Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tim Sonntag für Philosophie Magazin

Bücher

Ein Dichter, der von Stärke träumt

Paul Jandl veröffentlicht am 05 September 2025 4 min

Rainer Maria Rilke war Sinnsucher, Ästhet, Kritiker der Moderne und Verehrer diktatorischer Macht: ein Schriftsteller voller Widersprüche. Zum 150. Geburtstag beleuchten drei neue Bücher Rilkes Leben – und entdecken den „Dichter der Angst“, den Meister der Selbstmythisierung und den Mussolini-Bewunderer.

 

Beim Schreiben war er mit den Engeln verbündet. Sie kommen oft genug in seinem Werk vor. Privat hatte er mit Teufeln zu kämpfen. Im Leben Rainer Maria Rilkes, dem Dichter göttlicher Schönheit, war vieles nicht schön. Dass im Jahr seines 150. Geburtstags auch davon die Rede ist, versteht sich von selbst. Gleich zwei große Biografien sind erschienen, die ganz unterschiedliche Linien durch den Kosmos des Dichters ziehen. Ein weiteres, eher monografisches Werk stellt eine Frage, die absurder klingt, als sie vielleicht ist: War der späte Rilke ein Faschist? Wie eine Flaschenpost aus alten Zeiten wirkt das, was der Germanist und Autor Hans-Peter Kunisch aus der umfänglichen Schriftsteller-Korrespondenz gezogen hat: den auf Französisch geführten Briefwechsel mit der Mailänder Freundin Lella Gallarati Scotti, einer Frau, die der linksliberalen italienischen Aristokratie angehörte.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
14 min

Franz Josef Wetz: „Rilke macht im scheinbar Kleinen stets das Große ausfindig“

Hendrik Buchholz 21 März 2023

Heute ist Welttag der Poesie. Gleichzeitig feiern die Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke ihre 100-jährige Veröffentlichung. Im Gespräch mit dem Philosophen Franz Josef Wetz nähern wir uns dem anspruchsvollen Werk, das zum Kanon der Weltliteratur gehört.

Franz Josef Wetz: „Rilke macht im scheinbar Kleinen stets das Große ausfindig“

Impulse
1 min

María Zambrano

Johannes Hüffer 08 September 2020

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: María Zambrano (1904-1991), Antifaschistin, Exilantin und Denkerin der „dichterischen Vernunft“.

María Zambrano

Essay
7 min

Der Wertejongleur – Max Scheler zum 150. Geburtstag

Christoph Kann 22 August 2024

Max Schelers Ansichten zum Krieg wandelten sich vom Befürworter zum Pazifisten. Gerade im Hinblick auf heutige Debatten macht ihn seine Offenheit für unterschiedliche Perspektiven zu einem wichtigen Denker des Ressentiments. Gestern jährte sich der Geburtstag des Philosophen zum 150. Mal.

Der Wertejongleur – Max Scheler zum 150. Geburtstag

Impulse
7 min

„Geist des Friedens“ – Zum 150. Geburtstag Albert Schweitzers

Christoph Kann 14 Januar 2025

Wenige setzten sich so beharrlich gegen Aufrüstung und Krieg und für Völkerverständigung und Frieden ein, wie Albert Schweitzer. Christoph Kann erinnert in seinem Beitrag an das pazifistische Denken Schweitzers, der vor 150 Jahren geboren wurde. 

„Geist des Friedens“ – Zum 150. Geburtstag Albert Schweitzers

Gespräch
13 min

Katja Maria Vogt: „Kosmopolitismus ist kein Ideal, sondern eine wissenschaftliche Tatsache“

Lisa Friedrich 17 Juni 2021

Die Stoiker waren die ersten Denker, die für eine kosmopolitische Weltsicht argumentieren. In gewisser Weise sind sie damit unserem heutigen wissenschaftlichen Weltverständnis sehr nahe, so die Philosophin Katja Maria Vogt.

Katja Maria Vogt: „Kosmopolitismus ist kein Ideal, sondern eine wissenschaftliche Tatsache“

Bücher
4 min

Der Dichter-Denker

Ulrich Rüdenauer 02 Januar 2020

Friedrich Hölderlin war der Poet der Philosophen. Zum 250. Geburtstag des schwäbischen Griechenlandbewunderers laden drei neue Bände zur Wiederentdeckung ein

Der Dichter-Denker

Gespräch
10 min

Eva-Maria Ziege: „Die Barbarei der Nazis verstehen“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Die „Dialektik der Aufklärung“ ist der wohl faszinierendste und eigenartigste Text der Kritischen Theorie. Doch ist er auch dicht und entzieht sich einem leichten Zugang. Die Soziologin Eva-Maria Ziege erklärt die Entstehungsgeschichte und die Grundbegriffe des legendären Klassikers

Eva-Maria Ziege: „Die Barbarei der Nazis verstehen“

Impulse
8 min

Typologie der Tech-Helden

Moritz Rudolph 12 Oktober 2022

Die US-Tech-Szene kannte in den vergangenen 25 Jahren drei Idole: Bill Gates, Steve Jobs, Elon Musk. Was verraten diese Helden über den Geist der Zeit und uns, ihre Verehrer? Und wer wird der Star der Zukunft sein?  

Typologie der Tech-Helden

Artikel aus Heft Nr. 84 Oktober/ November Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ein Dichter, der von Stärke träumt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!