Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Collage: Marie Lautsch (Wikipedia, akg, Unsplash)

Überblick

Wie viele bin ich?

Theresa Schouwink veröffentlicht am 13 November 2023 5 min

Haben wir einen unveränderlichen Kern, sind wir Autoren unseres eigenen Wandels oder haben wir ein multiples Selbst? Je nachdem, wie wir uns begreifen, denken wir anders nach über verpasste Lebenswege und zukünftige Chancen.

 

Ich habe nur ein wahres Selbst

Platon
428–348 v. Chr.

Jean-Jacques Rousseau
1712–1778

Gemäß der platonisch-christlichen Perspektive, die das Denken des Westens prägte, hat der Mensch ein einziges Selbst.

Dieses Selbst besteht unabhängig von den äußeren Umständen und wurde traditionell als „Seele“ gedacht. Platon zufolge ist die immaterielle Seele unsterblich: Sie zieht vor unserer Geburt mit den Göttern durch den Himmel, wo sie die Ideen des Wahren, Guten und Schönen schaut, wird dann zeitweise ins „Gefängnis“ des Körpers eingesperrt, bis sie nach dem Tod wieder freikommt. Die Seele bestimmt den Charakter und die Erkenntnismöglichkeiten des Einzelnen. Genau genommen setzt Platon den Wesenskern dabei nicht mit der gesamten Seele gleich, sondern mit ihrem vernünftigen Anteil, der für ihn der höchste ist. Das wahre Selbst eines Menschen liegt also in seiner Vernunft und er wird sich am besten gerecht, indem er sich nach ihr richtet und seine Sinnlichkeit zügelt. Heute herrscht die Auffassung vor, das wahre Selbst liege in unserem von den Forderungen der Vernunft und der Gesellschaft befreiten Gefühlsleben. Nach dieser Vorstellung, die auf Jean-Jacques Rousseau zurückgeht, besteht unser Wesen in einem Charakter, der nicht durch die Zivilisation und deren Rollenerwartungen korrumpiert ist. Das ursprüngliche Selbst ist Rousseau zufolge von Natur aus gut, bestimmt von einem gesunden Selbsterhaltungsstreben und Mitgefühl mit anderen. Erst durch die Gesellschaft verwandle sich dieses Selbsterhaltungsstreben in eine konkurrenzgetriebene Selbstsucht: „Der Wilde lebt in sich selbst; der gesellschaftliche Mensch ist immer außerhalb seiner selbst und weiß nur in der Meinung der anderen zu leben.“ Doch ob das wahre Wesen nun in der vernünftigen Seele oder im natürlichen Gefühlsleben liegt – die Vorstellung eines inneren Kerns bedeutet sowohl Trost als auch eine Aufgabe: Einerseits bleibt dieses Wesen von den Wechselfällen des Lebens unberührt – selbst wenn ich mich jahrelang am falschen Ort, im falschen Körper, umgeben von den falschen Leuten und im falschen Beruf befinde, bleibe ich im Kern dieselbe Person. Zugleich fordert diese Vorstellung auf, dem eigenen Selbst gerecht zu werden und sich aus den entfremdenden Umständen zu befreien.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Claudia Heinemann | Donnerstag, 23. November 2023 - 17:13

Warum könnte man nicht unterscheiden -zwischen einem sich wandelnden Ich und einem essentiellen Selbst?

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 73 Dezember 2023/Januar 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wie viele bin ich?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!