Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Marie Lautsch (Fotos: Unsplash, Imago)

Lexikon

Beseelung, Schutz und Steigerung

Moritz Rudolph veröffentlicht am 26 September 2025 3 min

Die Weltgesellschaft lässt sich nicht steuern. Aber man kann das Driften lernen. Peter Sloterdijk erfindet Begriffe zur Navigation durch die Unsicherheit.

 

Sphären
In seinem dreibändigen Hauptwerk Sphären entwirft Peter Sloterdijk eine Theorie des geteilten Raumes: Der aus der Geborgenheit des Uterus entlassene Mensch will sich Ersatz schaffen. Das gelingt allerdings nur über feinere, fragilere Verbindungen: Stimmungen und Beseelungsversuche bilden „Gefühlskreise“, die Sloterdijk als „Blasen“ bezeichnet. Familien, Freundschaften, Arbeitsbeziehungen und Gesellschaften sind „gehauchte Räume“, die entstehen und vergehen, sich teilen und zusammenschließen, sobald sich die Stimmungslage ändert. Das Individuum ist lediglich ein Effekt dieser wabernden Raumentwicklung und zu permanenter Veränderung angehalten. Leben ist Umziehen, könnte man mit Sloterdijk sagen. Und 
die Weltgeschichte auch. Das Denkbild Blase hat Folgen für die Gesellschaftstheorie: Man kann – ja, man muss – an der Beseelung des geteilten Raumes mitwirken. Atmopolitik wird zur zentralen Aufgabe. Aber sie kann nicht alles. Ein Stück Wildwuchs bleibt. Blasen lassen sich nicht kontrollieren, sie sind das Ergebnis „gemeinsamer Halluzinationen“ und „kollektiver Erregungen“. Gänzlich unkontrollierbar wird es, wenn Blasen „Schäume“ bilden, wilde Haufen, auf denen die Menschen zusammengeworfen und voreinander getrennt sind. Das ist, so Sloterdijk, der Zustand der Globalisierung, in dem sich „Stabilität durch Liquidität“ ergibt. Da bleibt nur, bei aller inneren Euphorie, gelassenes Driften. Der sloterdijksche Champion der globalen „Synchronwelt“ ist ein spiritueller Surfer.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 34 Herbst 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Beseelung, Schutz und Steigerung
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!