ist es gleichzeitig eine Krise der Erde, der lebenden Systeme, denen Zeitintervalle zur Regeneration oder Erholung von katastrophaler Übernutzung verwehrt werden, seien es Wälder, Flüsse oder andere Lebensräume. Ich hüte mich also davor, das Thema Schlaf als etwas zu betrachten, das unabhängig von diesem größeren planetarischen Zusammenhang ist. Ein wesentliches Merkmal der westlichen Moderne ist die Überwindung aller Elemente vormoderner oder nichtwestlicher Gesellschaften, die auf Intervallen des Stillstands und der Unterbrechung von Aktivitäten aufgebaut waren, insbesondere in Bezug auf einen agrarischen Kalender.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens
Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Eingeholte Fiktionen – Science-Fiction und das kollektive Déjà-vu
Science-Fiction ist zu einem relevanten Werkzeug der Gegenwartsbetrachtung avanciert. Das wird besonders daran sichtbar, dass ihre Vorhersagen zunehmend von aktuellen politischen und technologischen Entwicklungen eingeholt werden.

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.
In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?
Schlaftourismus in der Müdigkeitsgesellschaft
Der Schlaftourismus ist auf dem Vormarsch, wie eine Reportage von CNN kürzlich zeigte. Doch handelt es sich dabei bloß um eine Modeerscheinung oder um das Alarmsignal einer übermüdeten Gesellschaft? Eine Spurensuche im Reich kollektiver Träume.

„Meine Arbeit schlägt vor, den Schlaf genauso zu genießen wie das wache Leben“
Virgile Novarina wurde von der Deutschen Stiftung Schlaf als „Botschafter des Schlafs“ 2024 ausgezeichnet. Der Künstler beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit diesem Bewusstseinszustand, dem er unter anderem durch nächtliche Aufzeichnungen und öffentlichen Schlafperformances auf den Grund geht.

Die Tragik der Krise
Was zählt mehr: Jedes einzelne Menschenleben, die Regeneration der Natur, die wirtschaftliche Zukunft? Utilitarismus oder Deontologie? In seinem Denkanstoß entzieht Michael Hampe dieser Diskussionen den Boden.
Wächter der Nacht
Immer mehr Menschen leiden unter einer Schlafstörung. Warum ist es so schwer, sich nachts fallen zu lassen? Weist uns die Philosophie einen Weg aus der Wachheit? Essay einer Betroffenen.

Geschichte des Schlafs
Was unterscheidet Schlafen vom Wachzustand? Die Frage, was mit uns geschieht, wenn wir schlafen, treibt Philosophie, Medizin und Forschung schon seit der Antike um.

Kommentare
Vielleicht schläft man leichter, wenn man versucht, sich und seine Gruppen nur wahrscheinlich ausreichend zu befreien und ansonsten versucht, was wahrscheinlich am Besten für alle ist.
ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.