Ängste der Gegenwart
Jede Zeit hat ihre Ängste. Heute sind diejenigen verbreitet, die mit dem eigenen Ansehen, überfordernden Wahlmöglichkeiten sowie der Übermacht von Technik, Politik und Natur zusammenhängen. Die großen Denker der Moderne können helfen, gegenwärtige Ängste zu verstehen – und positiv zu wenden.
1. Technikangst
Symptome
Ein mulmiges Gefühl stellt sich in der Gegenwart von Apparaten ein. Drohnen, Smartphones oder auch Toaster werden als Bedrohung wahrgenommen. Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche (Banking, BahnCard, Impfausweis) bereitet Sorgen, die in nackte Furcht umschlagen, wenn man an die avanciertesten Bereiche denkt: KI, Gentechnologie und Atomraketen machen den Untergang der Menschheit zu einer wahrscheinlichen Sache.
Therapie mit Günther Anders
Der Grundimpuls des Leidens ist richtig: Die Technologie ist dem Menschen über den Kopf gewachsen. Spätestens im 20. Jahrhundert ist er nicht mehr nur mit dem Problem der Entfremdung konfrontiert, sondern mit der Möglichkeit seiner Vernichtung. Der Atomtod ist relativ wahrscheinlich. Und selbst wo dieser ausbleibt, tötet die rasante Entwicklung der Technik den Menschen jeden Tag ein Stückchen mehr, indem sie ihm den Rang abzulaufen droht. Roboter und Computer sorgen für eine „Perfektion der Technik“, in deren Angesicht der Mensch eine „prometheische Scham“ empfindet. Er sieht, dass er als Subjekt abgelöst wird. Versuche, mit der Technik Schritt zu halten, führen nur tiefer ins Verderben hinein: Im Posthumanismus trägt der Maschinenanteil den Sieg davon und der Mensch endet als Sklave der Technologie.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Vulkanologie der Gefühle
Eva Illouz erforscht in Explosive Moderne, wie Emotionen und Gesellschaft zusammenhängen – und plädiert dafür, im gegenwärtigen Gebrodel nach unverstandenen Gefühlen zu suchen.

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“
Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide sowie Naturzerstörung wenden, stellen sie der kapitalistischen Ausbeutung utopische Alternativen entgegen.

Maga durch Meta
Jüngst verbreitete der US-Präsident auf Twitter abermals absurde Verschwörungstheorien und teilte ein zwei Jahre altes Video eines Troll-Accounts. Es wirkt wie der Tiefpunkt eines notorischen Lügners. Doch warum wenden sich viele Wähler dennoch nicht von ihm ab? Weil es Trump und seinen Anhängern, so kann man mit Hannah Arendt erklären, überhaupt nicht um Sachaussagen geht, sondern um die Meta-Kommunikation zur Vermittlung eines politischen Programms.

Heiner Hastedt: „Wer korrupt ist, bleibt unter den eigenen Möglichkeiten“
Aktuell wird mehreren Politikern von CDU und CSU vorgeworfen, ihr Mandat für persönliche Vorteile missbraucht zu haben. Im Interview erläutert der Philosoph Heiner Hastedt, warum ein zu positives Bild der menschlichen Natur Korruption befördert und wie wir sie mit Hegels Rechtsphilosophie bekämpfen können.

Blumenberg und die Wirklichkeit
Heute vor 28 Jahren ist Hans Blumenberg gestorben. Für ihn hatte jede Epoche ihre eigene Wirklichkeit, die durch das Studium ihrer Metaphern entschlüsselt werden kann. Um nämlich mit den übermächtigen Realitäten fertigzuwerden, erzählen sich die Menschen seit jeher Geschichten, aus denen die Geschichte hervorgeht.

Die Natur betrachten
An kaum einem Ort kommen wir so zur Ruhe wie in der Natur. Im Wald, am Ufer eines Flusses, auf dem Gipfel eines Berges fallen Ängste und Erwartungen von uns ab. Aber was bedeutet es, die Natur wirklich zu sehen?

Die Würde, die wir meinen
Während hohe Einkommen und akademische Abschlüsse oft mit großem sozialen Ansehen einhergehen, werden weniger formal gebildete Menschen mit schlechter bezahlten Jobs von der Gesellschaft meist gering geschätzt. Michael J. Sandel sieht darin eine der größten Gefahren unserer Zeit und plädiert für eine neue Sicht auf die Würde der Arbeit.

Spiel mit dem Tod
Der Erfolg von True Crime zeugt von einer verbreiteten Lust am Gruseln. An den Nacherzählungen realer Verbrechen lässt sich eine Erhabenheit erfahren, die womöglich für alltägliche Ängste wappnet.
